Beiträge rund um die Welt der Medizin
Ratgeber
Sehschwäche im Alter: Die altersbedingte Makuladegeneration verstehen und behandeln
Gutes Sehen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Veränderungen der Sehschärfe können daher verunsichern – insbesondere, wenn sie plötzlich oder ohne klare Ursache auftreten. Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine der häufigsten Gründe für Einschränkungen im zentralen Sehen. Sie entwickelt sich oft schleichend und wird nicht immer sofort bemerkt.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen verständlichen Überblick über die Erkrankung, typische Anzeichen, Risikofaktoren und heutige Behandlungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, Orientierung zu bieten und aufzuzeigen, wie Betroffene trotz Seheinschränkungen gut und selbstbestimmt leben können.
Arbeitswelt
«Nähe schenken, wenn Worte nicht reichen» – Klinische Seelsorge am Spital Zollikerberg
Klinische Seelsorge ist weit mehr als ein Gespräch: Sie ist eine achtsame Begleitung in Zeiten von Krankheit, Krisen und tiefen Lebensfragen. Im Interview berichtet Pfarrer Sales Meier von seinen Erfahrungen als Spitalseelsorger – von stillen Momenten des Miteinanders, vom Umgang mit Gefühlen der Ohnmacht und davon, wie oft bereits kleine Gesten genügen, um Menschen in belastenden Situationen Halt, Trost und Orientierung zu geben.
Aktuelles
Aufklärung und Austausch am Welt-Frühgeborenen-Tag
Zum Welt-Frühgeborenen-Tag 2025 am Montag, 17. November 2025, organisierte unsere Klinik für Neonatologie im Spital Zollikerberg von 9 bis 16 Uhr einen Infostand organisiert, um auf die besonderen Bedürfnisse frühgeborener Kinder aufmerksam zu machen. Eltern und zahlreiche weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und mehr über die Versorgung frühgeborener Kinder zu erfahren. Das grosse Interesse und die vielen Begegnungen haben uns gezeigt, wie wichtig Aufklärung und Austausch für Familien mit frühgeborenen Kindern sind. Ein besonderer Dank gilt allen, die vorbeigekommen sind, aktiv mitgeholfen haben und den Tag mit uns gestaltet haben.
Arbeitswelt
Wenn Musik Babys stärkt: Ein Blick hinter die Kulissen der Neonatologie
Musik kann beruhigen, verbinden und heilen – besonders für Frühgeborene, deren zarte Entwicklung und emotionale Bindung besonders gefördert werden muss. Stefanie Christen, Musiktherapeutin an der Klinik für Neonatologie des Spitals Zollikerberg, erzählt im Interview von berührenden Momenten, den Methoden ihrer Arbeit und wie Musik Babys und Eltern gleichermassen Kraft und Nähe schenkt.
Aktuelles
Was Sie über Asthma wirklich wissen müssen
Asthma ist eine weitverbreitete chronische Erkrankung, die viele Menschen im Alltag stark beeinträchtigen kann. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, damit Sie besser verstehen, was Asthma bedeutet, wie es entsteht und wie Sie damit gut leben können.
Angebot
Palliative Care: Ihre Lebensqualität steht im Mittelpunkt
Eine schwere Erkrankung verändert vieles: den Alltag, das Miteinander und die Gedanken. In dieser herausfordernden Lebensphase sind Sie bei uns im Spital Zollikerberg nicht allein. Unser Kompetenzzentrum Palliative Care begleitet Sie und Ihre Zu- und Angehörigen mit Fachkompetenz, Erfahrung und Menschlichkeit. Gemeinsam unterstützen wir Sie darin, Tag für Tag Lebensqualität zu bewahren.
Ratgeber
Handchirurgie: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Leiter der Klinik für Chirurgie des Spitals Zollikerberg
Am Spital Zollikerberg gilt: exakte Chirurgie an einem der faszinierendsten und zugleich komplexesten Körperteile – der Hand. Handchirurgie bedeutet hier nicht nur moderne Technik, sondern vor allem sehr exaktes Handwerk. Dafür steht Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Klinikleitung der Chirurgie, gemeinsam mit seinem Team. Sie behandeln einfühlsam und kompetent Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrome, schnellende Finger, Ganglien, Handverletzungen oder Frakturen und sorgen mit Ergotherapie dafür, dass die Beweglichkeit Ihrer Finger wiederhergestellt wird. Im Interview erfahren Sie, worauf es bei diesen sensiblen Eingriffen besonders ankommt.
Ratgeber
Gicht: Ursachen erkennen, vorbeugen und behandeln
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht wird. Harnsäure entsteht aus Purinen, die in vielen Lebensmitteln und in allen Körperzellen vorkommt. In der Regel werden die Purine zu Harnsäure abgebaut und zu 80 Prozent über die Niere und zu 20 Prozent über den Darm ausgeschieden. Wird weniger Harnsäure aus dem Körper gelöst, lagert sich diese in Form von Kristallen in Gelenken ab und verursacht Entzündungen.
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.


