Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Sehschwäche im Alter: Die altersbedingte Makuladegeneration verstehen und behandeln

28. November 2025

lesezeit

3 min

Gutes Sehen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Veränderungen der Sehschärfe können daher verunsichern – insbesondere, wenn sie plötzlich oder ohne klare Ursache auftreten. Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine der häufigsten Gründe für Einschränkungen im zentralen Sehen. Sie entwickelt sich oft schleichend und wird nicht immer sofort bemerkt.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen verständlichen Überblick über die Erkrankung, typische Anzeichen, Risikofaktoren und heutige Behandlungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, Orientierung zu bieten und aufzuzeigen, wie Betroffene trotz Seheinschränkungen gut und selbstbestimmt leben können.

Wenn die Mitte des Sehens nachlässt 

Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut, die vor allem im höheren Lebensalter vorkommt. Sie betrifft die Makula, den zentralen Bereich der Netzhaut, der für das scharfe und farbige Sehen verantwortlich ist.
Wenn diese Stelle geschädigt wird, wird das Zentralsehen unscharf oder verzerrt – Gesichter zu erkennen oder zu lesen fällt schwerer. Das äussere Gesichtsfeld bleibt jedoch meist erhalten, sodass man sich weiterhin gut im Raum orientieren kann.

 

Zwei Formen der Makuladegeneration

  • Trockene Makuladegeneration
    Dies ist die häufigere Form. Sie entwickelt sich langsam über Jahre. In der Netzhaut lagern sich winzige Stoffwechselreste (sogenannte Drusen) ab. Nach und nach sterben Sinneszellen ab, was das Sehvermögen eher selten einschränkt.
  • Feuchte Makuladegeneration
    Diese Form tritt seltener auf, verläuft aber oft schneller. Dabei wachsen feine, instabile Blutgefässe unter die Netzhaut. Sie können Flüssigkeit oder Blut verlieren und so das Gewebe schädigen. Das Sehen verschlechtert sich meist schneller/plötzlich und deutlich.

Typische Anzeichen

 

Auch Angehörige stehen oft unter grossem Druck. Wie begegnen Sie Ihnen als Seelsorgerin – und was können Sie in solchen Situationen bewirken?

  • Gerade Linien erscheinen plötzlich wellig oder verzerrt («Metamorphopsien»)
  • Beim Lesen fehlen Buchstaben oder Wörter
  • Gesichter wirken verschwommen
  •  In der Mitte des Blickfelds entsteht ein dunkler oder grauer Fleck

Wenn Sie solche Veränderungen bemerken, sollten Sie zeitnah eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufsuchen. Eine frühe Abklärung ist entscheidend.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Makuladegeneration entsteht meist durch ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren.
Wichtige Risikofaktoren sind:

  • Alter
  • Rauchen
  • familiäre Veranlagung

Nicht bewiesene Risikofaktoren, welche vermutlich auch eine Rolle spielen sind:

  • Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • unausgewogene Ernährung
  • starke Sonneneinstrahlung ohne Augenschutz

Ein gesunder Lebensstil, Nichtrauchen und eine vitaminreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Fisch können helfen, das Risiko zu senken. Wir empfehlen, insbesondere Fisch, Mais, Tomaten und Brokkoli zu essen und bei deutlicher Sonnenbelastung eine Sonnenbrille zu tragen, ebenso einen Rauchstopp.

Behandlungsmöglichkeiten

Trockene Form:
Zurzeit gibt es keine wirksame Therapie. Bestimmte Nährstoffpräparate (z. B. Vitamine, Zink, Lutein und Zeaxanthin) können eventuell das Fortschreiten verlangsamen, dafür gibt es aber keine starke Evidenz.

Feuchte Form:
Hier stehen Medikamente zur Verfügung, die das Wachstum krankhafter Blutgefässe hemmen. Sie werden in gewissen Abständen direkt ins Auge gespritzt (Anti-VEGF-Therapie). Diese Behandlung kann das Sehen stabilisieren oder sogar verbessern.

Gut leben trotz Makuladegeneration

Auch wenn die Sehschärfe abnimmt, gibt es viele Möglichkeiten, den Alltag aktiv zu gestalten.
Hilfsmittel wie Lupen, Lesegeräte, vergrösserte Schrift am Bildschirm oder gute Beleuchtung erleichtern den Alltag.
Low-Vision-Beraterinnen und -Berater können Betroffene darin unterstützen, vorhandenes Sehvermögen bestmöglich zu nutzen. Wir arbeiten diesbezüglich mit der Zürcher Sehhilfe zusammen.

Der Austausch mit anderen Betroffenen und fachkundige Begleitung können helfen, den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern.

Fazit

Die Makuladegeneration ist eine häufige und teilweise behandelbare Augenerkrankung im Alter.
Wer auf Veränderungen des Sehens achtet und frühzeitig ärztlichen Rat sucht, kann viel dazu beitragen, das Sehvermögen möglichst lange zu erhalten.

Ein gesunder Lebensstil und jährliche Augenuntersuchungen beim Überschreiten des 65 Lebensjahres sind die besten Voraussetzungen, um die Sehkraft zu schützen.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann nicht helfen, die Person auf dem Bild zu identifizieren.

Ratgeber

Handchirurgie: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Leiter der Klinik für Chirurgie des Spitals Zollikerberg

Am Spital Zollikerberg gilt: exakte Chirurgie an einem der faszinierendsten und zugleich komplexesten Körperteile – der Hand. Handchirurgie bedeutet hier nicht nur moderne Technik, sondern vor allem sehr exaktes Handwerk. Dafür steht Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Klinikleitung der Chirurgie, gemeinsam mit seinem Team. Sie behandeln einfühlsam und kompetent Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrome, schnellende Finger, Ganglien, Handverletzungen oder Frakturen und sorgen mit Ergotherapie dafür, dass die Beweglichkeit Ihrer Finger wiederhergestellt wird. Im Interview erfahren Sie, worauf es bei diesen sensiblen Eingriffen besonders ankommt.

Ältere Person in beiger Kleidung sitzt auf einem Sofa und hält die Hände gefaltet.

Ratgeber

Gicht: Ursachen erkennen, vorbeugen und behandeln

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht wird. Harnsäure entsteht aus Purinen, die in vielen Lebensmitteln und in allen Körperzellen vorkommt. In der Regel werden die Purine zu Harnsäure abgebaut und zu 80 Prozent über die Niere und zu 20 Prozent über den Darm ausgeschieden. Wird weniger Harnsäure aus dem Körper gelöst, lagert sich diese in Form von Kristallen in Gelenken ab und verursacht Entzündungen.

Chirurg bei Augenoperation mit Mikroskop im Operationssaal.

Ratgeber

Grüner Star – das unterschätzte Risiko für Ihr Sehvermögen

Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust. Trotz seiner Verbreitung bleibt diese Augenkrankheit bei vielen Betroffenen lange unbemerkt, da sie sich schleichend und ohne frühe Symptome entwickelt. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und eine Erblindung zu verhindern. In diesem Beitrag erklären wir, was genau ein Glaukom ist, welche Risikofaktoren es gibt, wie die Diagnose abläuft und welche modernen Therapieformen zur Verfügung stehen. Ausserdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie selbst zur Vorbeugung beitragen können.