Beiträge rund um die Welt der Medizin
Nach Themen filtern
Backstage
Unsere Besuchsclowns im Einsatz: Wie Pippa-Jolie und Ina Schnusel für Lächeln sorgen
Die beiden Besuchclowns Pippa-Jolie und Ina Schnusel bieten einen faszinierenden Einblick in ihre Arbeit im Spital Zollikerberg. Mit Musik, Zauberei und Humor besuchen sie monatlich Patient:innen auf verschiedenen Stationen, um Momente der Leichtigkeit und Freude zu schaffen. Sie sprechen über die berührenden Reaktionen der Menschen und teilen bewegende Geschichten von Begegnungen, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben.
Gesundheitswelt
Anerkennungspreis für unsere Freiwilligenarbeit
Unsere Freiwilligenarbeit wurde ausgezeichnet! Die «Gruppe auf Abruf» der Gesundheitswelt Zollikerberg hat den Anerkennungspreis Ende 2024 von der Stiftung Hilfe für betagte Menschen in Bedrängnis erhalten. Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung.
Backstage
Die unsichtbare Heldin: Apothekerin im Spitalalltag
Tina Tabel, Teamleiterin Pharma-Assistenz im Spital Zollikerberg, bietet vertiefte Einblicke hinter die Kulissen der Spitalapotheke, in der aktuell rund 1500 Arzneimittel gelagert sind. Wie diese gelagert werden, wie die Bestellprozesse und damit einhergehende Herausforderungen aussehen, schildert Tina im Interview, genauso wie ihre persönliche Motivation für diesen spannenden Beruf.
Backstage
Die ersten Schritte im Leben: Einblick in die Arbeit auf unserer Maternité
Meenu Thattil, Teamleiterin der Maternité-Abteilung im Spital Zollikerberg, beschreibt ihre erfüllende Arbeit, bei der sie Eltern und Neugeborene in emotionalen und herausfordernden Momenten unterstützt und begleitet. Zudem berichtet sie von einer ganz besonderen Begegnung, die sie geprägt hat.
Backstage
Mit Herz und Hingabe: Die Freiwilligenarbeit im Spital Zollikerberg
Mit Herz und Hingabe für andere da sein – das beschreibt die Freiwilligenarbeit in der Gesundheitswelt Zollikerberg und im Spital Zollikerberg, die Sandra Kirschke seit zwei Jahren mit Leidenschaft ausübt. Ob bei Gesprächen, Spaziergängen oder in stillen Momenten – hier begegnet sie Menschen auf tiefster Ebene, auch in den herausfordernden Phasen ihres Lebens.
Gesundheitswelt
Warum Unternehmenskultur so wichtig ist und wie wir mit «kultour» einen Unterschied machen
Das Herzstück jeder Organisation ist ihre Kultur. Sie besteht aus den gemeinsamen Überzeugungen, Werten und Verhaltensweisen, die das tägliche Handeln und Denken aller Mitarbeitenden prägen. Einfach ausgedrückt: Unsere Kultur ist das, was wir tun und wie wir denken. Kultur beeinflusst jede Entscheidung, Verhalten und Interaktion innerhalb von Unternehmen, Vereinen, Behörden und allen anderen Organisationen.
Patientengeschichte
Heute ist Welt-Frühgeborenen-Tag
Jedes Jahr werden über 13 Millionen Kinder zu früh geboren und sie alle verdienen Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung, unabhängig davon, wo sie geboren werden. In unserem neuen Video spricht eine Frühchen-Mama über ihre Erfahrungen und die Betreuung auf unserer Neonatologie und betont, dass es wichtig ist, sich immer am Positiven festzuhalten, sich an den täglichen Fortschritten ihres Kindes zu orientieren sowie dem Ärzte- und Pflegeteam zu vertrauen.
Ratgeber
Endometriose: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
Am kürzlich stattgefundenen öffentlichen Publikumsanlass im Spital Zollikerberg zum Thema Endometriose, haben Dr. med. Dimitrios Chronas, Chefarzt und Klinikleiter Frauenklinik, und PD Dr. med. Daniela Paepke, Oberärztin mb Frauenklinik, ZIMT, BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg, Einblicke in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Medizin und der integrativen Medizin gegeben. Die wichtigsten Erkenntnisse des Anlasses fassen unsere Expert:innen hier noch einmal zusammen.
Backstage
Unsere Sozialberatung als Reisebüro fürs Leben
Die Sozialberatung im Spital Zollikerberg steht sowohl unseren Patientinnen und Patienten zur Verfügung als auch allen Menschen, die Rat und Unterstützung suchen. Im Interview berichtet Claudia von Ow, Leiterin der Sozialberatung, in welchen Themenbereichen sie Ihnen eine Beratung anbieten kann, mit welchen Fachstellen sie zusammenarbeitet und räumt mit einigen gängigen Vorurteilen auf.