Zum Hauptinhalt springen
Physiotherapeutin unterstützt älteren Mann bei der Verwendung eines Kabelzuggeräts im Fitnessstudio.

Therapie-Zentrum

«Gemeinsam zum Ziel, das ist unser Anliegen. Mit unseren Patientinnen und Patienten, der externen Kundschaft, anderen Fachbereichen und auch untereinander im Team.» Cor Dekker, Dipl. Physiotherapeut, Leiter Therapie-Zentrum Spital Zollikerberg

Wir bieten Ihnen ein vielseitiges, modernes Therapie- und Fitnessangebot. Dieses reicht von der Physiotherapie über Massagen und Ernährungstherapie bis hin zu Fitness, Pilates und Yoga. Diese Leistungen stehen einerseits stationären sowie ambulant zugewiesenen Patientinnen und Patienten zur Verfügung, aber auch unseren externen Kundinnen und Kunden.

Die Leistungen des Therapie-Zentrums

Patient:innenbefragung

Teilen Sie uns in einer kurzen Umfrage Ihre Meinung zu unseren Angeboten Physiotherapie, Ergotherapie und Ernährungsberatung mit. 

Leitung und Organisation des Therapie-Zentrums

Portraitfoto

Cor Dekker

Leiter Therapie-Zentrum, Physiotherapeut, Therapie-Zentrum

Spital Zollikerberg
Therapie-Zentrum
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg

Aus unserem Blog

Arbeitswelt

Interview mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt sowie Leiter der Nephrologie und des Dialysezentrums

In diesem Interview spricht Dr. med. Robert Schorn, der kürzlich die Leitung der Abteilung für Nephrologie und Dialyse am Spital Zollikerberg übernommen hat, über seine Motivation, die neue Herausforderung anzunehmen, seine Ziele für die Weiterentwicklung der Abteilung und seine Erfahrungen in der Medizin. Zudem gibt er Einblicke, wie er sich in seiner Freizeit erholt. Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen in der Nephrologie und Dialyse sowie die Zukunftsperspektiven für die Patientenversorgung.

Ratgeber

Was Sie über Grauen Star (Katarakt) wissen sollten – Interview zum Thema Grauer Star mit Prof. Dr. med. Matthias Becker

Grauer Star, auch Katarakt genannt, ist eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen im Alter und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Obwohl die Diagnose anfangs oft beängstigend klingt, ist die gute Nachricht: Grauer Star ist heutzutage eine sehr gut behandelbare Augenkrankheit. Mit modernen chirurgischen Verfahren können Patientinnen und Patienten ihr Sehvermögen oft vollständig wiederherstellen und somit ihre Lebensqualität erheblich steigern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Grauen Star – von den Ursachen und Symptomen bis hin zu den neuesten Behandlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung Ihnen helfen können, das Sehvermögen zu bewahren und aktiv zu bleiben. Wenn Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld erste Anzeichen von Sehstörungen bemerken, kann dieser Beitrag als wertvolle Orientierungshilfe dienen. 

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch im Gespräch, umgeben von Getränken und Lebensmitteln, mit einem großen Fenster im Hintergrund.

Ratgeber

Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes

Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.

Veranstaltungen