Zum Hauptinhalt springen
Physiotherapeutin unterstützt älteren Mann bei der Verwendung eines Kabelzuggeräts im Fitnessstudio.

Therapie-Zentrum

«Gemeinsam zum Ziel, das ist unser Anliegen. Mit unseren Patientinnen und Patienten, der externen Kundschaft, anderen Fachbereichen und auch untereinander im Team.» Cor Dekker, Dipl. Physiotherapeut, Leiter Therapie-Zentrum Spital Zollikerberg

Wir bieten Ihnen ein vielseitiges, modernes Therapie- und Fitnessangebot. Dieses reicht von der Physiotherapie über Massagen und Ernährungstherapie bis hin zu Fitness, Pilates und Yoga. Diese Leistungen stehen einerseits stationären sowie ambulant zugewiesenen Patientinnen und Patienten zur Verfügung, aber auch unseren externen Kundinnen und Kunden.

Die Leistungen des Therapie-Zentrums

Patient:innenbefragung

Teilen Sie uns in einer kurzen Umfrage Ihre Meinung zu unseren Angeboten Physiotherapie, Ergotherapie und Ernährungsberatung mit. 

Leitung und Organisation des Therapie-Zentrums

Portraitfoto

Cor Dekker

Leiter Therapie-Zentrum, Physiotherapeut, Therapie-Zentrum

Spital Zollikerberg
Therapie-Zentrum
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg

Aus unserem Blog

Ältere Person in beiger Kleidung sitzt auf einem Sofa und hält die Hände gefaltet.

Ratgeber

Gicht: Ursachen erkennen, vorbeugen und behandeln

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht wird. Harnsäure entsteht aus Purinen, die in vielen Lebensmitteln und in allen Körperzellen vorkommt. In der Regel werden die Purine zu Harnsäure abgebaut und zu 80 Prozent über die Niere und zu 20 Prozent über den Darm ausgeschieden. Wird weniger Harnsäure aus dem Körper gelöst, lagert sich diese in Form von Kristallen in Gelenken ab und verursacht Entzündungen.

Nahaufnahme einer Person, die mit den Händen ihre Oberschenkel berührt. Sie trägt gelbe Kleidung.

Ratgeber

Lipödem: Wenn Schwere zur Belastung wird – ganzheitliche Hilfe bei Lipödem

Das Lipödem-Syndrom ist eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die häufig über Jahre unerkannt bleibt. Sie betrifft fast ausschliesslich Frauen und wird oftmals fälschlicherweise mit Übergewicht oder Adipositas gleichgesetzt. Dabei handelt es sich beim Lipödem um eine eigenständige, medizinisch relevante Diagnose – mit spezifischen Symptomen und Behandlungsansätzen. Viele Betroffene kämpfen mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und einer deutlichen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Besonders belastend ist, dass die Beschwerden nicht selten verharmlost oder fehlinterpretiert werden – sowohl im sozialen Umfeld als auch im medizinischen Kontext. Trotz der Bezeichnung Lipödem – was eine Schwellung (Ödem) des Gewebes vermuten lässt – ist ein Ödem nicht zwingend vorhanden. Zwar kann dies begleitend auftreten, es zählt jedoch nicht zu den typischen Merkmalen des Lipödem-Syndroms.

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch im Gespräch, umgeben von Getränken und Lebensmitteln, mit einem großen Fenster im Hintergrund.

Ratgeber

Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes

Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.

Veranstaltungen