Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
24. April 2025
10 min
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.
Diabetes – Ein wachsendes Gesundheitsproblem: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention
Diabetes gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und stellt eine zunehmende gesundheitliche Herausforderung dar. Auch in der Schweiz sind sehr viele Menschen von Diabetes betroffen oder haben ein erhöhtes Risiko, daran zu erkranken. Doch was genau ist Diabetes? Welche Arten von Diabetes gibt es? Und wie kann eine gesunde Ernährung dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und der Erkrankung vorzubeugen? In unserem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über die Bedeutung der Ernährung bei Diabetes wissen sollten.
Was ist Diabetes? – Definition und Arten von Diabetes
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper zu wenig oder kein Insulin produziert. Insulin ist ein Hormon, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist. Fehlt dem Körper Insulin oder kann er es nicht richtig nutzen, steigt der Blutzuckerspiegel an. Dies kann über kurz oder lang zu gesundheitlichen Schäden führen.
Es gibt verschiedene Arten von Diabetes. Die am häufigsten auftretenden Formen sind:
- Typ-1-Diabetes: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Diese Form tritt häufig in der Kindheit oder Jugend auf, betrifft ca. fünf Prozent aller Diabetiker:innen und erfordert eine lebenslange Insulintherapie.
- Typ-2-Diabetes: Diese Form tritt oft im Erwachsenenalter auf, kann jedoch auch bereits bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen beobachtet werden. Bei Typ-2-Diabetes wird entweder nicht genug Insulin produziert oder der Körper entwickelt eine Insulinresistenz. Diese Form ist stark mit Lebensstilfaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung verbunden.
- Schwangerschaftsdiabetes: Wird auch als Gestationsdiabetes bezeichnet. Dies tritt während der Schwangerschaft auf und ist bei den meisten Frauen nach der Geburt wieder verschwunden.
Die Rolle der Ernährung bei Diabetes
Ernährung ist bei der Behandlung und Prävention von Diabetes eine der wichtigsten Säulen. Eine ausgewogene Ernährung hilft nicht nur, den Blutzucker zu stabilisieren, sondern kann auch die Insulinwirksamkeit an den Zellen verbessern und das Risiko von Komplikationen verringern.
Wie kann eine gesunde Ernährung den Blutzuckerspiegel stabilisieren?
Für alle Menschen mit Diabetes gelten die Empfehlungen einer gesunden Ernährung. Folgende Massnahmen können ausserdem helfen, ein stabileres Blutzuckerprofil zu haben:
- Komplexe Kohlenhydrate bevorzugen: Lebensmittel wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte werden langsamer verdaut und lassen den Blutzuckerspiegel weniger hoch und langsamer ansteigen.
- Nahrungsfaserreiche Ernährung: Ballaststoffe aus Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Obst verlangsamen die Aufnahme von Zucker in das Blut und tragen dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
- Zucker reduzieren: Zuckerreiche Lebensmittel, wie Softdrinks, Fruchtsaftgetränke, Smoothies, gezuckerte Milchprodukte, grosse Mengen an Süssigkeiten oder Gebäck, führen zu einem schnellen und hohen Blutzuckeranstieg. Dieser schadet den Gefässen sowie dem Stoffwechsel und sollte vermieden werden.
Welche Ernährungstipps gibt es für Menschen mit Typ-2-Diabetes?
Für Menschen mit Typ-2-Diabetes kann es hilfreich sein, auf den glykämischen Index (GI) der Lebensmittel zu achten. Der GI gibt an, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Normalisierung des Körpergewichts. Bei bestehendem Übergewicht kann bereits eine Gewichtsreduktion von fünf bis zehn Prozent dazu beitragen, die Insulinempfindlichkeit zu verbessern und den Blutzucker zu senken. Das Wissen über eine ausgewogene Ernährung sowie die Interpretation der Nährstoffanalyse von Lebensmitteln sind grundlegende Massnahmen, um den Stoffwechsel und die Gesundheit positiv zu beeinflussen.
Die Rolle der Ernährung in der Prävention
Von den 575’000 in der Schweiz bekannten Diabetiker:innen leiden 90 Prozent an Typ II-Diabetes. Während bei Typ I Diabetes keine Prävention durch ernährungstherapeutische Massnahmen möglich ist, spielt die Ernährung für die Prävention des Typ II eine zentrale Rolle.
Besonders wichtig sind die folgenden Präventionsmassnahmen:
- Tellermodell: Um im Alltag eine ausgewogene sowie bedarfsdeckende Energie- und Proteinzufuhr mit allen wichtigen Nährstoffen sicherzustellen, eignet sich das Tellermodell hervorragend. Mithilfe der Darstellung und der über das Handmodell vereinfachten Portionsgrössen lassen sich alle relevanten Lebensmittelgruppen anschaulich abbilden und ihre Zusammensetzung leicht überprüfen.
- Durch die Wahl von saisonalen und regionalen Lebensmitteln, die frisch und wenig verarbeitet sind, lässt sich der Anteil an Zucker und Fett in der Mahlzeit verringern. Das kann helfen, Übergewicht und Stoffwechselprobleme zu vermeiden.
- Tägliche Bewegung im Alltag fördert die Gesundheit, stabilisiert das Körpergewicht und den Blutzuckerspiegel und ist neben einer ausgewogenen Ernährung die beste Prävention.
Wie unterstützt die Ernährungsberatung am Spital Zollikerberg?
Im Spital Zollikerberg bieten wir individuelle Ernährungsberatung für Menschen mit Diabetes an. Wir arbeiten dabei wissenschaftlich fundiert und im interprofessionellen Team mit der Endokrinologie. Die Umsetzung der massgeschneiderten Ernährungsempfehlungen wirken sich positiv auf den Blutzuckerspiegel, das Gewicht und die Lebensqualität aus.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten der Ernährungsberatung aus der Grundversicherung bei einer ärztlichen Verordnung. Ohne ärztliche Verordnung ist eine Beratung auf Selbstzahlerbasis möglich.
Ernährung als Schlüssel zur Diabetesbewältigung
Diabetes ist eine Erkrankung, mit der es sich bei der optimalen Ernährung und einem gesunden Lebensstil gut leben lässt. Für weitere Informationen oder eine persönliche Ernährungsberatung stehen Ihnen unsere Expertinnen des Spitals Zollikerberg jederzeit zur Verfügung.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Geburtshilfe und Neonatologie: Hand in Hand für Sie und Ihr Baby
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment – voller Emotionen, Vorfreude und vielleicht auch einiger Unsicherheiten. In dieser intensiven Lebensphase ist es besonders wichtig, dass Sie sich sowohl medizinisch als auch menschlich rundum gut aufgehoben fühlen. Im Spital Zollikerberg begleiten wir Sie mit einem interdisziplinären, erfahrenen Team, das eng zusammenarbeitet. Von der Schwangerschaft über die Geburt bis zu den ersten Tagen mit Ihrem Neugeborenen sind unsere Geburtshilfe und Neonatologie gemeinsam für Sie da.
Ratgeber
Baby Facelift: Alles, was Sie wissen müssen – Ein Interview mit Prof. Fansa, Chefarzt Plastische Chirurgie
Facelifting ist ein aktuelles Thema, das auch in Hollywood zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Besonders das Baby Facelift, eine sanfte und weniger invasive Methode zur Behandlung von Falten und frühen Anzeichen der Hautalterung, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Gegensatz zu traditionellen Facelifts, bei denen tiefere Schnitte und eine intensivere Gewebeentfernung erforderlich sind, bietet das Baby Facelift eine subtilere Lösung. Es behandelt frühzeitige Alterszeichen und sorgt gleichzeitig für ein frisches, natürliches Aussehen – ohne grosse Veränderungen. Der Trend geht zunehmend zu sanfteren Eingriffen mit kürzeren Erholungszeiten und weniger Narbenbildung. Wir haben mit Prof. Dr. med. Hisham Fansa, unserem Chefarzt der Plastischen Chirurgie, gesprochen, um mehr über moderne Facelift-Techniken und deren Vorteile zu erfahren.
Ratgeber
Endometriose: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
Am kürzlich stattgefundenen öffentlichen Publikumsanlass im Spital Zollikerberg zum Thema Endometriose, haben Dr. med. Dimitrios Chronas, Chefarzt und Klinikleiter Frauenklinik, und PD Dr. med. Daniela Paepke, Oberärztin mb Frauenklinik, ZIMT, BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg, Einblicke in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Medizin und der integrativen Medizin gegeben. Die wichtigsten Erkenntnisse des Anlasses fassen unsere Expert:innen hier noch einmal zusammen.