Palliative Care: Ihre Lebensqualität steht im Mittelpunkt
29. Oktober 2025
5 min
Eine schwere Erkrankung verändert vieles: den Alltag, das Miteinander und die Gedanken. In dieser herausfordernden Lebensphase sind Sie bei uns im Spital Zollikerberg nicht allein. Unser Kompetenzzentrum Palliative Care begleitet Sie und Ihre Zu- und Angehörigen mit Fachkompetenz, Erfahrung, Menschlichkeit und Zuwendung. Gemeinsam unterstützen wir Sie darin, Tag für Tag Lebensqualität zu bewahren.
Was Sie bei uns erwartet
- Ganzheitliche Betreuung, die Sie in den Mittelpunkt stellt
- Ein erfahrenes, interprofessionelles Fachteam
- Einbezug von Zu- und Angehörigen als wichtiger Teil Ihres Unterstützungsnetzwerks
- Ruhige Atmosphäre und ergänzende Therapien für Ihr Wohlbefinden
- Vorausschauende Planung, die Ihre Wünsche und Werte ins Zentrum stellt
Der Mensch steht ganzheitlich im Zentrum
In der Palliative Care geht es nicht in erster Linie um Heilung, sondern darum, Leiden zu lindern und Leben zu gestalten. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Ängste, Bedürfnisse, Fragen und Wünsche zu verstehen und darauf einzugehen. Dabei betrachten wir Sie und Ihre Zu- und Angehörigen als Einheit, als sogenannte «unit of care».
Wir orientieren uns am SENS-Modell, das eine ganzheitliche Betreuung ermöglicht:
- S für «Symptommanagement» – wir lindern Schmerzen und Beschwerden.
- E für «Entscheidungsfindung» – gemeinsam legen wir Ziele und Prioritäten fest.
- N für «Netzwerk» – wir beziehen alle Beteiligten in die Betreuung ein.
- S für «Support» – wir unterstützen auch Ihre Zu- und Angehörigen, wenn nötig über das Lebensende hinaus.
Im Mittelpunkt unserer Betreuung steht der Mensch mit all seinen Dimensionen: körperlich, seelisch, sozial und spirituell. Wir behandeln Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot oder Fatigue ebenso wie seelische und soziale Belastungen und fördern so den Einklang von Körper, Geist und Seele bis zum Lebensende.
Ihr interprofessionelles Team
Unser interprofessionelles Team besteht aus Fachpersonen der Medizin, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologie, Seelsorge sowie Sozial- und Ernährungsberatung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen – medizinisch, menschlich und spirituell.
Seit Anfang 2017 tragen wir als Spital Zollikerberg das Zertifikat «Qualität in Palliative Care». Dies bedeutet, dass wir von «qualitépalliative» auditiert sind und damit eine hochwertige, interprofessionelle und ganzheitliche Palliativversorgung für Menschen mit chronischer Erkrankung gemäss festgelegter Struktur‑ und Prozesskriterien bieten.
Wir sind für Sie da
Aspekte, Prinzipien und Ziele der Palliative Care
Erfahren Sie mehr über die Grundsätze der Palliative Care und darüber, wie unser Team im Spital Zollikerberg Sie und Ihre Zu- und Angehörigen stärkt, begleitet und unterstützt. Entdecken Sie zudem die Besonderheiten und Dienstleistungen unserer spezialisierten Palliativstation.
Zuwendung, Zeit und Raum für Nähe
Unsere spezialisierte Palliativstation bietet Ihnen ruhige Einzelzimmer mit Blick ins Grüne. Hier können Sie durchatmen und zur Ruhe kommen. Ihre Zu- und Angehörigen sind rund um die Uhr willkommen und können, wenn gewünscht, auch über Nacht bleiben. Uns ist wichtig, dass Sie möglichst viel Zeit miteinander verbringen können.
Ergänzend zu unserer medizinischen und pflegerischen Betreuung bieten wir Ihnen ein vielseitiges Angebot an unterstützenden Therapien. Dazu gehören unter anderem Begegnungen mit unserem Therapiehund, Fototherapie, Musiktherapie oder therapeutisches Handauflegen. Bei Bedarf begleiten Sie zudem engagierte freiwillige Mitarbeitende, die Zeit schenken, zuhören und für Sie da sind.
All diese Angebote haben ein Ziel: Ihr Wohlbefinden zu stärken, Entlastung zu schaffen und Momente der Ruhe und Geborgenheit zu ermöglichen.
Gemeinsam vorausschauen
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die gesundheitliche Vorausplanung. In vertrauensvollen Gesprächen unterstützen wir Sie dabei, frühzeitig medizinische Entscheidungen zu treffen, die Ihren persönlichen Wünschen entsprechen. So ist auch bei einer fehlenden Urteilsfähigkeit eine Versorgung in Ihrem Sinne gewährleistet und schaffen wir Sicherheit für Sie sowie Ihre Zu- und Angehörigen.
Unsere spezialisierte Palliativstation ist nicht für Langzeitpflege ausgelegt. In der Regel bleiben Sie bis zu maximal drei Wochen bei uns, so lange, wie es unsere Einschätzung auf Basis fachlicher Indikationen erfordert. Doch unser Engagement endet nicht mit Ihrer Entlassung: Wir planen gemeinsam mit Ihnen die Rückkehr nach Hause oder den Übergang in eine andere Einrichtung und arbeiten dabei eng mit Hausärzt:innen, Spitex, mobilen Palliativdiensten sowie Fachpersonen in Langzeitinstitutionen zusammen.
Weitere Beiträge
Angebot
Praktische Tipps für den sicheren Start als Eltern: Ein Einblick in unsere Elternfahrschule
Die ersten Wochen nach der Geburt sind für viele Eltern eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit. Mit unserer Elternfahrschule – einem wöchentlichen, kostenlosen Angebot der Klinik für Neonatologie und der Frauenklinik – möchten wir in dieser wichtigen Phase wertvolle Unterstützung leisten. Um Ihnen einen exklusiven Einblick in die Inhalte und Vorteile der Elternfahrschule zu geben, haben wir mit Dr. med. Lena Pfender, unserer erfahrenen Kinderärztin im Team der Elternfahrschule, gesprochen.
Angebot
Gynäkologische Versorgung für beeinträchtigte Frauen: Ein neues Angebot im Spital Zollikerberg
Beeinträchtigte Frauen haben oft keinen Zugang zu spezialisierter gynäkologischer Versorgung. Dies führt zu ungewollten Schwangerschaften, Schmerzen und Leiden. Dr. Karin Lindauer, Gynäkologin am Spital Zollikerberg, hat deshalb eine spezielle Sprechstunde für Frauen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen ins Leben gerufen. Dieses Angebot ist das erste seiner Art in der Schweiz.
Angebot
Unsere Besuchsclowns im Einsatz: Wie Pippa-Jolie und Ina Schnusel für Lächeln sorgen
Die beiden Besuchclowns Pippa-Jolie und Ina Schnusel bieten einen faszinierenden Einblick in ihre Arbeit im Spital Zollikerberg. Mit Musik, Zauberei und Humor besuchen sie monatlich Patient:innen auf verschiedenen Stationen, um Momente der Leichtigkeit und Freude zu schaffen. Sie sprechen über die berührenden Reaktionen der Menschen und teilen bewegende Geschichten von Begegnungen, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben.


