Zum Hauptinhalt springen
Junge Frauen in einer Diskussion beim Teammeeting mit Fokus auf Unterlagen.

Beiträge rund um die Welt der Medizin

Nach Themen filtern

dropdown öffnenThemen Filtern
Das Bild zeigt eine entschlossene Krankenschwester in blauer Uniform, die durch einen Krankenhausflur geht, während Personen im Hintergrund telefonieren.

Aktuelles

«Heldin» – Ein Film, der bewegt und die Pflege in den Fokus rückt. Das Team der Chirurgie gibt Auskunft

Der Film «Heldin» sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff in den Medien. Er zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen und Belastungen im Pflegeberuf – emotional und nah an der Realität vieler Pflegekräfte. Doch wie authentisch ist die Darstellung wirklich? Wir werfen einen genaueren Blick darauf.

Lächelnde Frau mit natürlichem Makeup vor weißem Hintergrund.

Ratgeber

Baby Facelift: Alles, was Sie wissen müssen – Ein Interview mit Prof. Fansa, Chefarzt Plastische Chirurgie

Facelifting ist ein aktuelles Thema, das auch in Hollywood zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Besonders das Baby Facelift, eine sanfte und weniger invasive Methode zur Behandlung von Falten und frühen Anzeichen der Hautalterung, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Gegensatz zu traditionellen Facelifts, bei denen tiefere Schnitte und eine intensivere Gewebeentfernung erforderlich sind, bietet das Baby Facelift eine subtilere Lösung. Es behandelt frühzeitige Alterszeichen und sorgt gleichzeitig für ein frisches, natürliches Aussehen – ohne grosse Veränderungen. Der Trend geht zunehmend zu sanfteren Eingriffen mit kürzeren Erholungszeiten und weniger Narbenbildung. Wir haben mit Prof. Dr. med. Hisham Fansa, unserem Chefarzt der Plastischen Chirurgie, gesprochen, um mehr über moderne Facelift-Techniken und deren Vorteile zu erfahren.

Angebot

Gynäkologische Versorgung für beeinträchtigte Frauen: Ein neues Angebot im Spital Zollikerberg

Beeinträchtigte Frauen haben oft keinen Zugang zu spezialisierter gynäkologischer Versorgung. Dies führt zu ungewollten Schwangerschaften, Schmerzen und Leiden. Dr. Karin Lindauer, Gynäkologin am Spital Zollikerberg, hat deshalb eine spezielle Sprechstunde für Frauen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen ins Leben gerufen. Dieses Angebot ist das erste seiner Art in der Schweiz.

Mehr erfahren
Zwei fröhliche Clowns mit roten Nasen spielen Gitarre vor einer Wand mit Kinderzeichnungen.

Backstage

Unsere Besuchsclowns im Einsatz: Wie Pippa-Jolie und Ina Schnusel für Lächeln sorgen

Die beiden Besuchclowns Pippa-Jolie und Ina Schnusel bieten einen faszinierenden Einblick in ihre Arbeit im Spital Zollikerberg. Mit Musik, Zauberei und Humor besuchen sie monatlich Patient:innen auf verschiedenen Stationen, um Momente der Leichtigkeit und Freude zu schaffen. Sie sprechen über die berührenden Reaktionen der Menschen und teilen bewegende Geschichten von Begegnungen, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben.

Luftbild einer geplanten Siedlung, zeigt Straßennetz, Gebäude, Grünflächen und einen zentralen Park mit Teich.

Gesundheitswelt

Meilenstein erreicht in der Entwicklungsplanung

Seit der Gründung unserer Stiftung Diakoniewerk Neumünster im Jahr 1858 prägen wir mit unserem Spital Zollikerberg, dem Pflegehaus Magnolia, unseren Altersresidenzen sowie unseren zahlreichen Gesundheitsdienstleistungen das regionale Gesundheitsversorgungsystem massgeblich mit. 

Gesundheitswelt

Anerkennungspreis für unsere Freiwilligenarbeit

Unsere Freiwilligenarbeit wurde ausgezeichnet! Die «Gruppe auf Abruf» der Gesundheitswelt Zollikerberg hat den Anerkennungspreis Ende 2024 von der Stiftung Hilfe für betagte Menschen in Bedrängnis erhalten. Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung.

Mehr erfahren
Apothekerin in medizinischer Kleidung mit Ausweis und rotem Cliptasche steht vor verschwommenem, grünem Hintergrund.

Backstage

Die unsichtbare Heldin: Apothekerin im Spitalalltag

Tina Tabel, Teamleiterin Pharma-Assistenz im Spital Zollikerberg, bietet vertiefte Einblicke hinter die Kulissen der Spitalapotheke, in der aktuell rund 1500 Arzneimittel gelagert sind. Wie diese gelagert werden, wie die Bestellprozesse und damit einhergehende Herausforderungen aussehen, schildert Tina im Interview, genauso wie ihre persönliche Motivation für diesen spannenden Beruf.  

Stillende Mutter im Krankenhausbett mit Krankenschwester.

Backstage

Die ersten Schritte im Leben: Einblick in die Arbeit auf unserer Maternité

Meenu Thattil, Teamleiterin der Maternité-Abteilung im Spital Zollikerberg, beschreibt ihre erfüllende Arbeit, bei der sie Eltern und Neugeborene in emotionalen und herausfordernden Momenten unterstützt und begleitet. Zudem berichtet sie von einer ganz besonderen Begegnung, die sie geprägt hat. 

Freiwillige in weinroter medizinischer Kleidung, lächelt vor einem verschwommenen Hintergrund.

Backstage

Mit Herz und Hingabe: Die Freiwilligenarbeit im Spital Zollikerberg

Mit Herz und Hingabe für andere da sein – das beschreibt die Freiwilligenarbeit in der Gesundheitswelt Zollikerberg und im Spital Zollikerberg, die Sandra Kirschke seit zwei Jahren mit Leidenschaft ausübt. Ob bei Gesprächen, Spaziergängen oder in stillen Momenten – hier begegnet sie Menschen auf tiefster Ebene, auch in den herausfordernden Phasen ihres Lebens.