Baby Facelift: Alles, was Sie wissen müssen – Ein Interview mit Prof. Fansa, Chefarzt Plastische Chirurgie
Prof. Dr. med. Hisham Fansa
2. April 2025
5 min
Facelifting ist ein aktuelles Thema, das auch in Hollywood zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Besonders das Baby Facelift, eine sanfte und weniger invasive Methode zur Behandlung von Falten und frühen Anzeichen der Hautalterung, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Gegensatz zu traditionellen Facelifts, bei denen tiefere Schnitte und eine intensivere Gewebeentfernung erforderlich sind, bietet das Baby Facelift eine subtilere Lösung. Es behandelt frühzeitige Alterszeichen und sorgt gleichzeitig für ein frisches, natürliches Aussehen – ohne grosse Veränderungen. Der Trend geht zunehmend zu sanfteren Eingriffen mit kürzeren Erholungszeiten und weniger Narbenbildung. Wir haben mit Prof. Dr. med. Hisham Fansa, unserem Chefarzt der Plastischen Chirurgie, gesprochen, um mehr über moderne Facelift-Techniken und deren Vorteile zu erfahren.
Prof. Fansa, was genau ist ein Baby Facelift und wie unterscheidet es sich von einem traditionellen Facelifting oder Mini Facelift?
Das Baby Facelift ist sicher auch ein «Marketingbegriff». Es geht darum, dass man schon frühzeitig anfängt, die Zeichen des Alterns zu reduzieren, indem man operiert, bevor die Ausprägungen wie Hängebäckchen oder Volumenverlust so sichtbar sind, dass man darauf angesprochen wird, oder dass man auf Familienfotos denkt, «Wer ist denn diese alte Person?» Man muss dann eben auch nicht so umfangreich operieren, daher der Begriff «Baby Facelift». Der Eingriff ist dann etwas kleiner; weniger Schwellung und eine schnellere Rekonvaleszenz sind die Vorteile. Auch kann man die Narben etwas kleiner halten.
Warum ist das Baby Facelift gerade in der letzten Zeit so beliebt, besonders in Hollywood?
Die Schauspieler:innen wollen eben nicht, dass man den Eingriff sieht. Es soll der Eindruck entstehen, als würden sie gar nicht altern. Das Ziel ist die ewige Jugend.
Wie unterscheidet sich das Baby Facelift von anderen nicht-invasiven Methoden wie Botox oder Fillern?
Beim Facelift müssen wir schneiden und setzen Narben. Dafür können wir aber die Veränderungen des Alterns – wie überschüssige Haut oder hängendes Gewebe – entfernen. Bei Botox oder Fillern hingegen entfernen wir nichts, sondern kaschieren lediglich. Für kleine Veränderungen oder bestimmte Regionen kann das sehr hilfreich sein und einen guten Start darstellen.
Welche Vorteile und Nachteile bieten Botox und Filler im Vergleich zum Baby Facelift?
Botox und Filler sind keine operativen Eingriffe; sie sind einfach in der Praxis anzuwenden und erfordern keine Erholungszeit («Downtime»). Lediglich bei manchen Fillern kann es zu sichtbaren Blutergüssen kommen. Die Effekte von Botox und Fillern sind jedoch nur temporär – je nach Menge und behandelter Gesichtsregion halten sie zwischen 4 und 9 Monaten.
Wie lange dauert die Erholungszeit nach einem Baby Facelift?
Jeder operative Eingriff im Gesicht ist mit einer Schwellung verbunden. Diese ist je nach Schwellneigung 14 bis 21 Tage sichtbar. Zudem bleibt eine Narbe zurück. Allerdings lässt sich beides bereits nach 14 Tagen gut überschminken.
Welche Altersgruppe ist am häufigsten an einem Baby Facelift interessiert?
Die meisten Patientinnen und Patienten kommen ab einem Alter zwischen 40 und 45 Jahren. In dieser Phase beginnen die Veränderungen des Alterns – allerdings sind sie nicht für jeden sichtbar. Man selbst sieht es jedoch morgens im Spiegel.
Welche Risiken und Nebenwirkungen sollten Patientinnen und Patienten beachten?
Ein Eingriff hat immer Risiken. Es kann ein Bluterguss entstehen, der eventuell behandelt werden muss, oder Narben können bei schlechter Heilung sichtbar bleiben, besonders bei Raucherinnen und Rauchern. Ansonsten sind schwerwiegende Risiken wie Gesichtslähmung (Fazialisparese) oder andere womöglich bleibende Schäden bei einer erfahrenen Operateurin oder einem erfahrenen Operateur sehr, sehr selten.
Was zeichnet die Plastische Chirurgie Zürich als führende Adresse für solche Eingriffe aus?
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung mit Gesichtseingriffen. Facelifts sind unsere Expertise und Passion. Unsere Philosophie ist hierbei, dass die Ergebnisse eines Facelifts stets natürlich aussehen sollen. Man soll nicht «geliftet» oder «verzogen» aussehen. Natürlichkeit und Frische sind unsere Visitenkarte. Gesichtseingriffe sollten nur durch erfahrene plastische Chirurginnen und Chirurgen durchgeführt werden, die die Anatomie des Gesichts kennen und solche filigranen Eingriffe häufig durchführen. Ein Facelift bei einer Patientin oder einem Patienten durchführen zu dürfen, ist eine grosse Verantwortung und setzt gleichzeitig ein hohes Mass an Vertrauen in die Operateurin oder den Operateur voraus.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Leistenbruch: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. René Spalinger
Ein Leistenbruch (Leistenhernie) zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen und betrifft jedes Jahr Tausende von Menschen in der Schweiz. Doch was genau passiert bei einem Leistenbruch, welche Symptome treten auf und wann ist eine Operation notwendig? In diesem Interview sprechen wir mit Dr. med. René Spalinger, der uns Einblicke in moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Er erklärt, worauf Betroffene achten sollten, welche operativen Verfahren heute angewendet werden und wie sich die Genesung optimal unterstützen lässt.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.