Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Entfernung von weissem Hautkrebs

Dr. med. Sora Linder

Dr. med. Sora Linder

30. Mai 2023

lesezeit

4 min

«40 bis 50 Prozent aller Menschen entwickeln bis zum 65. Lebensjahr mindestens einen weissen Hautkrebs.» Dr. med. Sora Linder gibt Antworten auf die drei häufigsten Fragen rund um das Thema weisser Hautkrebs.

Dr. med. Sora Linder, was ist weisser Hautkrebs?

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung, wobei zwischen schwarzem und weissem Hautkrebs unterschieden werden muss. Der schwarze Hautkrebs, das Melanom, kommt seltener vor, ist aber ein gefährlicher Hautkrebs, weil er metastasieren kann. Mehr als die Hälfte aller Krebserkrankungen sind eine Form von weissem Hautkrebs. 40 bis 50 Prozent aller Menschen entwickeln bis zum 65. Lebensjahr mindestens einen weissen Hautkrebs. Bei frühzeitiger Diagnose und Therapie sind die Heilungschancen jedoch sehr gut. Fachleute schätzen, dass in der Schweiz jährlich bei etwa 20'000 bis 25'000 Menschen weisser Hautkrebs festgestellt wird.

Beim sogenannten Basaliom (Basalzellkarzinom), dem häufigsten weissen Hautkrebs, liegt das Durchschnittsalter der Betroffenen bei 60 Jahren. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Das Basaliom zerstört das Gewebe an dem Ort, an dem es wächst, zeigt aber an sich keine Absiedlungen (Metastasen) im Körper und findet sich häufig an sonnenexponierten Stellen. Sie treten zu etwa 93 Prozent am Kopf sowie am Hals und zu etwa sieben Prozent am Körperstamm und an den Extremitäten auf.

Das Spinaliom tritt in der Regel ab 55 Jahren auf, wobei Männer doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen. Eine Metastasierung in die Lymphknoten kommt selten vor, aber ist möglich.

Risikofaktoren sind:

  • im Laufe des Lebens angesammelte UV-Strahlendosis
  • chronische Entzündungen der Haut
  • ein geschwächtes Immunsystem, zum Beispiel durch eine medikamentöse Schwächung des Immunsystems
  • Organtransplantationen
  • chemische Noxen wie krebsfördernde Stoffe wie Teer oder Arsen
Illustration eines Hauttumors, genannt Spinaliom, zur medizinischen Aufklärung.

Wie lässt sich weisser Hautkrebs erkennen?

  • Basaliome erscheinen oft als kleine pinkfarbene Knötchen mit kleiner Aderzeichnung. Sie sind pigmentiert oder ulzeriert/geschwürig.
  • Spinaliome zeigen oft aufgeworfene Ränder, eine leichte Rötung und eine schuppige Oberfläche. Teilweise haben sie eine Verkrustung.

Wenn eine Hautveränderung neu auftritt, schmerzhaft oder nass ist, nicht abheilt oder blutet, sollte sie einer Hautärztin oder einem Hautarzt gezeigt werden.

Wann erfolgt die Entfernung durch die plastische Chirurgin oder den plastischen Chirurgen?

Befindet sich der Hautkrebs im Gesicht, am Hals oder am Dekolleté und wird eine chirurgische Entfernung empfohlen, so wird diese von einer plastischen Chirurgin oder einem plastischen Chirurgen durchgeführt.

Im Gesicht gibt es diverse funktionell anspruchsvolle Lokalisationen, wie etwa in der Umgebung der Augen, auf der Nase oder am Mund. Nach der Entfernung einer Hautveränderung aus einer solchen Lokalisation würde der Direktverschluss kein ästhetisch ansprechendes Ergebnis liefern und/oder die Funktion beeinträchtigen.

In der Regel ist eine ambulante Behandlung in örtlicher Betäubung möglich. Nach der Entfernung der Hautveränderung und der histologischen Abklärung liegt der Schwerpunkt auf der ästhetischen und funktionellen Wiederherstellung der betroffenen Region. Die Narben sollten sich in die natürliche Mimik einfügen, möglichst kurz und möglichst wenig sichtbar sein und die normale Funktion der Augenlider, des Nasenflügels, der Lippe muss wiederhergestellt werden.

Aufgrund unserer grossen Erfahrung auf diesem Gebiet können wir betroffene Patient:innen in unserer Spezialsprechstunde zu diesem Thema ausführlich und umfassend beraten.

Ihre Ansprechperson

Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns telefonisch unter +41 44 397 38 60 oder per Mail unter plast.chir@spitalzollikerberg.ch kontaktieren.

Portraitfoto

Dr. med. Sora Linder

Leitende Ärztin, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg

Spital Zollikerberg
Plastische Chirurgie
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg

Portraitfoto

Dr. med. Sora Linder

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Ratgeber

Lipödem: Wenn Schwere zur Belastung wird – ganzheitliche Hilfe bei Lipödem

Das Lipödem-Syndrom ist eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die häufig über Jahre unerkannt bleibt. Sie betrifft fast ausschliesslich Frauen und wird oftmals fälschlicherweise mit Übergewicht oder Adipositas gleichgesetzt. Dabei handelt es sich beim Lipödem um eine eigenständige, medizinisch relevante Diagnose – mit spezifischen Symptomen und Behandlungsansätzen. Viele Betroffene leiden unter Schmerzen, Spannungsgefühlen und einer spürbaren Einschränkung der Lebensqualität. Besonders belastend ist, dass die Beschwerden nicht selten verharmlost oder fehlinterpretiert werden – sowohl im sozialen Umfeld als auch im medizinischen Kontext. Trotz der Bezeichnung Lipödem – was eine Schwellung (Ödem) des Gewebes vermuten lässt – ist Ödem nicht zwingend vorhanden. Zwar kann dies begleitend auftreten, es zählt jedoch nicht zu den typischen Merkmalen des Lipödem-Syndroms.

Ein Arzt mit Stethoskop schreibt auf einem Klemmbrett, daneben steht ein Modell einer menschlichen Niere.

Ratgeber

Glomerulonephritis – wenn die Nierenfilter entzündet sind. Was Sie wissen sollten.

Die Nieren spielen eine unverzichtbare Rolle in unserem Körper. Sie filtern das Blut, entfernen Abfallstoffe, regulieren den Wasser-, Salz- sowie Säure-Base-Haushalt. Doch verschiedene Erkrankungen können die empfindlichen Filtereinheiten der Nieren, die sogenannten Glomeruli, beeinträchtigen. Eine dieser Erkrankungen ist die Glomerulonephritis, eine Entzündung, die die Filterfunktion der Nieren stört und dadurch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.


Im Spital Zollikerberg bieten wir Betroffenen eine umfassende Betreuung – von der genauen Diagnostik über individuell abgestimmte Therapien bis hin zu einer ganzheitlichen Begleitung im Alltag. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Glomerulonephritis ist, welche Symptome auftreten können, wie wir die Erkrankung diagnostizieren und behandeln – und was Betroffene selbst tun können, um gut damit zu leben.

Frau bei medizinischer Ultraschalluntersuchung im Krankenhaus.

Ratgeber

Hashimoto: Wenn die Schilddrüse eine Unterfunktion entwickelt

Ständige Müdigkeit, unerklärliche Gewichtszunahme oder Haarausfall – hinter diesen Symptomen könnte eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) stecken, oft verursacht durch eine Hashimoto-Thyreoiditis. In der Schweiz ist etwa jede zehnte Frau im Laufe ihres Lebens davon betroffen.