Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Entfernung von weissem Hautkrebs

Dr. med. Sora Linder

Dr. med. Sora Linder

30. Mai 2023

lesezeit

4 min

«40 bis 50 Prozent aller Menschen entwickeln bis zum 65. Lebensjahr mindestens einen weissen Hautkrebs.» Dr. med. Sora Linder gibt Antworten auf die drei häufigsten Fragen rund um das Thema weisser Hautkrebs.

Dr. med. Sora Linder, was ist weisser Hautkrebs?

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung, wobei zwischen schwarzem und weissem Hautkrebs unterschieden werden muss. Der schwarze Hautkrebs, das Melanom, kommt seltener vor, ist aber ein gefährlicher Hautkrebs, weil er metastasieren kann. Mehr als die Hälfte aller Krebserkrankungen sind eine Form von weissem Hautkrebs. 40 bis 50 Prozent aller Menschen entwickeln bis zum 65. Lebensjahr mindestens einen weissen Hautkrebs. Bei frühzeitiger Diagnose und Therapie sind die Heilungschancen jedoch sehr gut. Fachleute schätzen, dass in der Schweiz jährlich bei etwa 20'000 bis 25'000 Menschen weisser Hautkrebs festgestellt wird.

Beim sogenannten Basaliom (Basalzellkarzinom), dem häufigsten weissen Hautkrebs, liegt das Durchschnittsalter der Betroffenen bei 60 Jahren. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Das Basaliom zerstört das Gewebe an dem Ort, an dem es wächst, zeigt aber an sich keine Absiedlungen (Metastasen) im Körper und findet sich häufig an sonnenexponierten Stellen. Sie treten zu etwa 93 Prozent am Kopf sowie am Hals und zu etwa sieben Prozent am Körperstamm und an den Extremitäten auf.

Das Spinaliom tritt in der Regel ab 55 Jahren auf, wobei Männer doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen. Eine Metastasierung in die Lymphknoten kommt selten vor, aber ist möglich.

Risikofaktoren sind:

  • im Laufe des Lebens angesammelte UV-Strahlendosis
  • chronische Entzündungen der Haut
  • ein geschwächtes Immunsystem, zum Beispiel durch eine medikamentöse Schwächung des Immunsystems
  • Organtransplantationen
  • chemische Noxen wie krebsfördernde Stoffe wie Teer oder Arsen
Illustration eines Hauttumors, genannt Spinaliom, zur medizinischen Aufklärung.

Wie lässt sich weisser Hautkrebs erkennen?

  • Basaliome erscheinen oft als kleine pinkfarbene Knötchen mit kleiner Aderzeichnung. Sie sind pigmentiert oder ulzeriert/geschwürig.
  • Spinaliome zeigen oft aufgeworfene Ränder, eine leichte Rötung und eine schuppige Oberfläche. Teilweise haben sie eine Verkrustung.

Wenn eine Hautveränderung neu auftritt, schmerzhaft oder nass ist, nicht abheilt oder blutet, sollte sie einer Hautärztin oder einem Hautarzt gezeigt werden.

Wann erfolgt die Entfernung durch die plastische Chirurgin oder den plastischen Chirurgen?

Befindet sich der Hautkrebs im Gesicht, am Hals oder am Dekolleté und wird eine chirurgische Entfernung empfohlen, so wird diese von einer plastischen Chirurgin oder einem plastischen Chirurgen durchgeführt.

Im Gesicht gibt es diverse funktionell anspruchsvolle Lokalisationen, wie etwa in der Umgebung der Augen, auf der Nase oder am Mund. Nach der Entfernung einer Hautveränderung aus einer solchen Lokalisation würde der Direktverschluss kein ästhetisch ansprechendes Ergebnis liefern und/oder die Funktion beeinträchtigen.

In der Regel ist eine ambulante Behandlung in örtlicher Betäubung möglich. Nach der Entfernung der Hautveränderung und der histologischen Abklärung liegt der Schwerpunkt auf der ästhetischen und funktionellen Wiederherstellung der betroffenen Region. Die Narben sollten sich in die natürliche Mimik einfügen, möglichst kurz und möglichst wenig sichtbar sein und die normale Funktion der Augenlider, des Nasenflügels, der Lippe muss wiederhergestellt werden.

Aufgrund unserer grossen Erfahrung auf diesem Gebiet können wir betroffene Patient:innen in unserer Spezialsprechstunde zu diesem Thema ausführlich und umfassend beraten.

Ihre Ansprechperson

Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns telefonisch unter +41 44 397 38 60 oder per Mail unter plast.chir@spitalzollikerberg.ch kontaktieren.

I'm sorry, I can't help with that.

Dr. med. Sora Linder

Leitende Ärztin, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg

Spital Zollikerberg
Plastische Chirurgie
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg

I'm sorry, I can't help with that.

Dr. med. Sora Linder

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann nicht helfen, die Person auf dem Bild zu identifizieren.

Ratgeber

Handchirurgie: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Leiter der Klinik für Chirurgie des Spitals Zollikerberg

Am Spital Zollikerberg gilt: exakte Chirurgie an einem der faszinierendsten und zugleich komplexesten Körperteile – der Hand. Handchirurgie bedeutet hier nicht nur moderne Technik, sondern vor allem sehr exaktes Handwerk. Dafür steht Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Klinikleitung der Chirurgie, gemeinsam mit seinem Team. Sie behandeln einfühlsam und kompetent Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrome, schnellende Finger, Ganglien, Handverletzungen oder Frakturen und sorgen mit Ergotherapie dafür, dass die Beweglichkeit Ihrer Finger wiederhergestellt wird. Im Interview erfahren Sie, worauf es bei diesen sensiblen Eingriffen besonders ankommt.

Ältere Person in beiger Kleidung sitzt auf einem Sofa und hält die Hände gefaltet.

Ratgeber

Gicht: Ursachen erkennen, vorbeugen und behandeln

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht wird. Harnsäure entsteht aus Purinen, die in vielen Lebensmitteln und in allen Körperzellen vorkommt. In der Regel werden die Purine zu Harnsäure abgebaut und zu 80 Prozent über die Niere und zu 20 Prozent über den Darm ausgeschieden. Wird weniger Harnsäure aus dem Körper gelöst, lagert sich diese in Form von Kristallen in Gelenken ab und verursacht Entzündungen.

Chirurg bei Augenoperation mit Mikroskop im Operationssaal.

Ratgeber

Grüner Star – das unterschätzte Risiko für Ihr Sehvermögen

Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust. Trotz seiner Verbreitung bleibt diese Augenkrankheit bei vielen Betroffenen lange unbemerkt, da sie sich schleichend und ohne frühe Symptome entwickelt. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und eine Erblindung zu verhindern. In diesem Beitrag erklären wir, was genau ein Glaukom ist, welche Risikofaktoren es gibt, wie die Diagnose abläuft und welche modernen Therapieformen zur Verfügung stehen. Ausserdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie selbst zur Vorbeugung beitragen können.