Geburtshilfe und Neonatologie: Hand in Hand für Sie und Ihr Baby
14. April 2025
10 min
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment – voller Emotionen, Vorfreude und vielleicht auch einiger Unsicherheiten. In dieser intensiven Lebensphase ist es besonders wichtig, dass Sie sich sowohl medizinisch als auch menschlich rundum gut aufgehoben fühlen. Im Spital Zollikerberg begleiten wir Sie mit einem interdisziplinären, erfahrenen Team, das eng zusammenarbeitet. Von der Schwangerschaft über die Geburt bis zu den ersten Tagen mit Ihrem Neugeborenen sind unsere Geburtshilfe und Neonatologie gemeinsam für Sie da.
Was Sie bei uns erwartet
Wir setzen auf eine umfassende, persönliche Betreuung, bei der Sie und Ihr Baby im Mittelpunkt stehen. Diese Vorteile erwarten Sie bei einer Geburt im Spital Zollikerberg:
- Ein eingespieltes Team: Ärzt:innen, Hebammen und Pflegefachpersonen arbeiten eng zusammen, damit Sie sich jederzeit sicher fühlen können.
- Mutter und Kind bleiben vereint: Auch wenn eine besondere Betreuung notwendig ist, bleiben Sie mit Ihrem Kind in engem Kontakt. Nähe und Bonding haben bei uns höchste Priorität.
- Rundum betreut: Mit Stillberatung, psychologischer Unterstützung und unserer Elternfahrschule stehen wir Ihnen auch nach der Geburt mit Rat und Herz zur Seite.
- Schnelle Hilfe im Notfall: Die Gebärabteilung liegt Tür an Tür mit der Neonatologie (Neugeborenenstation) für maximale Sicherheit. So ist im entscheidenden Moment ein spezialisiertes Team sofort zur Stelle.
- Pränatalmedizinische Begleitung: Schon während der Schwangerschaft beraten wir Sie individuell, besonders bei speziellen Fragestellungen oder Risikosituationen.
- Räume zum Wohlfühlen: Alle Zimmer verfügen über Tageslicht und eine Terrasse mit Blick ins Grüne – für Erholung in angenehmer Umgebung.
Geburtshilfe und Neonatologie Tür an Tür: Nähe, die Sicherheit schafft
Jede Geburt ist einzigartig und genauso individuell begleiten wir Sie. Unser Ziel ist, dass Sie und Ihr Neugeborenes sich in jeder Phase der Geburt sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere erfahrenen Hebammen, Ärzt:innen und Pflegefachpersonen sind rund um die Uhr für Sie da. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir den Geburtsverlauf so, wie es für Sie und Ihr Kind am besten passt. Dabei setzen wir auf schulmedizinische Methoden – und wenn Sie möchten, auch auf ergänzende Angebote wie Akupunktur, Aromatherapie oder entspannende Massagen.
Gleich nach der Geburt steht das Bonding im Mittelpunkt, die erste, wertvolle Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Neugeborenen. In dieser besonderen Phase sollen Sie Ihr Kind spüren können: Nähe, Berührung und gemeinsame Zeit sind entscheidend für den Beziehungsaufbau. Auch Väter binden wir aktiv ein, damit das neue Leben in einem liebevollen Umfeld beginnt.
Wussten Sie, dass unsere Gebärabteilung direkt mit der Neugeborenenstation (Neonatologie) verbunden ist? Diese unmittelbare Nähe kann in einem dringenden Fall den entscheidenden Unterschied machen. Das spezialisierte Team der Neonatologie ist in wenigen Sekunden in der Gebärabteilung, ohne lange Wege, Wartezeiten oder Verlegungen in ein anderes Stockwerk oder Spital.
Für Sie bedeutet das: Auch bei einer Frühgeburt oder unerwarteten Komplikationen erhält Ihr Kind direkt bei uns vor Ort die medizinische Betreuung, die es braucht, während Sie ganz in der Nähe sind. Mutter und Kind bleiben wann immer möglich zusammen im Spital Zollikerberg. Die Nähe zwischen Gebärabteilung und Neonatologie ermöglicht im Falle einer Verlegung Ihres Kindes auf unsere Neugeborenenstation eine reibungslose Übergabe, ohne Hektik, ohne Ortswechsel und stets mit dem Ziel, Sicherheit und Geborgenheit zu bewahren.
Sollte sich Ihr Kind auf unserer neonatologischen Station befinden, können Sie es jederzeit besuchen – sogar mit Ihrem Bett, wenn sie noch nicht mobil sind. Unsere Pflegefachpersonen bringen Sie gerne aus Ihrem Zimmer in der Maternité zu Ihrem Kind auf der Neonatologie, die gleich nebenan um die Ecke liegt. So stellen wir sicher, dass das Bonding so früh wie möglich beginnen kann, sofern es der Zustand Ihres Kindes zulässt. Und genau das macht für viele Eltern den grossen Unterschied zu anderen Geburtskliniken.
Nach der Geburt ist es wichtig, dass Sie sich erholen. Unsere Zimmer auf der Maternité befinden sich alle im Erdgeschoss, verfügen über eine kleine Terrasse und bieten Ausblick auf den spitaleigenen Park.
Nahtlose Betreuung für Sie und Ihr Neugeborenes
Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann, Chefärztin Geburtshilfe, Frauenklinik: «Unsere Patientinnen spüren, dass wir alle am gleichen Strang ziehen – Geburtshilfe und Neonatologie sind bei uns keine getrennten Welten, sondern ein gemeinsames Versorgungsnetz. Da jedes Neugeborene durch das Team der Neonatologie mitbetreut wird, ist die Zusammenarbeit sehr eng.»
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie im Spital Zollikerberg durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleiten.
Pränatalmedizin
Die fetomaternale Medizin ist ein Bereich der Geburtshilfe, der in den letzten Jahren am Spital Zollikerberg gezielt aufgebaut wurde. Sie stellt eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Angebot dar – insbesondere bei mütterlichen und/oder kindlichen Erkrankungen. Die Expert:innen der fetomaternalen Medizin sind fester Bestandteil der interdisziplinären Vernetzung und mitverantwortlich dafür, dass alle Vorbereitungen für die Geburt eines Kindes mit einer bekannten Erkrankung optimal abgestimmt sind.
Im ambulanten Bereich bieten wir alle Ultraschall-Screeninguntersuchungen während der Schwangerschaft sowie – falls notwendig – invasive vorgeburtliche Untersuchungen an. Die medizinischen und technischen Voraussetzungen entsprechen dabei dem höchsten Standard, und wir arbeiten eng mit weiteren Spezialist:innen, beispielsweise aus der Genetik, zusammen. Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit besteht in der Aufklärung, Beratung und der Planung weiterer Schwangerschaftskontrollen. Gerade bei einer Risikoschwangerschaft oder wenn beim Ultraschall etwas Auffälliges festgestellt wird, sorgen wir so für eine nahtlose Betreuung – von der Diagnose bis über die Geburt hinaus.
Spezialisiertes Angebot für besondere Situationen
Die enge Zusammenarbeit unserer Geburtshilfe und Neonatologie zahlt sich aus. Denn neben medizinischer Kompetenz braucht es auch eine gute Kommunikation – nicht nur zwischen den Fachpersonen, sondern auch mit den Eltern. Dank erfahrenem Fachpersonal, moderner Infrastruktur, kurzen Wegen und klaren Prozessen gelingt es uns, auch in herausfordernden Momenten Sicherheit zu vermitteln und dem Neugeborenen einen behüteten Start ins Leben zu ermöglichen.
Geborgenheit und Stabilität für die Kleinsten
Prof. Dr. med. Vera Bernet, Chefärztin und Klinikleitung der Klinik für Neonatologie: «Unser Ziel ist es, auch in besonderen Situationen Stabilität zu geben – medizinisch auf höchstem Niveau und mit viel Einfühlungsvermögen für die ganze Familie.»
Erfahren Sie mehr über unser spezialisiertes Angebot und die Betreuung in der Klinik für Neonatologie.
Wenn Sie Fragen haben: Wir sind gerne für Sie da.
Unser Team besteht aus erfahrenen Hebammen, Ärzt:innen, Pflegefachpersonen und weiteren Spezialistinnen, die Sie individuell begleiten. Hier finden Sie eine Übersicht der Ansprechpersonen – lernen Sie uns gerne kennen.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.
Ratgeber
Was tun gegen Einsamkeit im Alter?
Wie begegnen wir Einsamkeit im Alter? Was macht Einsamkeit mit uns? Im soeben erschienenen Fachbuch «Einsamkeit heute. Individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?» gehen unsere Mitarbeiterinnen Sabine Millius und Eliane Pfister Lipp diesen Fragen nach. Ihr Beitrag zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, die helfen können.