Stillberatung
Stillen ist eine wertvolle Erfahrung, die sowohl für Mutter als auch für Kind Zeit, Geduld und Unterstützung erfordert. Unsere zertifizierten Stillberaterinnen begleiten Sie durch diesen Lernprozess, von der Schwangerschaft über die Wochenbettzeit bis hin zur späteren Stillphase. Ganz gleich, ob es um Fragen, Herausforderungen oder einfach um zusätzliche Unterstützung geht: Wir stehen Ihnen mit Fachwissen und Engagement zur Seite. Unser Stillberatungsangebot richtet sich nicht nur an Frauen, die im Spital Zollikerberg entbunden haben, sondern auch an alle anderen Mütter, die professionelle Unterstützung rund ums Stillen suchen.
Die Leistungen der Stillberatung
Unsere ambulanten Stillberatungen finden von Montag bis Freitag jeweils von 12.00 bis 16.00 Uhr statt.
Bereits in der Schwangerschaft
- Vorbereitung auf das Stillen
- Gewinnung von Colostrum (Vormilch)
- Stillen nach Brustoperation
- Individuelle Beratung zu verschiedenen Themen in der Schwangerschaft
Unterstützung über den Spitalaufenthalt hinaus
Auch nach Ihrer Entlassung lassen wir Sie nicht allein. Unsere ambulante Stillberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, weiterhin Unterstützung von unseren Stillberaterinnen zu erhalten – telefonisch oder bei einem persönlichen Termin.
- Teilstillen oder sanftes Abstillen
- Stillen und Erwerbstätigkeit – wie gelingt der Übergang?
- Stillen bei Krankheit der Mutter oder des Kindes
- Vermietung von elektrischen Milchpumpen
Kompetente Stillbegleitung während Ihres Aufenthalts
Bereits in den ersten Stunden nach der Geburt begleiten wir Sie einfühlsam beim Anlegen Ihres Babys und unterstützen Sie mit individuellen Stilltechniken. Unsere Fachkräfte helfen Ihnen dabei, eine für Sie angenehme Stillposition zu finden und typische Anfangsschwierigkeiten zu bewältigen.
Wir beraten Sie umfassend zu:
- Stillpositionen und Anlegetechniken für eine schmerzfreie und effektive Stillzeit
- Erkennung der Hungerzeichen Ihres Babys
- Vermeidung und Behandlung von Milchstau, wunden Brustwarzen oder Brustentzündungen
- Förderung einer ausreichenden Milchproduktion
- Low-Laser-Therapie (Rotlicht-Laser) zur Förderung der Wundheilung und Schmerzlinderung
- Stillen bei Frühgeborenen oder Zwillingskindern
- Stillen bei ungenügender Gewichtszunahme des Neugeborenen
Unterstützung über den Spitalaufenthalt hinaus
Auch nach Ihrer Entlassung lassen wir Sie nicht allein. Unsere ambulante Stillberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, weiterhin Unterstützung von unseren Stillberaterinnen zu erhalten – telefonisch oder bei einem persönlichen Termin.
- Teilstillen oder sanftes Abstillen
- Stillen und Erwerbstätigkeit – wie gelingt der Übergang?
- Stillen bei Krankheit der Mutter oder des Kindes
- Vermietung von elektrischen Milchpumpen
Alternative Ernährungsmethoden, Ihre Entscheidung zählt
Falls Sie sich gegen das Stillen entscheiden oder es aus medizinischen Gründen nicht möglich ist, stehen wir Ihnen mit individuellen Lösungen zur Seite. Wir beraten Sie zu geeigneten Alternativen wie Flaschenernährung und Pre-Nahrung, sodass Ihr Baby die bestmögliche Versorgung erhält.
Vertrauen und Wissen: Ihre Wegbegleitung in der Stillzeit
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Gerne sind wir unter der Telefonnummer +41 44 397 23 73 oder per Mail unter stillberatung@spitalzollikerberg.ch für Sie da.
Kosten
Ambulante Konsultationen sind durch die Grundversicherung abgedeckt. Low-Laser-Therapiesitzungen werden mit einer Pauschale von 25.00 CHF verrechnet.
Unsere Stillberaterinnen
Valeria Scarcia
Stillberaterin, Frauenklinik
Spital Zollikerberg
Frauenklinik
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg
Vita Tanousi
Stillberaterin, Frauenklinik
Spital Zollikerberg
Frauenklinik
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg
Inge Werner
Stillberaterin, Frauenklinik
Spital Zollikerberg
Frauenklinik
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg