Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Entfernung von weissem Hautkrebs - Dr. med. Sora Linder erklärt.

Plastische Chirurgie | 30. Mai 2023

«40 bis 50 Prozent aller Menschen entwickeln bis zum 65. Lebensjahr mindestens einen weissen Hautkrebs.» Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin Plastische Chirurgie und Spezialistin für Dermatochirurgie, gibt Antworten auf die drei häufigsten Fragen rund um das Thema weisser Hautkrebs.

Dr. med. Sora Linder, was ist weisser Hautkrebs?

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung, wobei zwischen schwarzem und weissem Hautkrebs unterschieden werden muss. Der schwarze Hautkrebs, das Melanom, kommt seltener vor, ist aber ein gefährlicher Hautkrebs, weil er metastasieren kann. Mehr als die Hälfte aller Krebserkrankungen sind eine Form von weissem Hautkrebs. 40 bis 50 Prozent aller Menschen entwickeln bis zum 65. Lebensjahr mindestens einen weissen Hautkrebs. Bei frühzeitiger Diagnose und Therapie sind die Heilungschancen jedoch sehr gut. Fachleute schätzen, dass in der Schweiz jährlich bei etwa 20'000 bis 25'000 Menschen weisser Hautkrebs festgestellt wird.

Beim sogenannten Basaliom (Basalzellkarzinom), dem häufigsten weissen Hautkrebs, liegt das Durchschnittsalter der Betroffenen bei 60 Jahren. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Das Basaliom zerstört das Gewebe an dem Ort, an dem es wächst, zeigt aber an sich keine Absiedlungen (Metastasen) im Körper und findet sich häufig an sonnenexponierten Stellen. Sie treten zu etwa 93 Prozent am Kopf sowie am Hals und zu etwa sieben Prozent am Körperstamm und an den Extremitäten auf.

Das Spinaliom tritt in der Regel ab 55 Jahren auf, wobei Männer doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen. Eine Metastasierung in die Lymphknoten kommt selten vor, aber ist möglich.

Risikofaktoren sind:

  • im Laufe des Lebens angesammelte UV-Strahlendosis
  • chronische Entzündungen der Haut
  • ein geschwächtes Immunsystem, zum Beispiel durch eine medikamentöse Schwächung des Immunsystems
  • Organtransplantationen
  • chemische Noxen wie krebsfördernde Stoffe wie Teer oder Arsen
3 Arten von Hautkrebs in Illustrationen

Wie lässt sich weisser Hautkrebs erkennen?

  • Basaliome erscheinen oft als kleine pinkfarbene Knötchen mit kleiner Aderzeichnung. Sie sind pigmentiert oder ulzeriert/geschwürig.
  • Spinaliome zeigen oft aufgeworfene Ränder, eine leichte Rötung und eine schuppige Oberfläche. Teilweise haben sie eine Verkrustung.

Wenn eine Hautveränderung neu auftritt, schmerzhaft oder nass ist, nicht abheilt oder blutet, sollte sie einer Hautärztin oder einem Hautarzt gezeigt werden.

Wann erfolgt die Entfernung durch die plastische Chirurgin oder den plastischen Chirurgen?

Befindet sich der Hautkrebs im Gesicht, am Hals oder am Dekolleté und wird eine chirurgische Entfernung empfohlen, so wird diese von einer plastischen Chirurgin oder einem plastischen Chirurgen durchgeführt.

Im Gesicht gibt es diverse funktionell anspruchsvolle Lokalisationen, wie etwa in der Umgebung der Augen, auf der Nase oder am Mund. Nach der Entfernung einer Hautveränderung aus einer solchen Lokalisation würde der Direktverschluss kein ästhetisch ansprechendes Ergebnis liefern und/oder die Funktion beeinträchtigen.

In der Regel ist eine ambulante Behandlung in örtlicher Betäubung möglich. Nach der Entfernung der Hautveränderung und der histologischen Abklärung liegt der Schwerpunkt auf der ästhetischen und funktionellen Wiederherstellung der betroffenen Region. Die Narben sollten sich in die natürliche Mimik einfügen, möglichst kurz und möglichst wenig sichtbar sein und die normale Funktion der Augenlider, des Nasenflügels, der Lippe muss wiederhergestellt werden.

Aufgrund unserer grossen Erfahrung auf diesem Gebiet können wir betroffene Patient:innen in unserer Spezialsprechstunde zu diesem Thema ausführlich und umfassend beraten.

Ihre Ansprechperson

Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns telefonisch unter T 044 397 38 60 oder per E-Mail unter plast.chir@spitalzollikerberg.ch kontaktieren.