Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Chronische Nierenerkrankung – früh erkennen, gezielt handeln

Dr. med. Robert Schorn

Dr. med. Robert Schorn

20. Juni 2025

lesezeit

15 min

Unsere Nieren übernehmen lebenswichtige Aufgaben – sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, filtern das Blut und halten den Blutdruck im Gleichgewicht. Wenn diese Funktionen über längere Zeit gestört sind, spricht man von einer chronischen Nierenerkrankung. Die Erkrankung verläuft oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Ursachen zugrunde liegen, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – und was Sie selbst zur Vorbeugung tun können.

Chronische Nierenerkrankung: Was Sie wissen sollten

Unsere Nieren filtern täglich grosse Mengen Blut und sorgen für ein gesundes Gleichgewicht im Körper. Wenn die Nierenfunktion eingeschränkt ist, kann das viele Auswirkungen haben – von Müdigkeit bis hin zu ernsthaften Gesundheitsproblemen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Vorbeugung und Behandlung der chronische Nierenerkrankung. Bleiben Sie informiert und schützen Sie Ihre Nieren langfristig.

Was ist eine Chronische Nierenerkrankung

Eine Chronische Nierenerkrankung beschreibt den Zustand, in dem die Nieren ihre Filterfunktion teilweise oder vollständig verlieren. Man unterscheidet dabei:

  • Akute Nierenfunktionsstörung: Plötzlicher Funktionsverlust, oft durch akute Erkrankungen, Medikamente, Unfälle oder Operationen ausgelöst. Diese Form kann rückbildungsfähig sein, aber nicht selten bleibt die vollständige Erholung aus.
  • Chronische Nierenerkrankung: Schleichend verlaufende Schädigung, die sich über Monate oder Jahre entwickelt.

Welche Ursachen führen zur Chronischen Nierenerkrankung?
Die häufigsten Ursachen sind:

  • Diabetes mellitus: Hohe Blutzuckerwerte schädigen die feinen Filterstrukturen der Niere.
  • Bluthochdruck: Ein zu hoher Blutdruck kann die Blutgefässe in der Niere langfristig beeinträchtigen
  • Nichtinfektiöse Nierenerkrankungen: Zum Beispiel Glomerulonephritis.
  • Medikamenten- und Giftstoffschäden: Bestimmte Medikamente oder Toxine können die Niere beeinträchtigen.
  • Störung bei der Harnableitung von der Niere: Chronische Ereignisse können die Nierenfunktion plötzlich einschränken. In einigen Fällen liegt die Ursache in einer Abflussstörung des Urins aus der Niere, was als postrenale Ursache bezeichnet wird. Das bedeutet, dass der Harn nicht ungehindert von der Niere in die Blase gelangen kann – zum Beispiel durch Harnverhalt oder Restharnbildung. Besonders bei Männern kann dies im Zusammenhang mit einer Prostatavergrösserung auftreten, die den Harnabfluss behindert und so zu einem Rückstau auf die Nieren führt.

Welche Symptome deuten auf eine Chronische Nierenerkrankung hin?

Im Frühstadium gibt es oft keine spürbaren, bzw. unspezifischen Beschwerden. Mit fortschreitender Erkrankung können auftreten:

  • Müdigkeit (zum Teil durch eine Blutarmut bedingt) und Konzentrationsschwäche
  • Wassereinlagerungen in Beinen, Händen oder Gesicht
  • Bluthochdruck, der schwer einzustellen ist
  • Veränderungen beim Wasserlassen (vermehrt, vermindert oder blutiger und schäumender Urin)
  • Übelkeit, Juckreiz und Appetitlosigkeit und unangenehmer Geschmack im Mund

Wie wird Chronische Nierenerkrankung diagnostiziert?

Die Diagnose einer Chronische Nierenerkrankung erfolgt durch verschiedene Untersuchungen. Zunächst werden Blutuntersuchungen durchgeführt, bei denen unter anderem Kreatinin und Harnstoff gemessen sowie die glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) bestimmt wird, um die Nierenfunktion zu beurteilen. Ergänzend dazu werden Urinuntersuchungen vorgenommen, um Eiweiss, Blut oder andere Auffälligkeiten im Urin nachzuweisen. Zudem sollte ein Ultraschall der Nieren eingesetzt werden, um deren Grösse, Struktur, Durchblutung und Urinabfluss sichtbar zu machen. In manchen Fällen, wenn die Ursache unklar ist oder eine genauere Diagnostik erforderlich ist, wird eine Nierenprobe durchgeführt, bei der eine Gewebeprobe entnommen und mikroskopisch untersucht wird.

Prävention/ Vorbeugung

  • Allgemein gesunder Lebensstil
  • Meidung von Übergewicht
  • Bluthochdruck erkennen und konsequent behandeln
  • Diabetes erkennen und konsequent behandeln
  • Längerfristige Medikamentenbehandlungen nie ohne Rücksprache mit dem Hausarzt oder der Hausärztin durchführen

Wie wird eine Chronische Nierenerkrankung behandelt?

Eine Heilung der Chronischen Nierenerkrankung ist zwar selten möglich, doch kann der Verlauf der Erkrankung durch gezielte Massnahmen deutlich verlangsamt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die optimale Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck. In den letzten Jahren hat sich die Behandlung der chronischen Nierenerkrankung deutlich verbessert. Neben der Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle werden neue Medikamente eingesetzt, die das Voranschreiten hemmen.

Weiterhin sind in den letzten Jahren neue Medikamente für spezielle Nierenerkrankungen auf den Markt gekommen, die die Ursache dieser speziellen Nierenerkrankungen (die selbst dann zur chronischen Nierenerkrankung führen) gezielt und deutlich besser therapieren können.

Eine angepasste Ernährung mit reduzierter Salz- und Eiweissaufnahme kann die Nieren zusätzlich entlasten. Ausserdem ist es wichtig, den Kontakt mit nierenschädigenden Substanzen zu vermeiden, um weiteren Schaden zu verhindern. In fortgeschrittenen Stadien der Chronische Nierenerkrankung kommen verschiedene Dialyseverfahren oder gegebenenfalls eine Nierentransplantation zum Einsatz, um die Organfunktion zu ersetzen 

Unsere Nephrologie-Abteilung bietet umfassende Diagnostik und individuelle Behandlungsmöglichkeiten für chronische Nierenerkrankungen. Von der Vorsorge über konservative Therapien bis zur Dialyse stehen Ihnen bei uns erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte zur Seite. Informieren Sie sich hier über unser Leistungsspektrum und wie wir Sie auf Ihrem Weg begleiten können.

I'm sorry, I can't identify people in images.

Dr. med. Robert Schorn

Chefarzt, Nephrologie und Dialysezentrum, Spitalleitung

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Eine Person kratzt sich am Ellenbogen. Sie trägt ein helles T-Shirt und Jeans.
Nahaufnahme einer Person, die mit den Händen ihre Oberschenkel berührt. Sie trägt gelbe Kleidung.

Ratgeber

Lipödem: Wenn Schwere zur Belastung wird – ganzheitliche Hilfe bei Lipödem

Das Lipödem-Syndrom ist eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die häufig über Jahre unerkannt bleibt. Sie betrifft fast ausschliesslich Frauen und wird oftmals fälschlicherweise mit Übergewicht oder Adipositas gleichgesetzt. Dabei handelt es sich beim Lipödem um eine eigenständige, medizinisch relevante Diagnose – mit spezifischen Symptomen und Behandlungsansätzen. Viele Betroffene kämpfen mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und einer deutlichen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Besonders belastend ist, dass die Beschwerden nicht selten verharmlost oder fehlinterpretiert werden – sowohl im sozialen Umfeld als auch im medizinischen Kontext. Trotz der Bezeichnung Lipödem – was eine Schwellung (Ödem) des Gewebes vermuten lässt – ist ein Ödem nicht zwingend vorhanden. Zwar kann dies begleitend auftreten, es zählt jedoch nicht zu den typischen Merkmalen des Lipödem-Syndroms.

Ein Arzt mit Stethoskop schreibt auf einem Klemmbrett, daneben steht ein Modell einer menschlichen Niere.

Ratgeber

Glomerulonephritis – wenn die Nierenfilter entzündet sind. Was Sie wissen sollten.

Die Nieren spielen eine unverzichtbare Rolle in unserem Körper. Sie filtern das Blut, entfernen Abfallstoffe, regulieren den Wasser-, Salz- sowie Säure-Base-Haushalt. Doch verschiedene Erkrankungen können die empfindlichen Filtereinheiten der Nieren, die sogenannten Glomeruli, beeinträchtigen. Eine dieser Erkrankungen ist die Glomerulonephritis, eine Entzündung, die die Filterfunktion der Nieren stört und dadurch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.


Im Spital Zollikerberg bieten wir Betroffenen eine umfassende Betreuung – von der genauen Diagnostik über individuell abgestimmte Therapien bis hin zu einer ganzheitlichen Begleitung im Alltag. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Glomerulonephritis ist, welche Symptome auftreten können, wie wir die Erkrankung diagnostizieren und behandeln – und was Betroffene selbst tun können, um gut damit zu leben.