Fokus Gesundheit
16. September 2021
Kummer mit der Schulter
Interview mit Cor Dekker, Leiter Therapien und Dipl. Physiotherapeut, und Willi Edelmann, Dipl. Physiotherapeut

Cor Dekker ist als Leiter Therapien sowie als Dipl. Physiotherapeut und Willi Edelmann ist als Dipl. Physiotherapeut im Therapie-Zentrum des Spitals Zollikerberg tätig. Sie referierten zum Thema «Kummer mit der Schulter» am Donnerstag, 16. September 2021, gemeinsam mit Dr. med. Martin Gerber, Leitender Arzt Klinik für Chirurgie, und Dr. med. Philipp Michael Frey, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats, speziell Schulter- und Ellbogenchirurgie, Belegarzt des Spitals Zollikerberg. Das Interview wurde einen Tag nach der Veranstaltung geführt.
Wann beginnen die Patientinnen und Patienten mit der Physiotherapie?
Direkt postoperativ wird die Physiotherapie gestartet mit Akzent auf Erhalt der Beweglichkeit, Schmerzlinderung und Schwellungsbehebung.
Wann wird operativ und wann konservativ behandelt?
Dies wird nach ausführlicher Untersuchung der Patientinnen und Patienten durch die Spezialisten bestimmt. Wenn gute Chancen für eine effektive Verbesserung da sind, kann die Operation erfolgen.
Wie lange dauert der durchschnittliche Heilungsprozess, bis eine Patientin oder ein Patient die Schulter nach einer Operation im Alltag wieder voll belasten kann?
Das ist sehr abhängig von der Operation und der Operationstechnik. Vor allem ist wichtig, welches Gewebe betroffen ist.
Manche Patientinnen und Patienten, die eine Hüft- oder Knieprothese bekommen, laufen danach wieder Marathon oder spielen Tennis. Wie ist das nach einer Schulteroperation – können sie die Schulter auch beim Sport wieder voll belasten?
Auch dies ist abhängig vom Operationsverfahren. Da das Schultergelenk anatomisch nicht vergleichbar mit einem Knie- oder Hüftgelenk ist, ist die Chance einer sportlichen Vollbelastung eher kleiner.
Wie kann man einer Schulterverletzung vorbeugen?
Wir empfehlen regelmässiges Training von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer.
Haben Sie im Zusammenhang mit Schulterschmerzen noch einen letzten Tipp für Betroffene?
Schulterschmerzen sind oft sehr hartnäckig und können monatelang dauern. Am besten ist es, rechtzeitig einen Spezialisten zur Verhinderung einer Chronifizierung der Schmerzen aufzusuchen.