«Morning Shed»: Was plastische Chirurg:innen zum TikTok Hautpflege-Trend sagen
Dr. med. Sora Linder
30. Juni 2025
5 min
Einer der neuesten Social-Media-Hypes nennt sich «Morning Shed» – und verspricht nichts weniger als den ultimativen Frischekick am Morgen. Tausende Videos zeigen Nutzer:innen, wie sie mit intensiven Overnight-Skin-Care-Routinen, Mundtaping, Kältebehandlungen und Detox-Wasser angeblich über Nacht «alte Haut» abwerfen – wie eine Schlange, die sich häutet. Doch was sagen plastische Chirurg:innen dazu? Ist dieser Trend wirklich sinnvoll – oder eher gefährlich?
Was steckt hinter dem «Morning Shed»?
Der Begriff «Morning Shed» beschreibt das morgendliche «Abwerfen» von Müdigkeit und Hautunreinheiten. Typische Bestandteile sind:
- Intensive Nachtpflege mit Retinol, AHA oder Peptiden
- Mundtaping zur Förderung der Nasenatmung
- Lymphdrainage oder Gesichtsmassage am Morgen
- Kälteanwendungen wie Eisbäder oder Cooling-Masken
- Detox-Wasser oder spezielle Morgenrituale
Ziel ist es, ohne Make-up frisch und natürlich auszusehen.
Was sagen Sie als plastisch-ästhetische Fachärztin dazu?
Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin Plastische Chirurgie Zürich:
«Grundsätzlich begrüssen wir jede Form von Selbstfürsorge und Prävention. Hautpflege ist ein wichtiger Bestandteil des ästhetischen Gesamtkonzepts. Dennoch möchte ich einige Punkte kritisch beleuchten.
Was sinnvoll ist:
- Lymphdrainage und Gesichtsmassagen können Schwellungen am Morgen reduzieren – wir nutzen ähnliche Prinzipien auch bei der postoperativen Betreuung.
- Hydration, Schlaf und gezielte Wirkstoffe sind essenziell für die Hautgesundheit.
- Bewusste Routinen steigern das Körperbewusstsein – ein positiver Trend.
Was problematisch sein kann:
- Mundtaping ist medizinisch nicht bewiesen und kann bei Atemwegserkrankungen oder bestimmten Vorerkrankungen (z. B. Schlafapnoe) gefährlich sein.
- Die Kombination mehrerer hochwirksamer Substanzen ohne fachliche Begleitung kann zu Reizungen, Barriereschäden oder sogar Pigmentverschiebungen führen.
- Nicht alle Produkte und Methoden sind evidenzbasiert oder für jeden Hauttyp geeignet.»
Was empfehlen Sie aus ärztlicher Sicht?
Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin Plastische Chirurgie Zürich:
«Statt sich auf virale «Wunder-Routinen» zu verlassen, rate ich zu einem massgeschneiderten Behandlungskonzept, abgestimmt auf Hauttyp, Alter und Lebensstil. In der Plastischen Chirurgie Zürich setzen wir auf kombinierte Ansätze, z. B.:
- PRP für tiefenwirksame Feuchtigkeit und Zellregeneration
- Botulinumtoxin (Botox) gegen morgendliche Mimikfalten oder Verspannungen
Diese Verfahren sind sicher, effektiv und langfristig wirksam – im Gegensatz zu kurzfristigen Social-Media-Hypes.»
Hautpflege-Trends mit Vorsicht geniessen
Der «Morning Shed»-Trend zeigt deutlich, wie stark sich moderne Schönheitsideale verändern. Es geht nicht mehr nur um Perfektion, sondern um Frische, Natürlichkeit und Selbstbestimmung. Uns ist es wichtig, Sie dabei fachlich zu begleiten – mit realistischen Erwartungen und evidenzbasierter Behandlung. Schönheit ist keine Filter-App. Sie ist ein Prozess, der Empathie, Präzision und Erfahrung erfordert. Vertrauen Sie auf professionelle Beratung, um Ihre natürliche Schönheit langfristig zu erhalten.
Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie mehr über mögliche ästhetische Verfahren erfahren? Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin in unserer Plastischen Chirugie Zürich.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Aufklärung und Austausch am Welt-Frühgeborenen-Tag
Zum Welt-Frühgeborenen-Tag 2025 am Montag, 17. November 2025, organisierte unsere Klinik für Neonatologie im Spital Zollikerberg von 9 bis 16 Uhr einen Infostand organisiert, um auf die besonderen Bedürfnisse frühgeborener Kinder aufmerksam zu machen. Eltern und zahlreiche weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und mehr über die Versorgung frühgeborener Kinder zu erfahren. Das grosse Interesse und die vielen Begegnungen haben uns gezeigt, wie wichtig Aufklärung und Austausch für Familien mit frühgeborenen Kindern sind. Ein besonderer Dank gilt allen, die vorbeigekommen sind, aktiv mitgeholfen haben und den Tag mit uns gestaltet haben.
Aktuelles
Was Sie über Asthma wirklich wissen müssen
Asthma ist eine weitverbreitete chronische Erkrankung, die viele Menschen im Alltag stark beeinträchtigen kann. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, damit Sie besser verstehen, was Asthma bedeutet, wie es entsteht und wie Sie damit gut leben können.
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.


