Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Fokus Gesundheit

29.09.2016

Blasenprobleme behandeln, Lebensqualität gewinnen

Interview mit Ursula Schmid, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Spezialistin für Urogynäkologie

Ursula Schmid führt als Oberärztin seit 15 Jahren die urogynäkologische Sprechstunde in der Frauenklinik Spital Zollikerberg. Sie referierte zum Thema Urogynäkologie im Rahmen der Publikumsanlässe am Mittwoch, 21.9.2016 gemeinsam mit Dr. med. Eduard Vlajkovic, Chefarzt Frauenklinik Spital Zollikerberg, und PD Dr. med. Verena Geissbühler, Konsiliarärztin für Urogynäkologie am Spital Zollikerberg. Das Interview wurde ein paar Tage nach der Veranstaltung geführt. 

Frau Schmid, wenn ich feststelle, dass meine Blase nicht mehr so problemlos funktioniert, soll ich mit meinem Hausarzt darüber sprechen oder besser - direkt zu Ihnen in die urogynäkologische Sprechstunde kommen?  
Ursula Schmid: Sprechen Sie, wenn Sie betroffen sind, mit dem Arzt Ihres Vertrauens über das Problem. Wenn Ihnen das unangenehm ist, dürfen Sie sich auch an unsere Frauen-Permanence Zürich oder an das Ambulatorium der Frauenklinik wenden. Problemfälle werden dann intern in die Spezialsprechstunde weitergewiesen.

Beobachten Sie, dass es Patientinnen schwer fällt über ihre Blasenschwäche zu sprechen?
Sprechen wir besser nicht von Blasenschwäche, sondern direkt von Inkontinenz. Eine Inkontinenz kann vielfältige Ursachen haben. Ein Blasenproblem ist nur eine davon. Und die Blase ist dann meist nicht schwach, sondern überaktiv, „nervös“. Zurück zu Ihrer Frage: Die Frauen selber kommunizieren heute viel offener über ihre Beschwerden. Sie nehmen die Einschränkungen durch Inkontinenz nicht mehr einfach so hin. Sie fordern die Behandlung ein und sind gut informiert. Zudem haben wir den Vorteil minimalinvasiver Operations-Verfahren, sie benötigen keine Vollnarkose mehr und sind daher auch für ältere Patientinnen geeignet.

Sind vor allem ältere Patientinnen von Inkontinenz betroffen?
Bis zu einem gewissen Grad ja, aber es gibt viele Ursachen für Inkontinenz, manche sind einfach zu behandeln, manche nicht so einfach, auch nicht bei jungen Patientinnen. Manche sind sehr gut zu behandeln, auch im hohen Alter, manche nicht so gut. 

Es sind schon häufiger ältere Frauen betroffen, vor allem Frauen nach der Menopause. Aber auch jüngere Frauen können an einer Reizblase oder an einer Belastungsinkontinenz leiden. 

Wenn Sie Frauen beraten, wie vielen gelingt es, ihre Beschwerden ohne operativen Eingriff zu managen?
55 Prozent der Frauen leiden an einer Belastungsinkontinenz (früher Stressinkontinenz), die operativ behandelbar ist, wobei es aber auch noch Alternativen zur Operation gibt (Beckenbodenphysiotherapie, Pessare). Die Frau entscheidet sich nach der Diagnostik und Beratung, ob sie die Operation möchte oder Alternativen ausprobiert.

30 Prozent leiden an einer gemischtförmigen Inkontinenz, die zum Teil durch Belastungsinkontinenz verursacht ist. Nur wenn diese überwiegt, profitieren sie auch von einer Operation, aber sie werden dadurch noch nicht vollständig kontinent.

15 Prozent leiden an einer reinen Dranginkontinenz, bei denen hilft eine Operation überhaupt nicht. Diese Patientinnen motivieren wir zu einem Trink-und Miktionstraining, um die Blasenfunktion zu verbessern. Hier helfen häufig konservative Therapien wie blasenentspannende Medikamente und Akupunktur. 

Wann kommt eine Operation in Frage?
Oft ist es der Leidensdruck, der die Frage nach einer Operation aufwirft. Wenn die konservativen Methoden den erwünschten Erfolg nicht gebracht haben, sollte man die Chancen und Risiken einer operativen Therapie abwägen. In vielen Fällen kann eine Operation die Lebensqualität verbessern. Blase, Harnröhre, Darm, Eierstöcke, Gebärmutter und Beckenboden, die Organe im Bauchraum beeinflussen sich gegenseitig. Eine Operation sollte auch die mitbetroffenen Organe entlasten.

Zurück zur Übersicht