Zum Hauptinhalt springen
Porträt Dr. med. Ruedi Schweizer

Dr. med. Ruedi Schweizer

Ärztlicher Leiter, Zentrum für psychische Gesundheit

Zentrum für psychische Gesundheit
Privatklinik Hohenegg | Spital Zollikerberg
Trichtenhauserstrasse 12
8125 Zollikerberg

Facharzttitel

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Arbeitsschwerpunkte

  • Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie
  • Psychosomatik, insbesondere Psychoonkologie
  • Krisenintervention und Suizidologie

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2018
    Ärztlicher Leiter Zentrum für psychische Gesundheit der Privatklinik Hohenegg
  • 2016 – 2018
    Chefarzt und Zentrumsleiter Clienia Psychiatriezentrum Männedorf PZM
  • 2013 – 2015
    Leitender Arzt und Angebotsleiter Kriseninterventions- und Triagezentrum, Integrierte Psychiatrie Winterthur ipw; Leiter Psychoonkologische Sprechstunde Psychiatrische Poliklinik am KSW
  • 2007 – 2013
    Oberarzt Kriseninterventionszentrum und Psychiatrische Poliklinik
  • 2007
    Promotion an der Universität Zürich
  • 2005 – 2007
    Assistenzarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsspital Zürich
  • 2004 – 2005
    Assistenzarzt Klinik für Innere Medizin, Spital Bülach
  • 2000 – 2003
    Assistenzarzt Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
  • 1999 – 2000
    Assistenzarzt Neurologische Klinik, Universitätsspital Zürich
  • 1997 – 1998
    Assistenzarzt Chirurgische Klinik, Spital Horgen
  • 1997
    Amerikanisches Staatsexamen für Ausländer ECFMG
  • 1996
    Staatsexamen Universität Zürich, Arztdiplom
  • 1990 – 1996
    Medizinstudium an der Universität Zürich

 

Mitgliedschaften

  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
  • Ärztegesellschaft Zürich (AGZ)
  • Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie (SGPO) 
  • Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ZGPP)
  • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
  • Schweizerische Gesellschaft für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie (SSCLP)

Blogartikel

Eine Frau mit hochgestecktem Haar lehnt sich erschöpft an ein Kissen.
Frau in Weißem T-Shirt hält Hand auf Brust, Schmerz- oder Unwohlsein-Geste.

Ratgeber

Panikattacken verstehen: Was sie auslösen und wie man ihnen begegnet

Panikattacken sind wie plötzliche Stürme in der Seele – sie überfallen unerwartet, entfesseln eine Welle intensiver Angst und hinterlassen oft Verwirrung und Unsicherheit in ihrem Gefolge. Doch was genau versteht man unter einer Panikattacke, wie werden sie diagnostiziert und behandelt, und was können Betroffene tun, um damit umzugehen? Um tiefer in dieses Thema einzutauchen, haben wir uns mit Dr. med. Ruedi Schweizer, Ärztlicher Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit, unterhalten.

Frau mit rosa Brustkrebs-Bewusstseinsband.

Ratgeber

Kann psychoonkologische Unterstützung die Heilungsaussichten oder die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen verbessern?

In psychoonkologischen Themen werden Sie und Ihre Angehörigen von erfahrenen Fachpsychologinnen und -psychologen für Psychotherapie sowie Fachärztinnen und -ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie durch alle Phasen der Erkrankung begleitet. So können wir Entlastung bringen, Mut machen und neue Perspektiven eröffnen. Dr. med. Ruedi Schweizer, unser Experte für Psychoonkologie und Ärztlicher Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit, klärt im folgenden Video auf.