Kann psychoonkologische Unterstützung die Heilungsaussichten oder die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen verbessern?
Dr. med. Ruedi Schweizer
22. April 2024
2 min
In psychoonkologischen Themen werden Sie und Ihre Angehörigen von erfahrenen Fachpsychologinnen und -psychologen für Psychotherapie sowie Fachärztinnen und -ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie durch alle Phasen der Erkrankung begleitet. So können wir Entlastung bringen, Mut machen und neue Perspektiven eröffnen. Dr. med. Ruedi Schweizer, unser Experte für Psychoonkologie und Ärztlicher Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit, klärt im folgenden Video auf.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Frühgeburt: Ursachen, Betreuung und der Weg nach Hause
Kommt ein Baby zu früh zur Welt, beginnt für Eltern und Kind oft eine herausfordernde Zeit. In unserem Spital mit einer spezialisierten Klinik für Neonatologie begleiten wir Familien vom ersten Moment an – medizinisch, pflegerisch und emotional. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Thema Frühgeburt – verständlich, praxisnah und getragen von der Erfahrung unseres interdisziplinären Teams.
Ratgeber
Bonding: Warum der erste Hautkontakt mit Ihrem Baby so wichtig ist
Es ist ein einzigartiger Moment, den Eltern nie vergessen: das erste Mal, wenn sie ihr Neugeborenes spüren – winzig, warm, voller Leben. Dieser erste Kontakt ist mehr als ein bewegender Augenblick. Er ist der Beginn einer tiefen emotionalen Bindung zwischen dem Kind und seinen Eltern. In unserer Geburtshilfe und Neonatologie im Spital Zollikerberg tun wir alles, damit diese ersten Momente ruhig, intim und ungestört sind.
Ratgeber
Chronische Nierenerkrankung – früh erkennen, gezielt handeln
Unsere Nieren übernehmen lebenswichtige Aufgaben – sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, filtern das Blut und halten den Blutdruck im Gleichgewicht. Wenn diese Funktionen über längere Zeit gestört sind, spricht man von einer chronischen Nierenerkrankung. Die Erkrankung verläuft oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Ursachen zugrunde liegen, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – und was Sie selbst zur Vorbeugung tun können.