Was tun gegen Einsamkeit im Alter?
17. April 2025
Wie begegnen wir Einsamkeit im Alter? Was macht Einsamkeit mit uns? Im soeben erschienenen Fachbuch «Einsamkeit heute. Individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?» gehen unsere Mitarbeiterinnen Sabine Millius und Eliane Pfister Lipp diesen Fragen nach. Ihr Beitrag zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, die helfen können.
Manchmal reicht ein Anruf, ein gemeinsames Mittagessen oder die Unterstützung beim Umgang mit dem Handy. Besuchsdienste, offene Begegnungsräume, gute Gespräche, flexible Besuchszeiten oder eine einfühlsame Beratung – all das kann Einsamkeit lindern. Wichtig ist, dass die Massnahmen zu den Menschen passen, die sie betreffen. Und dass sie achtsam angeboten werden.
Einsamkeit ist kein seltenes Phänomen. Sie kann alle Menschen treffen, ist im Alter aber ein komplexes und bisher eher unterschätztes Thema. Und sie wird durch bestimmte Lebenssituationen verstärkt: der Tod eines geliebten Menschen, ein Umzug, der Austritt aus dem Berufsleben, nachlassende Mobilität oder gesundheitliche Einschränkungen. Die Lücke zwischen dem Wunsch nach Verbindung und der erlebten Realität kann sehr schmerzhaft sein.
«Darüber zu sprechen, ist ein erster wichtiger Schritt.»
In ihrem Beitrag «Fachliche und gesellschaftliche Ansätze im Umgang mit Einsamkeit im Alter» thematisieren die beiden Autorinnen auch die gesundheitlichen Auswirkungen von Einsamkeit. Sie greifen das Konzept Total Pain auf, das den Menschen mit seinem Schmerz und Leid ganzheitlich betrachtet. Und sie formulieren Empfehlungen, wie Schutzfaktoren – etwa tragfähige Beziehungen, Selbstwirksamkeit und eine positive Sicht auf die eigene Situation – dabei helfen können, Einsamkeit entgegenzuwirken.
Grundlage ihres Kapitels ist auch eine Studie, die 2019 im Alterszentrum Hottingen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Einsamkeit erkannt, vorgebeugt und gelindert werden kann. Und dass kleine Dinge oft einen grossen Unterschied machen.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Handchirurgie: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Leiter der Klinik für Chirurgie des Spitals Zollikerberg
Am Spital Zollikerberg gilt: exakte Chirurgie an einem der faszinierendsten und zugleich komplexesten Körperteile – der Hand. Handchirurgie bedeutet hier nicht nur moderne Technik, sondern vor allem sehr exaktes Handwerk. Dafür steht Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Klinikleitung der Chirurgie, gemeinsam mit seinem Team. Sie behandeln einfühlsam und kompetent Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrome, schnellende Finger, Ganglien, Handverletzungen oder Frakturen und sorgen mit Ergotherapie dafür, dass die Beweglichkeit Ihrer Finger wiederhergestellt wird. Im Interview erfahren Sie, worauf es bei diesen sensiblen Eingriffen besonders ankommt.
Ratgeber
Gicht: Ursachen erkennen, vorbeugen und behandeln
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht wird. Harnsäure entsteht aus Purinen, die in vielen Lebensmitteln und in allen Körperzellen vorkommt. In der Regel werden die Purine zu Harnsäure abgebaut und zu 80 Prozent über die Niere und zu 20 Prozent über den Darm ausgeschieden. Wird weniger Harnsäure aus dem Körper gelöst, lagert sich diese in Form von Kristallen in Gelenken ab und verursacht Entzündungen.
Ratgeber
Grüner Star – das unterschätzte Risiko für Ihr Sehvermögen
Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust. Trotz seiner Verbreitung bleibt diese Augenkrankheit bei vielen Betroffenen lange unbemerkt, da sie sich schleichend und ohne frühe Symptome entwickelt. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und eine Erblindung zu verhindern. In diesem Beitrag erklären wir, was genau ein Glaukom ist, welche Risikofaktoren es gibt, wie die Diagnose abläuft und welche modernen Therapieformen zur Verfügung stehen. Ausserdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie selbst zur Vorbeugung beitragen können.


