Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Was tun gegen Einsamkeit im Alter?

17. April 2025

Wie begegnen wir Einsamkeit im Alter? Was macht Einsamkeit mit uns? Im soeben erschienenen Fachbuch «Einsamkeit heute. Individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?» gehen unsere Mitarbeiterinnen Sabine Millius und Eliane Pfister Lipp diesen Fragen nach. Ihr Beitrag zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, die helfen können.

Manchmal reicht ein Anruf, ein gemeinsames Mittagessen oder die Unterstützung beim Umgang mit dem Handy. Besuchsdienste, offene Begegnungsräume, gute Gespräche, flexible Besuchszeiten oder eine einfühlsame Beratung – all das kann Einsamkeit lindern. Wichtig ist, dass die Massnahmen zu den Menschen passen, die sie betreffen. Und dass sie achtsam angeboten werden.

Einsamkeit ist kein seltenes Phänomen. Sie kann alle Menschen treffen, ist im Alter aber ein komplexes und bisher eher unterschätztes Thema. Und sie wird durch bestimmte Lebenssituationen verstärkt: der Tod eines geliebten Menschen, ein Umzug, der Austritt aus dem Berufsleben, nachlassende Mobilität oder gesundheitliche Einschränkungen. Die Lücke zwischen dem Wunsch nach Verbindung und der erlebten Realität kann sehr schmerzhaft sein.

«Darüber zu sprechen, ist ein erster wichtiger Schritt.»


In ihrem Beitrag «Fachliche und gesellschaftliche Ansätze im Umgang mit Einsamkeit im Alter» thematisieren die beiden Autorinnen auch die gesundheitlichen Auswirkungen von Einsamkeit. Sie greifen das Konzept Total Pain auf, das den Menschen mit seinem Schmerz und Leid ganzheitlich betrachtet. Und sie formulieren Empfehlungen, wie Schutzfaktoren – etwa tragfähige Beziehungen, Selbstwirksamkeit und eine positive Sicht auf die eigene Situation – dabei helfen können, Einsamkeit entgegenzuwirken.

Grundlage ihres Kapitels ist auch eine Studie, die 2019 im Alterszentrum Hottingen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Einsamkeit erkannt, vorgebeugt und gelindert werden kann. Und dass kleine Dinge oft einen grossen Unterschied machen.

Eine Frau steht einsam an einem belebten Zebrastreifen, umgeben von unscharf vorbeigehenden Menschen. Text: "Einsamkeit heute - Individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?"

Einsamkeit heute. Individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?
Herausgegeben von Steve Stiehler, Janosch Schobin und Manuel P. Stadtmann  
Campus Verlag, 2025

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann nicht sagen, wer auf dem Bild ist. 

Zur Beschreibung: Ein Mann mit grauen Haaren und Brille. Er trägt einen weißen Kittel und blickt direkt in die Kamera vor einem hellen Hintergrund.

Ratgeber

Mehr als nur Rückenschmerzen – moderne Wirbelsäulenmedizin am Spital Zollikerberg

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden – doch nicht jede Diagnose macht eine Operation notwendig. Dr. Beat Wälchli, Chefarzt und Leiter der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Spital Zollikerberg, spricht im Interview über den interdisziplinären Behandlungsansatz, die Bedeutung einer sorgfältigen Indikationsstellung und darüber, warum Teamarbeit und der Blick auf den ganzen Menschen im Zentrum stehen.

Eine Person kratzt sich am Ellenbogen. Sie trägt ein helles T-Shirt und Jeans.
Nahaufnahme einer Person, die mit den Händen ihre Oberschenkel berührt. Sie trägt gelbe Kleidung.

Ratgeber

Lipödem: Wenn Schwere zur Belastung wird – ganzheitliche Hilfe bei Lipödem

Das Lipödem-Syndrom ist eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die häufig über Jahre unerkannt bleibt. Sie betrifft fast ausschliesslich Frauen und wird oftmals fälschlicherweise mit Übergewicht oder Adipositas gleichgesetzt. Dabei handelt es sich beim Lipödem um eine eigenständige, medizinisch relevante Diagnose – mit spezifischen Symptomen und Behandlungsansätzen. Viele Betroffene kämpfen mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und einer deutlichen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Besonders belastend ist, dass die Beschwerden nicht selten verharmlost oder fehlinterpretiert werden – sowohl im sozialen Umfeld als auch im medizinischen Kontext. Trotz der Bezeichnung Lipödem – was eine Schwellung (Ödem) des Gewebes vermuten lässt – ist ein Ödem nicht zwingend vorhanden. Zwar kann dies begleitend auftreten, es zählt jedoch nicht zu den typischen Merkmalen des Lipödem-Syndroms.