Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Fokus Gesundheit

26.09.2016

Eierstockkrebs – ist bald Vorsorge möglich?

Der seltene, aber heimtückische Eierstockkrebs wird meist sehr spät erkannt.

Nur eine von 100 Frauen erkrankt im Lauf ihres Lebens an Eierstockkrebs, das Risiko ist damit zehnmal kleiner als bei Brustkrebs. Doch die Betroffenen wissen oft lange nichts von ihrer Erkrankung, denn in der freien Bauchhöhle kann sie sich unbemerkt ausbreiten. Dazu kommt eine weitere Schwierigkeit: Die Symptome sind, wenn sie denn auftreten, sehr unspezifisch. Vielleicht macht sich ein starkes Völlegefühl bemerkbar, die Stuhlgewohnheiten ändern sich, oder man hat unspezifische Schmerzen im kleinen Becken. Oft wird die Diagnose erst gestellt, wenn der Tumor stark auf andere Organe drückt oder Wassereinlagerungen den Bauchumfang zunehmen lassen. Und dann? Ist dann alles zu spät und keine Behandlung mehr möglich? Weit gefehlt, meint die Chefärztin für gynäkologische Onkologie am Spital Zollikerberg, Dr. med. Monika Bamert. «Eierstockkrebs ist zwar eine garstige Krankheit, aber sehr wohl behandelbar», sagt die erfahrene Fachärztin, zu deren Arbeitsschwerpunkten gynäkologische Tumorchirurgie gehört. 

Auch in fortgeschrittenem Stadium gibt es Heilungschancen

Erhärtet sich bei einer Patientin der Verdacht auf Eierstockkrebs, so macht Bamert einen chirurgischen Eingriff, bei dem sie während der Operation entscheidet, was sinnvollerweise getan werden muss. «Wichtig ist, dass man möglichst alles erwischt. Wenn das nicht möglich ist, entferne ich ganz sicher die grossen Tumorherde, damit die nachfolgende Chemotherapie gut anschlagen kann.» Wenn alles entfernt werden kann und sich der Krebs noch nicht im ganzen Bauchraum ausgebreitet hat, seien die Heilungschancen durchaus gegeben, meint Bamert weiter. «Sogar von Patientinnen mit Eierstockkrebs in einem fortgeschrittenen Stadium würden immerhin knapp 30 Prozent über Jahre rückfallfrei bleiben. Voraussetzung ist allerdings ein optimal ausgeführter chirurgischer Eingriff». Standardmässig werden erfahrene Onkologen und Chirurgen vom Spital Zollikerberg bereits vor der Operation beigezogen. «Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist uns generell wichtig», sagt Bamert. «Aber gerade bei der Behandlung von Eierstockkrebs ist sie von entscheidender Bedeutung, weil ja im Bauchraum verschiedene Organe betroffen sein können.»

Neue Erkenntnisse könnten Vorsorge ermöglichen

Eierstockkrebs tritt meist nach den Wechseljahren auf. Die Krankheit wird zwar intensiv erforscht, dennoch liegt in Bezug auf Früherkennung und Prävention noch einiges im Dunkeln. Neuere Studien lassen jedoch immerhin aufhorchen. «Es gibt Anzeichen dafür, dass Eierstockkrebs in manchen Fällen nicht im Eierstock selbst entsteht, sondern im Eileiter», sagt Bamert. Daraus ergebe sich eine Möglichkeit zur Vorsorge: «Bei bestimmten Frauen mit erhöhtem Risiko, könnte man die Eileiter im Rahmen eines Baucheingriffs, der aus anderen Gründen erfolgt, vorsorglich entfernen. Auch eine Unterbindung könnte entsprechend modifiziert werden.» In Bezug auf die Behandlung von Eierstockkrebs sind ebenfalls Fortschritte zu verzeichnen: Dank präziserer chirurgischer Eingriffe und neuer Medikamente verbessert sich die Prognose für betroffene Frauen kontinuierlich.

 

Artikel erschienen im Küsnachter, am 6. November 2014; 2016 überarbeitet und aktualisiert

Zurück zur Übersicht