Die Wechseljahre aus Sicht der Komplementärmedizin
PD Dr. med. Daniela Paepke
19. Dezember 2023
4 min
Ein FOKUS-Interview mit PD Dr. med. Daniela Paepke: Unsere Expertin teilt Ihre Empfehlungen und praktische Ratschläge für Frauen im Wandel.
Welche Behandlung zu Hitzewallungen können aus Sicht der komplementären Medizin empfohlen werden?
Zuerst einmal gibt es Lifestyle Faktoren, die bei Hitzewallungen helfen können. Dazu gehören eine Gewichtsabnahme bei Übergewicht, die regelmässige Bewegung bei Tageslicht, der Verzicht auf heisse oder stark gewürzte Speisen, sowie eine Reduktion des Alkohol- und Kaffeekonsums.
Es wäre wünschenswert, wenn die Betroffenen versuchen, täglich Zeit für Entspannungsübungen zu finden. Das kann Meditation, Yoga, Gi Gong oder ein Spaziergang durch die Natur sein – die Optionen sind vielfältig. Am Morgen helfen kalte Güsse bei den Beinen in den Tag. Am Abend kann ein Fussbad die Beschwerden lindern.
Medikamentös ist die Traubensilberkerze die Pflanze, an die man bei Hitzewallungen zuerst denken sollte oder auch die Salbei.
Welche Behandlung zu Schlafstörungen können aus Sicht der komplementären Medizin empfohlen werden?
Es ist immer erstmal wichtig, auf eine adäquate Schlafhygiene zu achten und die biologischen Rhythmen zu beachten. Man sollte nach Möglichkeit immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen. Das Schlafzimmer sollte dunkel und kühl sein und nur zum Schlafen genutzt werden. Ein Fernseher gehört nicht ins Schlafzimmer. Die letzte Mahlzeit vor dem Schlafengehen sollte eine eher leichte Mahlzeit sein. Auch Alkohol hemmt den Tiefschlaf und sollte am Abend daher nur in reduzierter Menge genossen werden.
Ein Schlaftee, der Baldrian, Hopfen, Melisse und Lavendel enthält, ist 30 Minuten vor dem Schlafengehen zu empfehlen. Ebenfalls ein warmes Fussbad mit Lavendel kann Linderung verschaffen. Sollte das nicht ausreichen, dann kann man zum Beispiel mit anthroposophischen Kombinationsmedikamenten helfen. Dies sollte aber ein Arzt oder eine Ärztin verordnen.
Was empfehlen Sie bei vaginalen Beschwerden in den Wechseljahren?
Ich kann empfehlen, beim Geschlechtsverkehr ein Gleitgel zu nutzen. Auch die vaginale Lasertherapie und diverse topische vaginale Cremes oder Suppositorien können helfen. Diese sollten jedoch auch auf die Empfehlung eines Arztes oder einer Ärztin angewendet werden.
Auf was sollte bezüglich Gewichtszunahme in den Wechseljahren geachtet werden?
Eine Gewichtszunahme in den Wechseljahren über 5 kg hinaus sollte vermieden werden. Bleiben sie wenn möglich so aktiv wie in der Jugend und essen sie rhythmisch (im Sinne von Intervallfasten). Besonders eine mediterrane Ernährung erweist sich hier als hilfreich. Es ist eine gute Voraussetzung, um gesund alt zu werden und eine gute Prophylaxe zur Reduzierung des Brustkrebsrisikos in den Wechseljahren.
Weitere Beiträge zum Thema Wechseljahre
0/0
Weitere Beiträge
Ratgeber
Gefährliche Winzlinge: Dr. med. Thomas Stangl klärt auf – so schützen Sie sich vor Zecken und ihren Krankheiten
Zecken sind in der Schweiz vor allem in den warmen Monaten weit verbreitet – und sie können ernsthafte Krankheiten übertragen, die oft unterschätzt werden. Doch wie erkennt man einen Zeckenstich richtig? Wann ist ärztliche Hilfe notwendig? Und welche Schutzmassnahmen sind wirklich wirksam? Wir haben mit Dr. med. Thomas Stangl gesprochen, unserem erfahrenen Hausarzt des Gesundheitszentrums Hottingen. Er gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps rund um das Thema Zecken. Lesen Sie jetzt das Interview und erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familie bestmöglich schützen können.
Ratgeber
Lipödem: Wenn Schwere zur Belastung wird – ganzheitliche Hilfe bei Lipödem
Das Lipödem-Syndrom ist eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die häufig über Jahre unerkannt bleibt. Sie betrifft fast ausschliesslich Frauen und wird oftmals fälschlicherweise mit Übergewicht oder Adipositas gleichgesetzt. Dabei handelt es sich beim Lipödem um eine eigenständige, medizinisch relevante Diagnose – mit spezifischen Symptomen und Behandlungsansätzen. Viele Betroffene kämpfen mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und einer deutlichen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Besonders belastend ist, dass die Beschwerden nicht selten verharmlost oder fehlinterpretiert werden – sowohl im sozialen Umfeld als auch im medizinischen Kontext. Trotz der Bezeichnung Lipödem – was eine Schwellung (Ödem) des Gewebes vermuten lässt – ist ein Ödem nicht zwingend vorhanden. Zwar kann dies begleitend auftreten, es zählt jedoch nicht zu den typischen Merkmalen des Lipödem-Syndroms.
Ratgeber
Glomerulonephritis – wenn die Nierenfilter entzündet sind. Was Sie wissen sollten.
Die Nieren spielen eine unverzichtbare Rolle in unserem Körper. Sie filtern das Blut, entfernen Abfallstoffe, regulieren den Wasser-, Salz- sowie Säure-Base-Haushalt. Doch verschiedene Erkrankungen können die empfindlichen Filtereinheiten der Nieren, die sogenannten Glomeruli, beeinträchtigen. Eine dieser Erkrankungen ist die Glomerulonephritis, eine Entzündung, die die Filterfunktion der Nieren stört und dadurch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.
Im Spital Zollikerberg bieten wir Betroffenen eine umfassende Betreuung – von der genauen Diagnostik über individuell abgestimmte Therapien bis hin zu einer ganzheitlichen Begleitung im Alltag. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Glomerulonephritis ist, welche Symptome auftreten können, wie wir die Erkrankung diagnostizieren und behandeln – und was Betroffene selbst tun können, um gut damit zu leben.