Die Wechseljahre aus Sicht der Komplementärmedizin
PD Dr. med. Daniela Paepke
19. Dezember 2023
4 min
Welche Behandlung zu Hitzewallungen können aus Sicht der komplementären Medizin empfohlen werden?
Zuerst einmal gibt es Lifestyle Faktoren, die bei Hitzewallungen helfen können. Dazu gehören eine Gewichtsabnahme bei Übergewicht, die regelmässige Bewegung bei Tageslicht, der Verzicht auf heisse oder stark gewürzte Speisen, sowie eine Reduktion des Alkohol- und Kaffeekonsums.
Es wäre wünschenswert, wenn die Betroffenen versuchen, täglich Zeit für Entspannungsübungen zu finden. Das kann Meditation, Yoga, Gi Gong oder ein Spaziergang durch die Natur sein – die Optionen sind vielfältig. Am Morgen helfen kalte Güsse bei den Beinen in den Tag. Am Abend kann ein Fussbad die Beschwerden lindern.
Medikamentös ist die Traubensilberkerze die Pflanze, an die man bei Hitzewallungen zuerst denken sollte oder auch die Salbei.
Welche Behandlung zu Schlafstörungen können aus Sicht der komplementären Medizin empfohlen werden?
Es ist immer erstmal wichtig, auf eine adäquate Schlafhygiene zu achten und die biologischen Rhythmen zu beachten. Man sollte nach Möglichkeit immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen. Das Schlafzimmer sollte dunkel und kühl sein und nur zum Schlafen genutzt werden. Ein Fernseher gehört nicht ins Schlafzimmer. Die letzte Mahlzeit vor dem Schlafengehen sollte eine eher leichte Mahlzeit sein. Auch Alkohol hemmt den Tiefschlaf und sollte am Abend daher nur in reduzierter Menge genossen werden.
Ein Schlaftee, der Baldrian, Hopfen, Melisse und Lavendel enthält, ist 30 Minuten vor dem Schlafengehen zu empfehlen. Ebenfalls ein warmes Fussbad mit Lavendel kann Linderung verschaffen. Sollte das nicht ausreichen, dann kann man zum Beispiel mit anthroposophischen Kombinationsmedikamenten helfen. Dies sollte aber ein Arzt oder eine Ärztin verordnen.
Was empfehlen Sie bei vaginalen Beschwerden in den Wechseljahren?
Ich kann empfehlen, beim Geschlechtsverkehr ein Gleitgel zu nutzen. Auch die vaginale Lasertherapie und diverse topische vaginale Cremes oder Suppositorien können helfen. Diese sollten jedoch auch auf die Empfehlung eines Arztes oder einer Ärztin angewendet werden.
Auf was sollte bezüglich Gewichtszunahme in den Wechseljahren geachtet werden?
Eine Gewichtszunahme in den Wechseljahren über 5 kg hinaus sollte vermieden werden. Bleiben sie wenn möglich so aktiv wie in der Jugend und essen sie rhythmisch (im Sinne von Intervallfasten). Besonders eine mediterrane Ernährung erweist sich hier als hilfreich. Es ist eine gute Voraussetzung, um gesund alt zu werden und eine gute Prophylaxe zur Reduzierung des Brustkrebsrisikos in den Wechseljahren.
Weitere Beiträge zum Thema Wechseljahre
0/0
Weitere Beiträge
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.
Ratgeber
Was tun gegen Einsamkeit im Alter?
Wie begegnen wir Einsamkeit im Alter? Was macht Einsamkeit mit uns? Im soeben erschienenen Fachbuch «Einsamkeit heute. Individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?» gehen unsere Mitarbeiterinnen Sabine Millius und Eliane Pfister Lipp diesen Fragen nach. Ihr Beitrag zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, die helfen können.