Die Wechseljahre aus Sicht der Schulmedizin
Dr. med. Helene Bamert-Stoop
11. Juli 2023
4 min
Wechseljahre aus Sicht der Schulmedizin: Dr. med. Helene Bamert-Stoop erklärt im Interview, was in den Wechseljahren mit den Hormonen passiert und was man mit einer Hormonersatztherapie erreichen kann.
Dr. Bamert-Stoop, kurz erklärt, was passiert in den Wechseljahren mit den weiblichen Hormonen?
Der Eierstock, der Hauptproduktionsort des Östrogens und des Gelbkörperhormons, altert und bildet immer weniger Gelbkörperhormon und im Verlauf auch immer weniger Östrogen. Mit der Menopause stellt der Eierstock seine Arbeit weitgehendst ein. Diese Abnahme geschieht über Jahre hinweg, teils schwankend, teils rapide. Das Hormonungleichgewicht und auch den Hormonmangel merken Frauen in Form der Wechseljahrbeschwerden.
Was sind die Ursachen von Beschwerden wie Hitzewallungen, urogenitaler Trockenheit und Zyklusstörungen in den Wechseljahren?
Die Ursache der Hitzewallungen ist hauptsächlich der Östrogenmangel, der die Thermoregulation im Körper vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringt. Die urogenitale Trockenheit ist ebenfalls auf den Östrogenmangel zurückzuführen: Die Haut wird dünner, empfindlicher, verliert an Elastizität und auch die Muskulatur des Beckenbodens und der Harnröhre baut sich etwas ab.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Hormonersatztherapie?
Die Vorteile sind, dass die Hormonersatztherapie nachweislich und gut dabei hilft, die Symptome zu reduzieren. Die Patientinnen fühlen sich wieder wohler in ihrem Körper. Ebenso hat Östrogen einen positiven Einfluss auf die Knochengesundheit und die Blut-Gefässe. Je nach Patientin müssen aber auch die Risikofaktoren sorgfältig angeschaut und gewichtet werden, denn es besteht auch bei gesunden Patientinnen ein kleines Risiko für Brust- und Gebärmutterkrebs sowie für Thrombosen.
Welche Arten der Hormonersatztherapie gibt es?
Östrogen existiert als Gel oder als Pflaster für die Ganzkörpertherapie, oder nur als Vaginalgel oder Zäpfchen für die rein vaginale Anwendung. Das Gelbkörperhormon kann als Kapseln geschluckt oder vaginal angewendet werden. Des Weiteren gibt es Tabletten und Pflaster, welche eine Kombination aus beiden Hormonen enthalten. Jede Patientin kann hier individuell beraten und individuell therapiert werden.
Wie werden Hormonersatztherapien in der Regel angewandt?
Falls keine Gebärmutter mehr vorhanden ist, wird nur Östrogen alleine angewandt werden. Hat die Patientin noch eine Gebärmutter ist die Kombination mit einem Gelbkörperhormon zwingend. Je nach Präparat erfolgt die Anwendung des Östradiols täglich oder zweimal pro Woche. Das Gelbkörperhormon kann auch in Form einer Hormonspirale während 5 Jahren zugeführt werden.
0/0
Dr. med. Helene Bamert-Stoop
Weitere Beiträge
Ratgeber
Grüner Star – das unterschätzte Risiko für Ihr Sehvermögen
Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust. Trotz seiner Verbreitung bleibt diese Augenkrankheit bei vielen Betroffenen lange unbemerkt, da sie sich schleichend und ohne frühe Symptome entwickelt. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und eine Erblindung zu verhindern. In diesem Beitrag erklären wir, was genau ein Glaukom ist, welche Risikofaktoren es gibt, wie die Diagnose abläuft und welche modernen Therapieformen zur Verfügung stehen. Ausserdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie selbst zur Vorbeugung beitragen können.
Ratgeber
Mehr als nur Rückenschmerzen – moderne Wirbelsäulenmedizin am Spital Zollikerberg
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden – doch nicht jede Diagnose macht eine Operation notwendig. Dr. Beat Wälchli, Chefarzt und Leiter der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Spital Zollikerberg, spricht im Interview über den interdisziplinären Behandlungsansatz, die Bedeutung einer sorgfältigen Indikationsstellung und darüber, warum Teamarbeit und der Blick auf den ganzen Menschen im Zentrum stehen.
Ratgeber
Gefährliche Winzlinge: Dr. med. Thomas Stangl klärt auf – so schützen Sie sich vor Zecken und ihren Krankheiten
Zecken sind in der Schweiz vor allem in den warmen Monaten weit verbreitet – und sie können ernsthafte Krankheiten übertragen, die oft unterschätzt werden. Doch wie erkennt man einen Zeckenstich richtig? Wann ist ärztliche Hilfe notwendig? Und welche Schutzmassnahmen sind wirklich wirksam? Wir haben mit Dr. med. Thomas Stangl gesprochen, unserem erfahrenen Hausarzt des Gesundheitszentrums Hottingen. Er gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps rund um das Thema Zecken. Lesen Sie jetzt das Interview und erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familie bestmöglich schützen können.