Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Einblicke in die Berufswelt der Ernährungsberatung

Therapie-Zentrum | 08. März 2023

Die Bedeutung der Ernährungsberatung nimmt im Laufe der Jahre kontinuierlich zu. So spielt sie eine wichtige Rolle bei der Behandlung diverser Krankheiten. Zum heutigen Tag der Ernährungsberatung geben verschiedene Ernährungsberaterinnen Einblicke in ihren Berufsalltag, bringen Ihnen die Ausbildung näher und liefern einen Ausblick in die Zukunft.

Was dürfen Berufseinsteiger von der Ausbildung erwarten?

Das Bachelor-Studium «Ernährung und Diätetik» ist ein vielseitiges Studium, das verschiedene Themenbereiche in Bezug auf die Ernährung verbindet: Lebensmittelkunde, Medizin, Psychologie und Beratung. Ich persönlich habe das Studium an der Berner Fachhochschule (BFH) absolviert, weshalb ich nachfolgend den Studiengang in Bern kurz erläutern werde. Neben der BFH bietet aber auch die Fernfachhochschule (FFHS) in Zürich den Studiengang an.

Das Vollzeitstudium an der BFH setzt sich aus sechs Semestern zusammen. Im ersten Studienjahr steht die Ernährung des gesunden Menschen im Vordergrund. Im zweiten Studienjahr widmet man sich der Beratung und Therapie von kranken Menschen, bevor man sich im dritten Jahr in beraterischen sowie ernährungstherapeutischen Themen vertieft. Studienbegleitend werden drei Praktika absolviert, die im ambulanten oder stationären Bereich, aber auch in der Forschung, Prävention oder Industrie absolviert werden können. Im Anschluss an die drei Studienjahre schliesst man das Studium mit einem Praxismodul von zehn Monaten ab, das den Einstieg in die Berufspraxis fördern und erleichtern soll.

Linda Feer, Ernährungsberaterin
Linda Feer, Ernährungsberaterin

Was motiviert dich bei deiner Arbeit?

Motivierend ist, wenn ich Patientinnen und Patienten in ihrem Genesungsprozess unterstützen kann oder dazu beitragen darf, dass ihre Lebensqualität sich ein Stück verbessert. Ein «Danke» von Patientinnen, Patienten und/oder Angehörigen, egal ob laut ausgesprochen oder symbolisch durch ein Lächeln, stellt mich im Alltag immer wieder auf. Zudem motiviert mich der kollegiale Umgang im interprofessionellen Team des Spitals.

Madelaine Kindt, Ernährungsberaterin
Madelaine Kindt, Ernährungsberaterin

Was macht deinen Berufsalltag so besonders?

Jeder Tag ist anders und bringt neue Herausforderungen mit sich. Wir arbeiten selbständig und im Team. Die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Berufsgruppen ist spannend und bringt Abwechslung in den Berufsalltag. Unsere therapeutischen Interventionen richten sich nach der Krankheit. Die Essgewohnheiten, die Kultur, die Erfahrungen unserer Patientinnen und Patienten sowie die finanziellen Möglichkeiten beeinflussen unsere Arbeit ebenfalls. Das setzt grosses Einfühlungsvermögen und Flexibilität voraus.

Rahel Wymann, Ernährungsberaterin
Rahel Wymann, Ernährungsberaterin

Was sind deine grössten Herausforderungen bei der Arbeit?

Essen ist ein sehr persönlicher Vorgang, der weit über die reine Zufuhr von Nährstoffen reicht. Mit unserer Nahrung verknüpfen wir bestimmte Erinnerungen, Familientraditionen, individuelle Überzeugungen und auch gerne Emotionen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine vorgeschlagene Veränderung dieser tiefverankerten Gewohnheiten nicht selten auf Widerstand stösst. Zudem erschwert ein gefestigtes Essmuster eine rasche, nachhaltige Umstellung. Fortschritte können in diesem Fall häufig nur in kleinen Schritten vollzogen werden, was sich mit unserem leistungsgeprägten, hektischen Alltag oft nicht vereinbaren lässt. Neben Zeit braucht es für die Ernährungsumstellung auch einen Mehraufwand, den nicht alle bereit sind zu leisten. Schliesslich handelt es sich bei den Ernährungsempfehlungen grösstenteils nicht um Handlungen, welche für eine begrenzte Zeit vorgenommen werden sollten, sondern um eine Gewohnheitsumstellung fürs Leben. Eine weitere Herausforderung ist, dass neben den zahlreichen, nützlichen Informationen im Internet, auch viele undifferenzierte und nicht evidenzbasierte Empfehlungen zu finden sind. Diese können leider auch zu einer einseitigen und schädlichen Ernährungsweise führen. Diese Fehlinformationen müssen im Gespräch aufgeklärt werden. Dass all diese Faktoren Frustration und Verwirrung auslösen können, ist nachvollziehbar. Es ist die Aufgabe der Ernährungsberatung, die Patientinnen und Patienten bei der Übermittlung der individuellen Ernährungsempfehlungen mit realistischen Zielen zu konfrontieren, die Selbstwirksamkeit zu unterstützen und die ursprüngliche Motivation vor Augen zu halten.

Patrizia Burger, Ernährungsberaterin
Patrizia Burger, Ernährungsberaterin

Wieso hast du dich für den Beruf der Ernährungsberaterin entschieden?

Ich bin im Kindergarten das erste Mal mit dem Beruf in Berührung gekommen. Damals besuchte uns eine Ernährungsberaterin und lehrte uns das optimal zusammengestellte Znüni. Ich war total fasziniert. So hat mich der Beruf bis ins Jugendalter nicht mehr losgelassen. Zum einen, weil ich gerne mit Menschen arbeite, zum anderen, weil mich der medizinische Hintergrund sehr interessiert. Und da ich noch dazu unglaublich gerne esse und mir alles rund um das Essen Freude bereitet, vereint das Berufsbild der Ernährungsberaterin alle meine Interessensgebiete. Die Verknüpfung aus ernährungsbezogenem Fachwissen und medizinischen Kenntnissen machte es für mich aus. Deshalb habe ich mich für diesen Beruf entschieden. Das Beste daran ist, dass ich mit meinem Fachwissen andere Menschen unterstützen und ihnen mit Rat zur Seite stehen kann. Das gibt mir unglaublich viel.

Alexandra Frank, Ernährungsberaterin
Alexandra Frank, Ernährungsberaterin

Wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitsalltag als Ernährungsberaterin im Spital Zollikerberg aus?

Im stationären Setting ist ein «gewöhnlicher Arbeitsalltag» eher eine Seltenheit. Normalerweise ist unser Arbeitstag im Spital Zollikerberg gefüllt mit Patientinnen- und Patientengesprächen auf den Stationen. Dabei werden unter Beachtung krankheitsspezifischer Ernährungsempfehlungen individuelle Interventionen abgeleitet. Wir bieten stationäre Betreuung sowie ambulante Beratungen an. Dabei werden wir mit verschiedensten Bedürfnissen und Lebenssituationen konfrontiert. Nebst administrativen Tätigkeiten nimmt auch die interprofessionelle Zusammenarbeit im Spital mit Hotellerie, Diätküche, Pflege und Ärztinnen und Ärzten viel Zeit in Anspruch und ist von grosser Wichtigkeit, um die bestmögliche Therapie für Patientinnen und Patienten gewährleisten zu können.

Tatjana Zaugg, Ernährungsberaterin
Tatjana Zaugg, Ernährungsberaterin

Wie unterscheidet sich die Ernährungsberatung im stationären und ambulanten Setting?

Ambulante Beratungen machen im ernährungstherapeutischen Alltag im Spital Zollikerberg ca. 30 Prozent aus. Im Vergleich zu stationären Beratungen sind ambulante in der Regel bereits Tage bis Wochen vorausgeplant. Die Betreuung dauert oftmals mehrere Wochen bis Monate, teilweise sogar Jahre. Auch im ambulanten Bereich sind die Themen und Anliegen der Patientinnen und Patienten sehr breit gefächert: Von «klassischer» Gewichtsreduktion, über Diabetes, bis hin zu Intoleranzen oder Fehlernährungen ist alles dabei. Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist im ambulanten Bereich normalerweise nicht ganz so ausgeprägt wie im stationären Setting. Nebst der Ärztin oder dem Arzt kann im ambulanten Setting auch eine weitere Bezugsperson eine wichtige Anlaufstelle für die Ernährungsberatung sein. 

Sabrina Vontobel, Ernährungsberaterin
Sabrina Vontobel, Ernährungsberaterin

«Ein Beruf, der sich weiterentwickelt» – was bedeutet das?

Der Beruf der Ernährungsberatung ist für mich vielseitig und vielschichtig. Im Spitalalltag bin ich mit diversen medizinischen Diagnosen und Charakteren von Patientinnen und Patienten konfrontiert. Dies macht die Arbeit auch so spannend, herausfordernd und schön. Nebst der Arbeit mit Patientinnen und Patienten bin ich auch im Bereich von Lehre und Weiterbildung tätig. Ich bereite Vorträge, Workshops und Kurzinputs vor für Pflegende, Mitarbeitende der Hotellerie, Diätköche und auch Ärztinnen und Ärzte oder für externe Personen.

Die Berufsfelder der Ernährungsberatung sind unterschiedlich. Im Vergleich zu früher, als das Berufsfeld grösstenteils in Spitälern angesiedelt war, finden wir die Ernährungsberatung heute auch vermehrt in Rehakliniken, im Home Care Bereich, in der Lebensmittelindustrie, im Projektmanagement und im Marketing wie auch in der Selbständigkeit und einiges mehr. Somit findet jede und jeder seinen Bereich, in dem er oder sie sich mit dem Thema der Ernährung in verschiedenen Facetten auseinandersetzen kann.

Daniela Facchin-Scholze, Leitung Ernährungsberatung/Ernährungsberaterin
Daniela Facchin-Scholze, Leitung Ernährungsberatung/Ernährungsberaterin