Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Myome und deren gebärmutterschonende Behandlung

Frauenklinik | 21. Dezember 2022

Erfahren Sie im Interview mit Dr. med. Dimitrios Chronas, Chefarzt gynäkologische Onkologie, mehr über Myome und die innovative Sonata-Behandlung als Myom-Therapie sowie über den Einfluss von Myomen auf die weibliche Fertilität.

Was sind Myome?

Ein Myom ist ein Muskelknoten und stellt den häufigsten gutartigen und hormonabhängigen Knoten der Gebärmutter dar. Dieser Muskelknoten entsteht durch eine Muskelzelle, die durch den Einfluss von weiblichen Geschlechtshormonen wächst.


Mit welcher Häufigkeit treten Myome bei Frauen auf?

Dies ist stark abhängig vom Alter der Frau. Im Alter zwischen 40 und 50 Jahren treten Myome in bis zu 70 Prozent der Fälle auf. Wichtig zu erwähnen ist aber, dass die Myome nur in circa 25 Prozent der Fälle Beschwerden verursachen.


Welche Symptome zeigen sich bei Myomen?

Die meisten Myome machen keine Beschwerden und müssen daher auch nicht behandelt werden. Falls Myome Beschwerden verursachen, so sind diese stark abhängig von der Lage und der Grösse der Myome. Symptome sind starke oder verlängerte Monatsblutungen, Unterbauchschmerzen, Druckbeschwerden oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. In manchen Fällen können auch ungewollte Kinderlosigkeit, Fehlgeburten und Schwangerschaftskomplikationen auftreten.


Wie können Myome therapiert werden?

Man unterscheidet zwischen Behandlungen mit Medikamenten und einem Eingriff. Bei einer medikamentösen Behandlung werden entweder die Symptome durch die Einnahme von Schmerzmitteln oder Hormonpräparaten vermindert, oder das Myom wird durch die Einnahme von Medikamenten geschrumpft.

Bei einer Behandlung mittels eines Eingriffs können die Symptome durch eine Verödung der Gebärmutterschleimhaut behandelt werden. Durch einen Gebärmuttergefässverschluss oder eine Verödung der Myome kann eine Myom-Schrumpfung erreicht werden. Mit einer Operation können Myome aber auch gänzlich entfernt werden.

Die geeignete Therapie ist stark abhängig von der Grösse und der Lokalisation der Myome und von der aktuellen Lebenssituation der Patientin.


Was ist das Sonata-Verfahren?

Das Sonata-Verfahren ist ein sehr schonendes und sicheres Verfahren zur Behandlung von Myomen, bei dem keine Schnitte oder Nähte notwendig sind. Die Gebärmutter wird dabei erhalten. Das Myom wird zunächst mittels Ultraschall lokalisiert. An das Myom werden nun Radiofrequenzwellen abgegeben. Dies führt im Laufe der folgenden Monate zur Schrumpfung des Myoms. Nach drei Monaten verbessern sich die Beschwerden bei 90 Prozent der Patientinnen oder verschwinden gänzlich.


Wann ist eine Sonata-Behandlung nicht sinnvoll?

Die Sonata-Behandlung kann nicht durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung der Gebärmutter besteht, sowie bei einer Entzündung im Becken, bei einer Schwangerschaft und bei Implantaten im Becken oder in der Hüfte. Auch Allergien auf bestimmte Materialien können eine Behandlung ausschliessen.


Ist die Sonata-Behandlung eine sichere Myom-Therapie, falls noch ein Kinderwunsch besteht?

Die Sonata-Behandlung erhält die Gebärmutter und ihre Funktion. Da es sich aber um ein relativ neues Verfahren handelt, sind die Sicherheit und die Wirksamkeit der Sonata-Behandlung bei nachfolgenden Schwangerschaften nicht erwiesen. Bei bisher knapp über 40 Schwangerschaften gab es in Bezug zur Sonata-Behandlung keine Auffälligkeiten.