Was passiert mit dem Herzen, wenn wir lieben?
KD Dr. med. Simon Andreas Müggler
14. Februar 2023
8 min
Herr Dr. med. Simon Andreas Müggler, kulturhistorisch betrachtet war das Herz schon immer mehr als nur ein Muskel, der Blut pumpt. Sehen Sie das als Facharzt für Kardiologie auch so?
Absolut einverstanden. Natürlich kann man das Herz nüchtern als reine «Pumpe» betrachten, welche als spezialisiertes muskuläres Organ den Blutkreislauf und somit die Versorgung der Organe mit Sauerstoff aufrechterhält. Die Tatsache, dass viele Menschen dem Herzen aber mehr Beachtung als anderen Organen schenken, begründet auf mehreren Gegebenheiten: Ein auch nur wenige Sekunden dauernder Ausfall der Herzfunktion führt rasch zu einer Bewusstlosigkeit und bereits nach wenigen Minuten treten irreparable Schäden beispielsweise am Gehirn auf, falls die Herzfunktion nicht unmittelbar wieder einsetzt oder durch eine Herzmassage («Reanimation») oder technische Massnahmen («Herz-Lungen-Maschine») ersetzt wird. Somit wird das Herz wie kein anderes Organ als Symbol des Lebens verstanden. Seit tausenden von Jahren betrachten Menschen das Herz auch als Sitz der «Seele» und als Symbol der Liebe, das Herz ist stark mit Emotionen verbunden, Formulierungen wie «eine herzlose Person», «es bricht mir das Herz», «herzliche Grüsse» oder «sich etwas zu Herzen nehmen» zeugen in unserer Sprache auch heute noch davon.
Zwischen Herz und Hirn, zwischen unseren Gefühlen und unseren Gefässen besteht eine enge Verbindung. Inwiefern stimmt die Annahme, dass Liebe, Partnerschaft und befriedigende soziale Beziehungen auch im medizinischen Sinn gut für das Herz sind?
Diese Annahme ist absolut richtig. Es gibt vielfältige Gründe dafür und mehrere Studien, welche positive Effekte von Liebe, einer intakten Partnerschaft und positiver sozialer Beziehungen aufzeigen konnten. Liebe senkt den Stresspegel und führt zur Ausschüttung von Glückshormonen, was Menschen eher von selbstschädigenden Verhaltensweisen wie beispielsweise Rauchen, übermässigem Alkoholkonsum, ungesunder Ernährung oder mangelnder Bewegung abhält. Menschen in einer intakten Partnerschaft weisen zudem tiefere Blutdruckwerte auf, was sich positiv auf die langfristige Gesundheit des Herzens auswirkt. Eine grosse US-amerikanische Studie konnte eine längere Lebensdauer verheirateter Personen im Vergleich zu verwitweten, geschiedenen oder unverheirateten Personen aufzeigen. Bekannt ist zudem, dass Menschen, welche in einer Partnerschaft leben, in welcher sie nur wenig Unterstützung durch den Partner erfahren, ein höheres Risiko aufweisen, eine Arteriosklerose zu entwickeln. Die Arteriosklerose (Arterienverkalkung) kann dann zum Herzinfarkt führen. Liebe im Sinne von sexueller Aktivität ist ebenfalls gut für das Herz: Sowohl Frauen als auch Männer mit regelmässiger sexueller Aktivität weisen ein tieferes Risiko für einen Herzinfarkt auf. Sex kann als Form des Ausdauertrainings verstanden werden mit für das Herz positiven Effekten auf die Kondition, den Blutdruck und den Stresslevel.
Das Herz ist bekanntlich mit rund 40.000 Nervenzellen bestückt. Wie ist das bei Liebeskummer: Ist der Herzmuskel direkt betroffen, wenn «das Herz bricht»?
In den meisten Fällen übersteht das Herz den Liebeskummer unbeschadet. Das «gebrochene Herz» gibt es aber wirklich: Seit gut 30 Jahren ist bekannt, dass akute, aussergewöhnliche emotionale Belastungen, so auch Liebeskummer, zu einer Funktionsstörung des Herzmuskels und zur Herzschwäche führen können. Dieses Krankheitsbild (Takotsubo-Syndrom, Stresskardiomyopathie) wird auch «Broken-Heart-Syndrom» genannt, das Syndrom des gebrochenen Herzens. Der genaue Mechanismus dieser Erkrankung ist noch immer Gegenstand der Forschung, ein Zusammenhang mit körpereigenen Stresshormonen Adrenalin und Noradrenalin spielt vermutlich eine entscheidende Rolle. Das «Broken-Heart-Syndrom» kann sich gleich wie ein Herzinfarkt mit Brustschmerzen oder Atemnot präsentieren, so dass umgehend weitere Abklärungen und eine Behandlung erfolgen müssen. Zum Glück ist die Prognose des «Broken-Heart-Syndroms» aber grundsätzlich gut, die meisten Patienten erholen sich innerhalb einiger Wochen vollständig davon. Übrigens sind Frauen deutlich häufiger als Männer vom «Broken-Heart-Syndrom» betroffen.
Interessanterweise können nicht nur negative Emotionen stressbedingte Herzbeschwerden auslösen. Man liest, dass es angeblich auch ein «Happy-Heart-Syndrom» gibt. Ist das so und was hat es damit auf sich?
Auch starke positive Emotionen, beispielsweise eine Hochzeit, die Geburt eines Enkels oder eine überraschende Geburtstagsfeier, können eine Stresskardiomyopathie auslösen, wahrscheinlich nach dem gleichen Mechanismus wie das «Broken-Heart-Syndrom» (Takotsubo-Syndrom). Offenbar können sowohl traurige wie auch glückliche Lebensereignisse trotz des unterschiedlichen Charakters ähnliche emotionale Auswirkungen haben, welche zum «Broken-Heart-Syndrom» (im Falle negativer emotionaler Ausnahmesituationen) oder eben zum «Happy-Heart-Syndrom» (im Falle positiver emotionaler Ausnahmesituationen) führen können. Wie und ob man dem Takotsubo-Syndrom vorbeugen kann, ist derzeit noch unbekannt. Das Risiko, nach erstmaligem Auftreten ein zweites Mal daran zu erkranken, ist aber erhöht. Trotzdem sollen betroffene Personen versuchen, das Leben zu geniessen und nicht ständig Angst davor zu haben, ein weiteres Mal daran zu erkranken. Denn dies würde zu chronischem Stress führen, welcher wiederum schlecht für das Herz wäre.
0/0
KD Dr. med. Simon Andreas Müggler
Weitere Beiträge
Aktuelles
Aufklärung und Austausch am Welt-Frühgeborenen-Tag
Zum Welt-Frühgeborenen-Tag 2025 am Montag, 17. November 2025, organisierte unsere Klinik für Neonatologie im Spital Zollikerberg von 9 bis 16 Uhr einen Infostand organisiert, um auf die besonderen Bedürfnisse frühgeborener Kinder aufmerksam zu machen. Eltern und zahlreiche weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und mehr über die Versorgung frühgeborener Kinder zu erfahren. Das grosse Interesse und die vielen Begegnungen haben uns gezeigt, wie wichtig Aufklärung und Austausch für Familien mit frühgeborenen Kindern sind. Ein besonderer Dank gilt allen, die vorbeigekommen sind, aktiv mitgeholfen haben und den Tag mit uns gestaltet haben.
Aktuelles
Was Sie über Asthma wirklich wissen müssen
Asthma ist eine weitverbreitete chronische Erkrankung, die viele Menschen im Alltag stark beeinträchtigen kann. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, damit Sie besser verstehen, was Asthma bedeutet, wie es entsteht und wie Sie damit gut leben können.
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.


