Sommerzeit – Schwitzzeit? So hilft Botox gegen Hyperhidrose (übermässiges Schwitzen)
Dr. med. Sora Linder
31. Juli 2025
6 min
Der Sommer bringt Sonne und gute Laune – aber bei vielen Menschen auch ein unangenehmes Problem mit sich: übermässiges Schwitzen, medizinisch als Hyperhidrose bekannt. Schweissflecken, feuchte Hände oder nasse Kleidung können im Alltag zur echten Belastung werden – besonders bei sommerlichen Temperaturen und in sozialen Situationen. In der Plastischen Chirurgie Zürich am Spital Zollikerberg begleiten wir regelmässig Patientinnen und Patienten, die sich durch starkes Schwitzen im Alltag eingeschränkt fühlen. Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, erklärt, wie eine Behandlung mit Botox® gezielt helfen kann.
Was genau ist Hyperhidrose und was sind die Ursachen? – Wenn Schwitzen zur Belastung wird
Hyperhidrose ist eine medizinische Erkrankung, bei der die Schweissdrüsen deutlich mehr Schweiss produzieren, als zur Regulierung der Körpertemperatur notwendig wäre. Anders als das «normale Schwitzen» bei Hitze, Sport oder Stress, tritt Hyperhidrose unabhängig von äusseren Einflüssen auf – oft plötzlich und in alltäglichen Situationen. Betroffene schwitzen oft ohne ersichtlichen Grund, selbst in Ruhe oder bei kühlem Wetter.
Formen von Hyperhidrose:
- Primäre Hyperhidrose: ohne erkennbare körperliche Ursache, meist genetisch bedingt; betrifft häufig Achseln, Hände, Füsse oder das Gesicht
- Sekundäre Hyperhidrose: als Folge anderer Erkrankungen (zum Beispiel Schilddrüsenüberfunktion, Infekte oder Medikamentennebenwirkungen)
Auch wenn Hyperhidrose keine direkte Gesundheitsgefahr darstellt, kann sie die Lebensqualität stark einschränken – im Beruf, im Sozialleben und im persönlichen Wohlbefinden. Die gute Nachricht: Mit modernen Methoden wie Botox® lässt sich Hyperhidrose heute effektiv und diskret behandeln – ganz ohne Operation.
0/0
Botox gegen Schwitzen – so funktioniert die minimal-invasive Lösung
Die Injektion von Botulinumtoxin Typ A (Botox®) ist eine bewährte Methode zur Behandlung übermässigen Schwitzens. Der Wirkstoff blockiert gezielt die Nervenimpulse, die die Schweissdrüsen aktivieren – ohne die Bewegungsfähigkeit der Muskeln zu beeinträchtigen.
Das Wichtigste im Überblick:
- Wirkungseintritt: in der Regel nach 3–7 Tagen
- Wirkdauer: ca. 4 bis 9 Monate
- Anwendungsgebiete: Achseln, Hände, Füsse, Stirn
- Behandlungsdauer: 15–30 Minuten
- Gesellschaftsfähigkeit: sofort, keine Ausfallzeit
0/0
Ist Ihre Lebensqualität durch starkes Schwitzen eingeschränkt?
Wenn Sie sich in diesen Aussagen wiederfinden, kann eine Botox®-Behandlung sinnvoll sein:
- Ich schwitze auch in Ruhe oder bei kühlem Wetter.
- Kleidung wird trotz Deo schnell nass.
- Ich meide bestimmte Situationen wegen des Schwitzens.
- Ich fühle mich oft unsicher oder beobachtet.
0/0
Botox gegen Hyperhidrose
Ein persönliches Beratungsgespräch schafft Klarheit
Haben Sie Fragen oder möchten mehr über das Angebot erfahren? Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Plastischen Chirurgie Zürich.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.
Aktuelles
Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch: Ihr Baby vom ersten Atemzug an sehen
Dank des Fenstertuchs können Eltern ihr Kind beim Kaiserschnitt von der ersten Sekunde an sehen und erleben. Dieser einzigartige Moment der Nähe und Verbundenheit schweisst Familien von Anfang an zusammen. Mehr dazu erzählt Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann, unsere Chefärztin für Geburtshilfe in der Frauenklinik.