«Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» ist erfolgreich angelaufen
5. September 2022
3 min
Seit dem 1. November 2021 können Patientinnen und Patienten des Spitals Zollikerberg mit bestimmten akuten Erkrankungen in ihrem Zuhause statt im Spital behandelt werden. Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Weitere Beiträge
Aktuelles
«Morning Shed»: Was plastische Chirurg:innen zum TikTok Hautpflege-Trend sagen
Einer der neuesten Social-Media-Hypes nennt sich «Morning Shed» – und verspricht nichts weniger als den ultimativen Frischekick am Morgen. Tausende Videos zeigen Nutzer:innen, wie sie mit intensiven Overnight-Skin-Care-Routinen, Mundtaping, Kältebehandlungen und Detox-Wasser angeblich über Nacht «alte Haut» abwerfen – wie eine Schlange, die sich häutet. Doch was sagen plastische Chirurg:innen dazu? Ist dieser Trend wirklich sinnvoll – oder eher gefährlich?
Aktuelles
Heute ist Tag des Cholesterins: Zeit, Ihrem Herzen etwas Gutes zu tun
Im Gespräch mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt der Nephrologie und Dialysezentrum sowie zertifizierter Lipidologe (DGFL), haben wir für Sie einige Fakten rund um das Thema Cholesterin zusammengefasst.
Aktuelles
Unser Hospital-at-Home-Angebot: Stationäre Versorgung zu Hause
Seit 2021 bieten wir mit «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» als erstes Schweizer Spital eine vollwertige Alternative zum stationären Aufenthalt. Patientinnen und Patienten werden im eigenen Zuhause medizinisch betreut – auf Spitalniveau, aber in vertrauter Umgebung. Die hohe Zufriedenheit zeigt: Hospital at Home greift ein zeitgemässes Versorgungsbedürfnis auf.