Spitalpartnerschaft mit Charkiw Clinical Hospital in der Ukraine
20. Februar 2023
3 min
Mit dem Ziel einer langfristigen Ausrichtung ist das Spital Zollikerberg eine Partnerschaft mit dem ukrainischen Spital «Charkiw Clinical Hospital for Emergency and Urgent Care No.4» nahe der Frontlinie zum umkämpften Teil der Ukraine eingegangen. Die vom Spital Zollikerberg geleistete Hilfe und Unterstützung orientiert sich an den Bedürfnissen dieser Institution.
Das Charkiw Clinical Hospital behandelt unter anderem viele schwer verletzte Zivilisten. Es verfügt über 1000 Betten, eine grosse Notfallstation und bietet – wie das Spital Zollikerberg – ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen an.
Vermittlung durch geflüchtete ukrainische Ärztin
Das Spital Zollikeberg konnte dank Irina Novikova, einer geflüchteten ukrainischen Ärztin, die seit April 2022 in der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule untergebracht ist, den Kontakt zur Abteilung für die Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen der Stadtverwaltung Charkiw herstellen. Mit einer ersten Lieferung wurden Intensivbetten vom Zollikerberg nach Charkiw transportiert, dazu Infusionsständer, Beistelltische, Nachttische, Untersuchungsliegen, OP-Leuchten und Berufskleider.
Die Spenden des Spitals Zollikerberg werden von der Hilfsorganisation «Zürich hilft der Ukraine ZhdU» in die Ukraine transportiert. Dokumente und ein Plomben-Siegel der Ukrainischen Botschaft in der Schweiz gewährleisten eine unbehinderte Aus- und Einfuhr.
Unterstützung durch Spenden schon seit Beginn des Krieges
Bereits zu Anfang des Krieges hat das Spital Zollikerberg in Abstimmung mit der Stiftungsleitung die Tätigkeit von «Ärzte ohne Grenzen» unterstützt. Zudem beteiligte sich das Spital Zollikerberg an einer Hilfsgüterlieferung an ein Spital in Vynohradiv in der Westukraine.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.