Spitalpartnerschaft mit Charkiw Clinical Hospital in der Ukraine
20. Februar 2023
3 min
Mit dem Ziel einer langfristigen Ausrichtung ist das Spital Zollikerberg eine Partnerschaft mit dem ukrainischen Spital «Charkiw Clinical Hospital for Emergency and Urgent Care No.4» nahe der Frontlinie zum umkämpften Teil der Ukraine eingegangen. Die vom Spital Zollikerberg geleistete Hilfe und Unterstützung orientiert sich an den Bedürfnissen dieser Institution.
Das Charkiw Clinical Hospital behandelt unter anderem viele schwer verletzte Zivilisten. Es verfügt über 1000 Betten, eine grosse Notfallstation und bietet – wie das Spital Zollikerberg – ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen an.
Vermittlung durch geflüchtete ukrainische Ärztin
Das Spital Zollikeberg konnte dank Irina Novikova, einer geflüchteten ukrainischen Ärztin, die seit April 2022 in der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule untergebracht ist, den Kontakt zur Abteilung für die Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen der Stadtverwaltung Charkiw herstellen. Mit einer ersten Lieferung wurden Intensivbetten vom Zollikerberg nach Charkiw transportiert, dazu Infusionsständer, Beistelltische, Nachttische, Untersuchungsliegen, OP-Leuchten und Berufskleider.
Die Spenden des Spitals Zollikerberg werden von der Hilfsorganisation «Zürich hilft der Ukraine ZhdU» in die Ukraine transportiert. Dokumente und ein Plomben-Siegel der Ukrainischen Botschaft in der Schweiz gewährleisten eine unbehinderte Aus- und Einfuhr.
Unterstützung durch Spenden schon seit Beginn des Krieges
Bereits zu Anfang des Krieges hat das Spital Zollikerberg in Abstimmung mit der Stiftungsleitung die Tätigkeit von «Ärzte ohne Grenzen» unterstützt. Zudem beteiligte sich das Spital Zollikerberg an einer Hilfsgüterlieferung an ein Spital in Vynohradiv in der Westukraine.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Sommerzeit – Schwitzzeit? So hilft Botox gegen Hyperhidrose (übermässiges Schwitzen)
Der Sommer bringt Sonne und gute Laune – aber bei vielen Menschen auch ein unangenehmes Problem mit sich: übermässiges Schwitzen, medizinisch als Hyperhidrose bekannt. Schweissflecken, feuchte Hände oder nasse Kleidung können im Alltag zur echten Belastung werden – besonders bei sommerlichen Temperaturen und in sozialen Situationen. In der Plastischen Chirurgie Zürich am Spital Zollikerberg begleiten wir regelmässig Patientinnen und Patienten, die sich durch starkes Schwitzen im Alltag eingeschränkt fühlen. Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, erklärt, wie eine Behandlung mit Botox® gezielt helfen kann.
Aktuelles
«Morning Shed»: Was plastische Chirurg:innen zum TikTok Hautpflege-Trend sagen
Einer der neuesten Social-Media-Hypes nennt sich «Morning Shed» – und verspricht nichts weniger als den ultimativen Frischekick am Morgen. Tausende Videos zeigen Nutzer:innen, wie sie mit intensiven Overnight-Skin-Care-Routinen, Mundtaping, Kältebehandlungen und Detox-Wasser angeblich über Nacht «alte Haut» abwerfen – wie eine Schlange, die sich häutet. Doch was sagen plastische Chirurg:innen dazu? Ist dieser Trend wirklich sinnvoll – oder eher gefährlich?
Aktuelles
Heute ist Tag des Cholesterins: Zeit, Ihrem Herzen etwas Gutes zu tun
Im Gespräch mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt der Nephrologie und Dialysezentrum sowie zertifizierter Lipidologe (DGFL), haben wir für Sie einige Fakten rund um das Thema Cholesterin zusammengefasst.