Einzigartige Einblicke ins Dienstleistungszentrum OP/IS
3. Juli 2023
5 min
Beinahe unabhängig davon, mit welcher Diagnose Patient:innen ins Spital Zollikerberg kommen: Sie werden in Berührung mit dem DLZ OP/IS kommen. Die Teams unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Adrian Reber und Vera Sobieralski sind zuständig für die Anästhesiesprechstunde, die Aufwachraumpflege, den Schmerzdienst, die Anästhesie, den Betrieb des ambulanten Operationszentrums (AOZ), die Instrumentierpflege, die Sterilgutaufbereitung sowie den Betrieb der Intensivstation – und das alles 24/7, Jahr für Jahr. Doch wie ist das möglich?
0/0
Vor der Operation: die Anästhesiesprechstunde
Unsicherheiten vor einer Operation sind ganz normal. Häufig drehen sich die Fragen dabei um die Anästhesie. Im Spital Zollikerberg wird alles Wichtige in der Anästhesiesprechstunde mit den Patient:innen besprochen. Die Pflegefachperson fragt die benötigten Informationen ab, bespricht sich mit der Anästhesieärztin oder dem Anästhesiearzt und leitet die gesammelten Informationen weiter. Die nachfolgenden Teams sind somit bestmöglich vorbereitet, und die Patient:innen wissen sich stets bestens betreut.
Nach der Operation: die Aufwachraumpflege
Nach der Operation kümmern sich die Anästhesieärztin oder der Anästhesiearzt sowie die Anästhesie-Pflegefachperson um ein gutes Erwachen und übergeben die Patientin oder den Patienten an die Pflegefachpersonen im Aufwachraum. Die Patient:innen werden hier für mindestens zwei Stunden überwacht und erhalten bereits etwas zu trinken. Sobald alle Vitalparameter stabil sind, wird die jeweilige Abteilung informiert und die Patient:innen werden auf ihr Zimmer verlegt. Bei Bedarf besuchen die Pflegefachpersonen des Schmerzdienstes die Patient:innen noch am selben Tag in ihrem Zimmer. Das Angebot für einen Besuch besteht auch am nächsten Tag noch.
Das ambulante Operationszentrum
Verschiedene Operationen werden heute nur noch ambulant durchgeführt. Für Patient:innen hat dies den Vorteil, dass ein Eingriff mit einer deutlich kürzeren Verweildauer im Spital zusammenhängt. Das ambulante Operationszentrum fordert das Team des DLZ OP/IS wiederum in einer ganz anderen Weise. In diesem Bereich sind Berufskolleg:innen richtig, die schnelle Wechsel mögen und bereit sind, einfach das zu machen, was gerade anfällt.
Manch einer mag sich fragen, ob die Risiken für Patient:innen bei einer ambulanten Operation nicht höher sind als bei einem stationären Aufenthalt nach einem chirurgischen Eingriff. Dies kann guten Gewissens verneint werden. Es gibt sehr klare Vorgaben für das ambulante Setting. Nur wenn diese kumulativ erfüllt sind, können Patient:innen ambulant operiert werden. Sollte sich während der Operation etwas zur Ausgangslage verändern, ist eine Umverteilung oder ein Wechsel von ambulant auf stationär auch dann noch möglich.
Mittendrin: die Instrumentierpflege
Im Operationssaal müssen sich die Chirurg:innen blind auf ihr Gegenüber verlassen können. Die Instrumentierfachpersonen stehen dazu den Operateur:innen dicht zur Seite. Heute gibt es dafür die Ausbildung Fachfrau/Fachmann für Operationstechnik. Diese Funktion hat wenige Schnittstellen zu anderen Pflegeberufen. Am engsten wird jedoch mit den Anästhesie-Pflegefachpersonen zusammengearbeitet. Ein Beziehungsaufbau zur Patientin oder zum Patienten steht in dieser Funktion nicht im Vordergrund.
Perfekt aufbereitet für interne und externe Kolleg:innen: die Sterilgutaufbereitung (AEMP)
0/0
«Wir sind sehr stolz, dass unsere AEMP seit 2013 nach ISO 13485:2012 zertifiziert ist», erzählt Vera Sobieralski und führt weiter aus: «Diese Zertifizierung ist wie ein Qualitätssiegel und ermöglicht es uns, für interne Kund:innen sowie spitalexterne Kund:innen Aufträge auszuführen. Die Auflagen der Sterilgutaufbereitung sind berechtigterweise sehr hoch. Deshalb braucht es heute spezifische Ausbildungen dafür.»
Den Teams des DLZ OP/IS liegt auch der Umweltschutz am Herzen. Sie haben sich aktiv dazu bekannt, den Abfallberg so klein wie möglich zu halten. Beispielsweise werden Mehrwegprodukte Einwegprodukten vorgezogen, auch wenn sie teurer sind. Aluminium wird gesammelt, und auf Plastik wird geachtet. Was machbar ist, wird gemacht. Der Einsatz gewisser Chemikalien ist bei der Sterilgutaufbereitung unumgänglich. Bei deren Einsatz wird darauf geachtet, wirkungsvolle Chemikalien einzusetzen, die so umweltverträglich wie nur möglich sind.
PS: Einzelheiten zur Arbeit auf der Intensivstation gibt es demnächst im Interview mit Dr. med. Lars Jansen, Leitender Arzt Anästhesie und Intensivstation.
0/0
Autor:innen
Prof. Dr. med. Dr. phil. Adrian Reber
Chefarzt, Leiter Dienstleistungszentrum Operationssäle und Intensivstation, Spitalleitung
Spital Zollikerberg
Anästhesie und Intensivstation
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg
Vera Sobieralski
Leiterin Dienstleistungszentrum Operationssäle und Intensivstation, Spitalleitung
Spital Zollikerberg
Anästhesie und Intensivstation
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg
Weitere Beiträge
Backstage
Die Arbeit als Breast Care Nurse
Jennifer Bucher, zertifizierte Breast Care Nurse im BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg, betreut und unterstützt täglich Menschen mit Brustkrebs und deren Angehörige. In diesem Interview erfahren Sie mehr über ihren Ausbildungsweg, ihre berührenden und herausfordernden Erlebnisse und die Gründe, warum sie sich für diesen besonderen Beruf entschieden hat.
Backstage
Von der Ausbildung zur Weiterbildung im Spital Zollikerberg
Emily Arnold hat frisch ihren Lehrabschluss als Fachfrau Gesundheit in der Tasche. In diesem Interview berichtet sie von ihrer Lehre im Spital Zollikerberg: von unzertrennlichen Freundschaften, die sie geschlossen hat, von spannenden Praktika in verschiedenen Bereichen wie der Kinder-Permanence oder in der Alterspflege und von den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die sie nun erwarten und für welche sie sich entschieden hat.
Backstage
Powerfrau Fiona Römer: Wie sie Studium, Beruf und Kinder unter einen Hut bringt
In ihrer Spitalgeschichte erzählt Fiona Römer, Powerfrau und Mitarbeitende Qualitätsmanagement und Projekte und Stv. Leiterin Ressourcenmanagement, von ihrem beruflichen Wechsel aus der Pflege in den kaufmännischen Bereich und wie sie dabei unterstützt wurde. Ausserdem geht sie auf die Doppelrolle Mutter und arbeitstätige Frau ein.