Christian Etter wird unser neuer Spitaldirektor
1. April 2022
3 min
Am 1. April trat Christian Etter die Nachfolge von Dr. Orsola Vettori an, die nach über 20 Jahren erfolgreicher Spitalleitung in Pension geht.
Der 54-jährige Betriebsökonom Christian Etter ist durch seine langjährige Erfahrung als Leiter Finanzen und Stellvertretender Spitaldirektor des Spitals Zollikerberg mit den Besonderheiten des Spitals bestens vertraut und sehr gut vernetzt. Seit Mitte der 90er-Jahre übernahm er leitende Positionen im Finanz- und Rechnungswesen in verschiedenen Branchen und ist ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Vor seiner Tätigkeit im Spital Zollikerberg war er neben seinen leitenden Positionen im Bereich Finanzen Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime sowie der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur STFW.
Neben seinen hohen fachlichen Kompetenzen ist er eine Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit internen Kolleginnen und Kollegen sowie externen Partnern und Institutionen war und ist ihm dabei ein besonderes Anliegen. Christian Etter möchte, wie es bereits seine Vorgängerin Dr. Orsola Vettori erfolgreich getan hat, die besondere Betriebskultur des Spitals pflegen und weiterentwickeln, in der Patientenzentriertheit und Partnerschaftlichkeit gelebt werden.
Christian Etter freut sich auf die neue Herausforderung als Spitaldirektor. Er ist stolz, dass er ein so gut aufgestelltes Spital sowohl in personeller als auch in finanzieller Hinsicht übernehmen kann. Es sei zudem gut zu wissen, dass hinter ihm ein eingespieltes Spitalleitungsteam sowie hochmotivierte und kompetente Mitarbeitende stehen.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.
Aktuelles
Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch: Ihr Baby vom ersten Atemzug an sehen
Dank des Fenstertuchs können Eltern ihr Kind beim Kaiserschnitt von der ersten Sekunde an sehen und erleben. Dieser einzigartige Moment der Nähe und Verbundenheit schweisst Familien von Anfang an zusammen. Mehr dazu erzählt Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann, unsere Chefärztin für Geburtshilfe in der Frauenklinik.