Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Basisdiagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch

Dr. med. Roland Braneti

Dr. med. Roland Braneti

23. Februar 2023

lesezeit

5 min

Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt der Frauenklinik, beantwortet Ihre Fragen rund um Ursachen, Abklärungen und Behandlungsmöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch.

Wann spricht man von einem unerfüllten Kinderwunsch?

Von einem unerfüllten Kinderwusch spricht man bei einem fehlenden Schwangerschaftseintritt trotz regelmässigem Geschlechtsverkehr während eines Zeitraumes von mindestens einem Jahr. Der medizinische Fachausdruck hierfür lautet «Sterilität», wobei hierbei zwischen einer primären und einer sekundären Form unterschieden wird. Bei der primären Sterilität sind keinerlei Schwangerschaften bisher eingetreten. Bei der sekundären Form wurde in der Vergangenheit bereits mindestens eine Schwangerschaft ausgetragen, jedoch kommt es später zu einem unerfüllten Kinderwunsch.

Ab welchem Zeitpunkt sollten Abklärungen erfolgen?

Prinzipiell sollten Abklärungen erfolgen, wenn es ein Jahr lang zu keinem Schwangerschaftseintritt kommt. Bei Frauen über 35 Jahren sollten Abklärungen bereits nach sechs Monaten durchgeführt werden. Falls offensichtliche Auffälligkeiten vorliegen (z. B. starke Unregelmässigkeiten des Menstruationszyklus), sollten die Abklärungen unmittelbar durchgeführt werden.

Was sind Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches und bei wem liegen die Ursachen?

Die Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig: So können bei Frauen Störungen des Menstruationszyklus, verschlossene Eileiter (z. B. nach Eileiterentzündungen oder bei Endometriose), Polypen oder Myome vorliegen. Bei Männern kommt es zu einer Beeinträchtigung der Spermienbildung, welche durch anatomische Veränderungen im Genitalbereich (z. B. Krampfadern des Hodensacks), Infekte oder andere Erkrankungen und Medikamente bedingt sein kann. In manchen Fällen liegen auch sexuelle Störungen vor.

Allgemein kann man sagen, dass die Ursachen zu einem Drittel beim Mann, zu einem Drittel bei der Frau und zu einem weiteren Drittel entweder bei beiden liegen oder kein Grund vorgefunden werden kann.

Was beinhaltet die Basisdiagnostik bei Frauen?

Es werden eine Hormonbestimmung, vaginale Ultraschalluntersuchung und Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit durchgeführt.

Was beinhaltet die Basisdiagnostik bei Männern?

Hier wird eine Samenuntersuchung (Spermiogramm) vorgenommen. Je nach Situation erfolgt auch eine urologische Untersuchung.

Wie ist das Vorgehen bei Myomen und Kinderwunsch?

Je nach Lage und Grösse eines Myoms kann eine Entfernung notwendig sein. Dies wird individuell und von Fall zu Fall beurteilt.

Wie lange muss nach der Entfernung eines Myoms mit dem Kinderwunsch zugewartet werden?

Je nach Grösse, Lage und Operationstechnik sollte 3 bis 12 Monate mit der Planung einer Schwangerschaft zugewartet werden.

Portraitfoto

Dr. med. Roland Braneti

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Medizinisches Nierenmodell auf Schreibtisch mit Arzt im Hintergrund, der Notizen macht.

Ratgeber

Glomerulonephritis – wenn die Nierenfilter entzündet sind. Was Sie wissen sollten.

Die Nieren spielen eine unverzichtbare Rolle in unserem Körper. Sie filtern das Blut, entfernen Abfallstoffe, regulieren den Wasser-, Salz- sowie Säure-Base-Haushalt. Doch verschiedene Erkrankungen können die empfindlichen Filtereinheiten der Nieren, die sogenannten Glomeruli, beeinträchtigen. Eine dieser Erkrankungen ist die Glomerulonephritis, eine Entzündung, die die Filterfunktion der Nieren stört und dadurch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.


Im Spital Zollikerberg bieten wir Betroffenen eine umfassende Betreuung – von der genauen Diagnostik über individuell abgestimmte Therapien bis hin zu einer ganzheitlichen Begleitung im Alltag. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Glomerulonephritis ist, welche Symptome auftreten können, wie wir die Erkrankung diagnostizieren und behandeln – und was Betroffene selbst tun können, um gut damit zu leben.

Frau bei medizinischer Ultraschalluntersuchung im Krankenhaus.

Ratgeber

Hashimoto: Wenn die Schilddrüse eine Unterfunktion entwickelt

Ständige Müdigkeit, unerklärliche Gewichtszunahme oder Haarausfall – hinter diesen Symptomen könnte eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) stecken, oft verursacht durch eine Hashimoto-Thyreoiditis. In der Schweiz ist etwa jede zehnte Frau im Laufe ihres Lebens davon betroffen.

Es tut mir leid, ich kann die Person auf dem Bild nicht identifizieren. Aber hier ist eine alternative Beschreibung: 

"Porträt eines Mannes in einem weißen Arztkittel mit freundlichem Lächeln vor unscharfem Hintergrund."