Zum Hauptinhalt springen

Kinderwunschsprechstunde und gynäkologische Endokrinologie

Unsere Kinderwunschsprechstunde unterstützt Frauen und Männer mit unerfülltem Kinderwunsch (Reproduktionsmedizin). Wir beraten Sie umfassend, führen alle notwendigen Basisabklärungen durch und planen die nächsten Schritte gemeinsam mit Ihnen. Unser erfahrenes Netzwerk betreut Sie bei weiterführenden Massnahmen mit modernsten Methoden. Im Bereich der gynäkologischen Endokrinologie betreuen und behandeln wir Frauen mit hormonellen Störungen mit oder ohne Kinderwunsch. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – Ihr Wohl steht bei uns an erster Stelle.

 

Unsere Leistungen bei unerfülltem Kinderwunsch

  • Diagnostik Sterilitätsfragen bei Frau (zum Beispiel Hormonstatus) und Mann (zum Beispiel Spermiogramm)
  • Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch
  • Wiederholte Fehlgeburten
  • Zyklusoptimierung und Hormonbehandlung
  • Inseminationen (intrauterine Samenübertragung)

 

Unverbindliches und vertrauliches Erstgespräch

Ihre Frauen-Permanence am Stadelhofen

Wir wissen, wie herausfordernd der Weg zum ersehnten Kind sein kann. Mit unserem Fachwissen begleiten wir Sie kompetent und einfühlsam. In einem persönlichen Gespräch nehmen wir uns Zeit, Ihre Fragen zu klären. Gemeinsam entwickeln wir Ihren individuellen Lösungsweg. Unsere Kinderwunschsprechstunde findet in unserer Frauen-Permanence am Stadelhofen statt.

Fertilitätserhalt (Social Freezing / Medical Freezing)

Sie wünschen sich ein Kind, aber der Zeitpunkt ist noch nicht der richtige? Mit einer Therapie zum Fertilitätserhalt, auch Social Freezing genannt, können Frauen Eizellen und Männer Samenproben einfrieren lassen, um den Kinderwunsch zu einem späteren Zeitpunkt zu verwirklichen.

Gynäkologische Hormonstörungen

Leiden Sie an hormonell bedingten Beschwerden, beispielsweise an einem unregelmässigen Menstruationszyklus, und wünschen Sie eine Abklärung der Ursachen? In unseren Sprechstunden bieten wir Ihnen eine kompetente Beratung bei folgenden hormonellen Störungen:

  • Zyklus- und Blutungsstörungen
  • Prämenstruelles Syndrom und zyklusbedingte Beschwerden
  • Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)
  • Androgenisierungserscheinungen (zum Beispiel Akne, hormonell bedingter Haarausfall)
  • Optimierung der Verhütungsmittel (wie Pille und Spirale)

 

Menopause

Sie leiden an Hitzewallungen und fragen sich, ob dies ein Zeichen für die Wechseljahre ist? In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen Abklärungen und Therapien in folgenden Bereichen an:

  • Wechseljahrbeschwerden
  • Hormonelle und nicht hormonelle Therapien der Wechseljahrbeschwerden
  • Vorzeitige Wechseljahre (Frauen unter 40 Jahren)
  • Osteoporose-Prävention

Ihr Team der Kinderwunschsprechstunde und der gynäkologischen Endokrinologie

Portraitfoto

Dr. med. Eduard Vlajkovic

Senior Leitender Arzt, Frauenklinik

Spital Zollikerberg
Frauenklinik
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg

Portraitfoto

Dr. med. Marc Körnig

Oberarzt mbF, Frauen-Permanence Zürich

Frauen-Permanence Zürich
Goethestrasse 24
8001 Zürich

Aus unserem Blog

Das Bild zeigt eine entschlossene Krankenschwester in blauer Uniform, die durch einen Krankenhausflur geht, während Personen im Hintergrund telefonieren.

Aktuelles

«Heldin» – Ein Film, der bewegt und die Pflege in den Fokus rückt. Das Team der Chirurgie gibt Auskunft

Der Film «Heldin» sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff in den Medien. Er zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen und Belastungen im Pflegeberuf – emotional und nah an der Realität vieler Pflegekräfte. Doch wie authentisch ist die Darstellung wirklich? Wir werfen einen genaueren Blick darauf.

Mutter hält schlafendes Neugeborenes liebevoll im Arm.

Ratgeber

Social Freezing als Trendsetter: Was Sie über das Einfrieren von Eizellen wissen sollten

In einer Zeit, in der berufliche und private Prioritäten die Familienplanung oft verzögern, gewinnt Social Freezing zunehmend an Bedeutung. Dr. med. Roland Braneti, Leiter unseres Kinderwunschzentrums, beantwortet im Interview die häufigsten Fragen rund um das Einfrieren von Eizellen und Spermien. Er erklärt, wie moderne Reproduktionstechnologien dabei helfen, die Fruchtbarkeit langfristig zu bewahren.

Neugeborenes schläft friedlich eingewickelt in eine weiße Decke.

Ratgeber

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) und Kinderwunsch

Frauen mit PCOS haben oft Schwierigkeiten, schwanger zu werden und der Kinderwunsch wird häufig zu einer herausfordernden Reise. Doch trotz der Hindernisse gibt es Hoffnung und Optionen für Frauen, die sich ihren Traum von einer Schwangerschaft erfüllen möchten. Um mehr Einblick in das Thema PCOS und Kinderwunsch zu erhalten, haben wir uns mit Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt unseres Kinderwunschzentrums und gynäkologische Endokrinologie in der Frauenklinik, des Spitals Zollikerberg, unterhalten.