Social Freezing als Trendsetter: Was Sie über das Einfrieren von Eizellen wissen sollten
Dr. med. Roland Braneti
4. Oktober 2024
5 min
In einer Zeit, in der berufliche und private Prioritäten die Familienplanung oft verzögern, gewinnt Social Freezing zunehmend an Bedeutung. Dr. med. Roland Braneti, Leiter unseres Kinderwunschzentrums, beantwortet im Interview die häufigsten Fragen rund um das Einfrieren von Eizellen und Spermien. Er erklärt, wie moderne Reproduktionstechnologien dabei helfen, die Fruchtbarkeit langfristig zu bewahren.
Was genau ist Social Freezing?
Bei Social Freezing handelt es sich um eine Behandlung, durch welche die Fertilität erhalten werden kann. Vorwiegend bei Frauen kommt es altersbedingt zu einer Abnahme der Fruchtbarkeit, da die Eizellen sich verändern. Bei Social Freezing werden Eizellen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt entnommen und eingefroren. So können diese in ihrer Qualität erhalten werden und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, falls die Erfüllung des Kinderwunsches altersbedingt erschwert ist.
Social Freezing kann auch bei Männern durchgeführt werden, indem eine Spermaprobe eingefroren wird. Hier spielt der Altersfaktor jedoch eine geringere Rolle, es rücken mehr medizinische Aspekte in den Vordergrund.
Was ist der Unterschied zwischen Social Freezing und Medical Freezing?
Sollte ein Kinderwunsch aus beruflichen oder privaten Gründen zum aktuellen Zeitpunkt nicht realisiert werden können und wird ein Fertilitätserhalt gewünscht, handelt es sich hierbei um Social Freezing. Es können aber auch medizinische Gründe vorliegen, die den Erhalt der Fruchtbarkeit in den Fokus stellen. Bestimmte Behandlungen (zum Beispiel Chemotherapien bei bösartigen Erkrankungen, aber auch operative Eingriffe an den Eierstöcken im Falle von Endometriose) können die Fertilität beeinträchtigen. Werden hier fertilitätserhaltende Massnahmen ergriffen, spricht man von Medical Freezing.
Für wen eignet sich Social Freezing besonders?
Insbesondere Frauen unter 35 Jahren profitieren vom Social Freezing. Auch Männer, die Risikofaktoren ausgesetzt sind (zum Beispiel Rauchen, Arbeiten mit giftigen Stoffen) oder bei denen bereits eine stark eingeschränkte Fertilität festgestellt wurde, können dadurch ihre Fertilität erhalten.
Wie läuft Social Freezing ab und wie lange kann man Eizellen oder Spermien einfrieren?
Bei Frauen werden die Eierstöcke durch eine medikamentöse Behandlung zur Entwicklung mehrerer Eizellen angeregt. Diese werden anschliessend mittels eines Kurzeingriffs entnommen und anschliessend eingefroren. Bei Männern wird eine Spermaprobe asserviert. Nach der aktuell gültigen Gesetzeslage können Eizellen beziehungsweise Spermien in der Schweiz maximal zehn Jahre aufbewahrt werden.
Unser Spezialist für Kinderwunsch und gynäkologische Endokrinologie
Dr. med. Roland Braneti
Belegarzt
Spital Zollikerberg
Frauenklinik
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg
Wie hoch sind die Erfolgschancen nach Social Freezing und welche Faktoren beeinflussen diese?
Bei Frauen sollte eine ausreichende Menge an Eizellen erhalten werden können, um möglichst gute Aussichten auf eine spätere Schwangerschaft zu haben. Werden diese Eizellen zu einem späteren Zeitpunkt befruchtet, hängen die Erfolgschancen unter anderem von der Spermienqualität des Partners ab. Weitere Faktoren, die zum Zeitpunkt des Schwangerschaftseintritts vorliegen (zum Beispiel Veränderungen der Gebärmutter, Rauchen, Übergewicht usw.), können das Ergebnis ebenfalls beeinflussen.
Bei Männern sollte gleichermassen eine ausreichende Menge an Spermien eingefroren werden, damit gute Erfolgsaussichten bestehen.
Werden die Kosten für Social Freezing und Medical Freezing von den Versicherungen übernommen?
Die Kosten für Social Freezing werden von den Krankenkassen leider nicht übernommen. Im Falle von Medical Freezing gibt es in bestimmten Situationen die Möglichkeit einer Kostenübernahme, die von Fall zu Fall abgeklärt wird.
Haben Sie Ratschläge für Menschen, die Social Freezing in Erwägung ziehen?
Social Freezing bedeutet keine Garantie, dass der Kinderwunsch zu einem späteren Zeitpunkt auch tatsächlich erfüllt werden kann. Dies hängt von weiteren Faktoren ab, wie bereits beschrieben. Dennoch stellt Social Freezing einen wichtigen Fortschritt dar, der es insbesondere Frauen ermöglicht, den Kinderwunsch mit privaten und beruflichen Aspekten besser zu vereinen. Frauen und Männer sollten sich gleichermassen mit der Frage des Fertilitätserhaltes auseinandersetzen und sich frühzeitig entsprechend beraten lassen.
Unverbindliches Erstgespräch
In besten Händen
Dr. Braneti betont, dass Social Freezing vielen Menschen neue Möglichkeiten eröffnet, die Fertilität zu erhalten. Doch es bleibt eine persönliche Entscheidung. Eine umfassende Beratung und Abwägung aller Aspekte ist dabei entscheidend. Unser Team im Kinderwunschzentrum steht Ihnen gerne für ein unverbindliches ausführliches Beratungsgespräch zur Seite.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Leistenbruch: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. René Spalinger
Ein Leistenbruch (Leistenhernie) zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen und betrifft jedes Jahr Tausende von Menschen in der Schweiz. Doch was genau passiert bei einem Leistenbruch, welche Symptome treten auf und wann ist eine Operation notwendig? In diesem Interview sprechen wir mit Dr. med. René Spalinger, der uns Einblicke in moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Er erklärt, worauf Betroffene achten sollten, welche operativen Verfahren heute angewendet werden und wie sich die Genesung optimal unterstützen lässt.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.