Areal Diakoniewerk Neumünster wird weiterentwickelt
1. Juli 2022
3 min
Das rund elf Hektaren grosse Areal Neumünster in Zollikerberg ist das Herzstück der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule. Hier erfüllt die Stiftung ihren Zweck und prägt mit ihren Angeboten und Dienstleistungen die regionale Gesundheitsversorgung massgeblich mit. Das Stiftungsareal wurde in den vergangenen 90 Jahren kontinuierlich den Ansprüchen angepasst. Heute möchte die Stiftung einen übergeordneten Blick auf das Gesamtareal richten und eine ganzheitliche Entwicklungsperspektive entwerfen. Denn: Verschiedene Gebäude sind in die Jahre gekommen und es gilt, räumliche Ressourcen optimaler zu nutzen. «Das Areal Neumünster Zollikerberg ist ein spürbar besonderer Ort. Er wird im Rahmen des Stiftungszwecks weiterentwickelt – zum Nutzen der Menschen, die sich uns anvertrauen», sagt die Stiftungsdirektorin Dr. Regine Strittmatter.
Entwicklungsplanung: Vision räumlich verwirklichen
Im Einklang mit den Aufgaben und Werten der Stiftung wird das Areal in den kommenden zehn Jahren den heutigen Anforderungen schrittweise angepasst. Vorgesehen sind Wohnungen für Personen aller Altersstufen, ein neues Pflegehaus, ein Seminar- und Bildungshaus, neue Räume für ambulante Gesundheitsdienstleistungen, moderne Büroräumlichkeiten, sowie niederschwellige Nachbarschaftsangebote und ungezwungene Begegnungsmöglichkeiten. «Mit der Entwicklungsplanung gelingt es, unsere Vision räumlich zu verwirklichen: Unsere einmalige Gesundheits-, Wohn- und Arbeitswelt wird erweitert und erneuert. Gleichzeitig bleiben der Charakter des Ortes und der 20'000 m2 grosse Park im Zentrum der Anlage erhalten. Der Ort ist für viele Menschen eine Energiequelle, das wollen wir auch in Zukunft sein», sagt Strittmatter. Freiraum, Natur, Nachhaltigkeit, sozialräumliche Aspekte sowie Wirtschaftlichkeit werden im Rahmen der Entwicklungsplanung besonders hohe Bedeutung eingeräumt.
Baubeginn frühestens 2026/27
Das Gesamtprojekt erstreckt sich über einen Zeithorizont von zehn Jahren. Die ersten Leitideen entstanden 2018, im Herbst 2022 startet der Studienauftrag. Der Fokus liegt auf einer gesamtheitlichen Betrachtung des Areals hinsichtlich städtebaulicher Organisation, Erschliessung, Wegenetz, Freiraum, Wohnraum, Büro- und Dienstleistungsräume. Auf Basis dieser Gesamtbetrachtung werden ab Mitte 2023 die Nutzungsvorgaben und Rahmenbedingungen für die einzelnen Bauvorhaben präzisiert. Ab 2026 beginnen die Projektierungen und Konkretisierung. Der Spatenstich für erste bauliche Veränderungen wird nach aktuellen Schätzungen frühestens im Jahr 2027 möglich sein.
Kontakt
Dr. Andrea Grünenfelder, Projektleiterin Entwicklungsplanung Areal Diakoniewerk Neumünster, Zollikerberg Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule T 076 545 72 87 mail@dialogundraum.ch
Weitere Beiträge
Aktuelles
Unser Hospital-at-Home-Angebot: Stationäre Versorgung zu Hause
Seit 2021 bieten wir mit «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» als erstes Schweizer Spital eine vollwertige Alternative zum stationären Aufenthalt. Patientinnen und Patienten werden im eigenen Zuhause medizinisch betreut – auf Spitalniveau, aber in vertrauter Umgebung. Die hohe Zufriedenheit zeigt: Hospital at Home greift ein zeitgemässes Versorgungsbedürfnis auf.
Aktuelles
«Heldin» – Ein Film, der bewegt und die Pflege in den Fokus rückt. Das Team der Chirurgie gibt Auskunft
Der Film «Heldin» sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff in den Medien. Er zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen und Belastungen im Pflegeberuf – emotional und nah an der Realität vieler Pflegekräfte. Doch wie authentisch ist die Darstellung wirklich? Wir werfen einen genaueren Blick darauf.
Aktuelles
Hospital at Home: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
Christian Ernst, Projektleiter des Hospital-at-Home-Angebots «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und Gwen Gehrecke, Pflegeexpertin, sprechen im Interview über die Chancen und Herausforderungen der Akutversorgung in der vertrauten Umgebung und über ihre Erwartungen an den kommenden Kongress, der am 8. November 2024 in der Gesundheitswelt Zollikerberg stattfindet.