Areal Diakoniewerk Neumünster wird weiterentwickelt
1. Juli 2022
3 min
Im Sinne der Tradition zur Innovation wird das Areal in den nächsten zehn Jahren Schritt für Schritt wachsen.
Das rund elf Hektaren grosse Areal Neumünster in Zollikerberg ist das Herzstück der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule. Hier erfüllt die Stiftung ihren Zweck und prägt mit ihren Angeboten und Dienstleistungen die regionale Gesundheitsversorgung massgeblich mit. Das Stiftungsareal wurde in den vergangenen 90 Jahren kontinuierlich den Ansprüchen angepasst. Heute möchte die Stiftung einen übergeordneten Blick auf das Gesamtareal richten und eine ganzheitliche Entwicklungsperspektive entwerfen. Denn: Verschiedene Gebäude sind in die Jahre gekommen und es gilt, räumliche Ressourcen optimaler zu nutzen. «Das Areal Neumünster Zollikerberg ist ein spürbar besonderer Ort. Er wird im Rahmen des Stiftungszwecks weiterentwickelt – zum Nutzen der Menschen, die sich uns anvertrauen», sagt die Stiftungsdirektorin Dr. Regine Strittmatter.
Entwicklungsplanung: Vision räumlich verwirklichen
Im Einklang mit den Aufgaben und Werten der Stiftung wird das Areal in den kommenden zehn Jahren den heutigen Anforderungen schrittweise angepasst. Vorgesehen sind Wohnungen für Personen aller Altersstufen, ein neues Pflegehaus, ein Seminar- und Bildungshaus, neue Räume für ambulante Gesundheitsdienstleistungen, moderne Büroräumlichkeiten, sowie niederschwellige Nachbarschaftsangebote und ungezwungene Begegnungsmöglichkeiten. «Mit der Entwicklungsplanung gelingt es, unsere Vision räumlich zu verwirklichen: Unsere einmalige Gesundheits-, Wohn- und Arbeitswelt wird erweitert und erneuert. Gleichzeitig bleiben der Charakter des Ortes und der 20'000 m2 grosse Park im Zentrum der Anlage erhalten. Der Ort ist für viele Menschen eine Energiequelle, das wollen wir auch in Zukunft sein», sagt Strittmatter. Freiraum, Natur, Nachhaltigkeit, sozialräumliche Aspekte sowie Wirtschaftlichkeit werden im Rahmen der Entwicklungsplanung besonders hohe Bedeutung eingeräumt.
Baubeginn frühestens 2026/27
Das Gesamtprojekt erstreckt sich über einen Zeithorizont von zehn Jahren. Die ersten Leitideen entstanden 2018, im Herbst 2022 startet der Studienauftrag. Der Fokus liegt auf einer gesamtheitlichen Betrachtung des Areals hinsichtlich städtebaulicher Organisation, Erschliessung, Wegenetz, Freiraum, Wohnraum, Büro- und Dienstleistungsräume. Auf Basis dieser Gesamtbetrachtung werden ab Mitte 2023 die Nutzungsvorgaben und Rahmenbedingungen für die einzelnen Bauvorhaben präzisiert. Ab 2026 beginnen die Projektierungen und Konkretisierung. Der Spatenstich für erste bauliche Veränderungen wird nach aktuellen Schätzungen frühestens im Jahr 2027 möglich sein.
Kontakt
Dr. Andrea Grünenfelder, Projektleiterin Entwicklungsplanung Areal Diakoniewerk Neumünster, Zollikerberg Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule T 076 545 72 87 mail@dialogundraum.ch
Weitere Beiträge
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.