2'400 Babys im Spital Zollikerberg
3. Januar 2022
3 min
Im Jahr 2021 kamen im Spital Zollikerberg 2'443 Babys zur Welt, zum sechsten Mal mehr als 2'000 innerhalb eines Jahres und erstmals mehr als 2'400.
Seit vielen Jahren ist die Geburtshilfe mit angebundener Neonatologie ein sehr erfolgreiches Spezialgebiet des Spitals Zollikerberg. Die Beliebtheit steigt weiterhin, was die wachsenden Geburtenzahlen und die hohe Zufriedenheit der Gebärenden zeigen.
Eduard Vlajkovic, Chefarzt und Klinikleitung Frauenklinik, beschreibt mit einem gewissen Stolz die Besonderheit der Geburtshilfe des Spitals Zollikerberg: «Trotz der vielen Geburten können wir durch ein ausgezeichnet geschultes und interprofessionell zusammenarbeitendes Team eine herzliche und individuelle Betreuung unserer Gebärenden sicherstellen. Auch der partnerschaftliche Umgang unter den Expertinnen und Experten der verschiedenen Fachrichtungen ist für unsere Gebärenden und ihre Begleitpersonen spürbar. Diese gute Atmosphäre ist vor allem für Gebärende in dieser so emotionalen Zeit wichtig und macht das Geburtserlebnis in unserem Haus zu etwas ganz Besonderem.»
Was spricht des Weiteren für die Geburtshilfe des Spitals Zollikerberg?
Das gute Zusammenspiel der Leitungen des Klinikbereichs Geburtshilfe sorgt für reibungslose Abläufe, welche die Patientin und ihre Bedürfnisse stets in den Fokus stellen. Fachärztinnen und Fachärzte für Geburtshilfe, Anästhesie und Neonatologie arbeiten Hand in Hand und sind rund um die Uhr verfügbar. Unser sehr erfahrenes Hebammenteam wird zudem von den Schwangeren und Gebärenden sehr geschätzt, was zahlreiche Feedbacks bestätigen. Ein in die Gebärabteilung integrierter Operationssaal und die unmittelbar angrenzende Neonatologie sorgen für besonders hohe Sicherheit für die Gebärenden und ihr Kind, sollte dies nötig sein. Die sehr komfortabel und schön eingerichteten Zimmer mit direktem Parkzugang werden auch sehr geschätzt.
0/0
Weitere Beiträge
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.
Aktuelles
Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch: Ihr Baby vom ersten Atemzug an sehen
Dank des Fenstertuchs können Eltern ihr Kind beim Kaiserschnitt von der ersten Sekunde an sehen und erleben. Dieser einzigartige Moment der Nähe und Verbundenheit schweisst Familien von Anfang an zusammen. Mehr dazu erzählt Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann, unsere Chefärztin für Geburtshilfe in der Frauenklinik.