Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles

Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen

PD Dr. med. Sima Djalali

PD Dr. med. Sima Djalali

6. Oktober 2025

lesezeit

5 min

Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.

Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.

Was genau ist ein «Fast Track»?

Der Fast Track ist ein eigener Behandlungspfad innerhalb unserer Notfallstation. Er ist speziell für Patient:innen gedacht, die zwar dringend eine ärztliche Abklärung brauchen, deren Beschwerden aber nicht lebensbedrohlich sind. So können sie schnell und zielgerichtet versorgt werden.

Welche Patient:innen profitieren davon konkret?

Zum Beispiel Menschen mit kleineren Verletzungen wie Schnittwunden oder Verstauchungen, mit leichten Infekten oder Erkältungsbeschwerden. Also Notfälle, die sofortige Hilfe erfordern, aber ambulant versorgt werden können.

Warum haben Sie den Fast Track eingeführt?

Wir sehen jedes Jahr mehr Patient:innen im Notfall. Mit dem Fast Track schaffen wir zusätzliche Kapazitäten: Patient:innen mit leichteren Notfällen warten kürzer, und gleichzeitig gewinnen unsere Teams in der Notfallkernzone zusätzlich Zeit für schwer erkrankte Menschen. Alle profitieren davon.

Muss man sich für den Fast Track anmelden?

Nein, das ist nicht nötig. Jede Patientin und jeder Patient wird wie gewohnt bei der Anmeldung sofort von erfahrenem Notfallpersonal triagiert. Dort entscheiden wir, welcher Behandlungspfad der richtige ist – Fast Track oder Kernzone.

Welchen Vorteil haben Patient:innen, wenn sie in den Fast Track kommen?

Sie erhalten eine schnelle, professionelle Behandlung durch ein spezialisiertes Team in eigenen Räumen. Das bedeutet kürzere Wartezeiten, weniger Belastung für alle Beteiligten und die Sicherheit, dass jedes Notfallanliegen ernst genommen und kompetent behandelt wird.

Portraitfoto

PD Dr. med. Sima Djalali

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Aktuelles

Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen

Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.

Haut mit Muttermalen und Sommersprossen auf Rücken und Nacken.
Mutter hält neugeborenes Baby im Krankenhaus, das weint.