Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Harmonie im Wandel: Die Wechseljahre aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

18. Oktober 2023

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und entdecken Sie, wie diese jahrhundertealte Heilkunst Frauen durch die Wechseljahre begleitet. Prof. Jiangtao Dong, Leiter der TCM-Praxis, teilt sein Wissen über die Grundkonzepte der TCM und zeigt, wie die verschiedenen Säulen dieser ganzheitlichen Medizinform die Wechseljahrbeschwerden lindern können. Erfahren Sie mehr über Akupunktur, Kräutertherapie und weitere TCM-Behandlungsformen, die nicht nur Symptome behandeln, sondern das Gleichgewicht von Yin und Yang wiederherstellen. Die TCM bietet einen einzigartigen Ansatz, der die Lebensqualität von Frauen in den Wechseljahren nachhaltig verbessern kann.

Was sind die Grundkonzepte der TCM?

Die Grundkonzepte der TCM enthalten das ganzheitliche Konzept, das individuelle Konzept, das Qi-/Energie-Konzept sowie weitere Konzepte. Die genannten Grundkonzepte spielen eine grundlegende Leitrolle beim Verständnis, der Prävention, der Diagnose und der Behandlung von Krankheiten in der TCM, insbesondere in den Wechseljahren.

Das ganzheitliche Konzept bezieht sich auf die Gesamtverbindung verschiedener Systeme, Gewebe und Organe des Körpers: die Einheit von Körper und Geist und die Harmonie zwischen Mensch und Natur/Gesellschaft. Den Patienten oder die Patientin in seiner oder ihrer Gesamtheit zu sehen und zu behandeln ist aus Sicht der TCM äusserst wichtig.

Das individuelle Konzept besagt, dass es individuelle Unterschiede zwischen Menschen gibt. Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollten daher auf individuellen Unterschieden basieren.

Das Qi-Konzept (Energiekonzept) ist nicht nur ein physikalisches, sondern auch ein physiologisches und philosophisches Konzept auf der Ebene der TCM. Das Qi kommt in der Natur und in lebenden Organismen vor. Es ist die Grundlage des Lebens, die treibende Kraft und Ausdruck der Organfunktionen. Das Qi ist ständig in Bewegung. Wenn Qi mangelhaft oder blockiert ist, können gesundheitliche Probleme auftreten. Daher ist die Unterstützung des Qi im Körper eines der wichtigen Grundprinzipien der TCM-Behandlung (z.B. durch Akupunktur).

Darüber hinaus ist das Konzept des Yin-Yang-Gleichgewichts (die Balance vom Ursprung der Lebensenergie, die auch als Gleichgewicht der Sexualhormone gilt) ebenfalls ein wichtiges Grundkonzept der TCM. Wenn das Gleichgewicht von Yin und Yang verloren geht, können beispielsweise Wechseljahrbeschwerden auftreten.

Welche TCM-Behandlungsformen gibt es?

Es gibt grundsätzlich fünf TCM-Behandlungsformen. Diese sind auch als fünf Säulen bekannt:

  1. Säule: Akupunktur, Laser-Akupunktur, Elektroakupunktur/ TENS, Ohrakupunktur, Moxibustion, Schröpfen, usw.
  2. Säule: Phytotherapie (Kräuter)
  3. Säule: Akupressur und Tuina-Massage
  4. Säule: Diätetik
  5. Säule: Übungen (Tai-Ji, Qi-Gong usw.)

Von diesen Behandlungsformen werden die Methoden der ersten und zweiten Säule bei der Behandlung der Wechseljahrbeschwerden am häufigsten eingesetzt, da sie besonders hilfreich in der Linderung und Beseitigung dieser Beschwerden sind. Darüber hinaus sind natürlich auch die Beachtung der richtigen Ernährung und die richtige Bewegung wichtig. In den Wechseljahren plädiert TCM dafür, scharfes (z.B. Chili) und zu kaltes Essen (z.B. Glacé) zu reduzieren.

Akupunktur am Rücken
Akupunktur-Behandlung durch Prof. Dong
Schröpfen-Behandlung
Behandlung mit Schröpfen durch Prof. Dong

Wie kann die TCM bei Wechseljahrbeschwerden helfen?

Aus Sicht der TCM ist die Hauptursache für Wechseljahrbeschwerden das anhaltende Ungleichgewicht der Yin-Yang-Energie sowie Funktionsstörungen der Organe. TCM-Behandlungen wie Akupunktur, Kräuter usw., können das Gleichgewicht von Yin und Yang wiederherstellen und den gestörten Funktionszustand verbessern.

Beispielsweise kann Akupunktur eine Überfunktion (Hitzewallungen, Nachtschweiß, Herzklopfen, Reizbarkeit usw.) unterdrücken und eine Unterfunktion (Müdigkeit, Depression, urogenitales Sjögren-Syndrom usw.) aktivieren. Einige Studien haben gezeigt, dass diese Wirkungen der Akupunktur durch die Förderung der Sekretion von Neurotransmittern wie Endorphinen, Serotonin und Dopamin im Zentralnervensystem erreicht werden.

Insgesamt ist die TCM eine gute Ergänzung zur westlichen Medizin und insbesondere die Kombination aus TCM und westlicher Medizin kann Frauen dabei helfen, mit hoher Lebensqualität durch die Wechseljahre zu kommen.