Die Wechseljahre aus Sicht der Schulmedizin
Dr. med. Helene Bamert-Stoop
11. Juli 2023
4 min
Dr. Bamert-Stoop, kurz erklärt, was passiert in den Wechseljahren mit den weiblichen Hormonen?
Der Eierstock, der Hauptproduktionsort des Östrogens und des Gelbkörperhormons, altert und bildet immer weniger Gelbkörperhormon und im Verlauf auch immer weniger Östrogen. Mit der Menopause stellt der Eierstock seine Arbeit weitgehendst ein. Diese Abnahme geschieht über Jahre hinweg, teils schwankend, teils rapide. Das Hormonungleichgewicht und auch den Hormonmangel merken Frauen in Form der Wechseljahrbeschwerden.
Was sind die Ursachen von Beschwerden wie Hitzewallungen, urogenitaler Trockenheit und Zyklusstörungen in den Wechseljahren?
Die Ursache der Hitzewallungen ist hauptsächlich der Östrogenmangel, der die Thermoregulation im Körper vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringt. Die urogenitale Trockenheit ist ebenfalls auf den Östrogenmangel zurückzuführen: Die Haut wird dünner, empfindlicher, verliert an Elastizität und auch die Muskulatur des Beckenbodens und der Harnröhre baut sich etwas ab.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Hormonersatztherapie?
Die Vorteile sind, dass die Hormonersatztherapie nachweislich und gut dabei hilft, die Symptome zu reduzieren. Die Patientinnen fühlen sich wieder wohler in ihrem Körper. Ebenso hat Östrogen einen positiven Einfluss auf die Knochengesundheit und die Blut-Gefässe. Je nach Patientin müssen aber auch die Risikofaktoren sorgfältig angeschaut und gewichtet werden, denn es besteht auch bei gesunden Patientinnen ein kleines Risiko für Brust- und Gebärmutterkrebs sowie für Thrombosen.
Welche Arten der Hormonersatztherapie gibt es?
Östrogen existiert als Gel oder als Pflaster für die Ganzkörpertherapie, oder nur als Vaginalgel oder Zäpfchen für die rein vaginale Anwendung. Das Gelbkörperhormon kann als Kapseln geschluckt oder vaginal angewendet werden. Des Weiteren gibt es Tabletten und Pflaster, welche eine Kombination aus beiden Hormonen enthalten. Jede Patientin kann hier individuell beraten und individuell therapiert werden.
Wie werden Hormonersatztherapien in der Regel angewandt?
Falls keine Gebärmutter mehr vorhanden ist, wird nur Östrogen alleine angewandt werden. Hat die Patientin noch eine Gebärmutter ist die Kombination mit einem Gelbkörperhormon zwingend. Je nach Präparat erfolgt die Anwendung des Östradiols täglich oder zweimal pro Woche. Das Gelbkörperhormon kann auch in Form einer Hormonspirale während 5 Jahren zugeführt werden.
0/0
Dr. med. Helene Bamert-Stoop
Weitere Beiträge
Ratgeber
Leistenbruch: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. René Spalinger
Ein Leistenbruch (Leistenhernie) zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen und betrifft jedes Jahr Tausende von Menschen in der Schweiz. Doch was genau passiert bei einem Leistenbruch, welche Symptome treten auf und wann ist eine Operation notwendig? In diesem Interview sprechen wir mit Dr. med. René Spalinger, der uns Einblicke in moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Er erklärt, worauf Betroffene achten sollten, welche operativen Verfahren heute angewendet werden und wie sich die Genesung optimal unterstützen lässt.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.