Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Einzigartige Einblicke in das Dienstleistungszentrum Operationssäle und Intensivstation

Spital Zollikerberg | 03. Juli 2023

Das Dienstleistungszentrum Operationssäle und Intensivstation (DLZ OP/IS) fällt auf den ersten Blick nicht weiter auf. Kaum einer kann sich vorstellen, welch unglaubliche Bandbreite an unverzichtbaren Dienstleistungen hier vereint wird. Höchste Zeit also, diesen spitalrelevanten Bereich ins Rampenlicht zu rücken.

Beinahe unabhängig davon, mit welcher Diagnose Patient:innen ins Spital Zollikerberg kommen: Sie werden in Berührung mit dem DLZ OP/IS kommen. Die Teams unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Adrian Reber und Vera Sobieralski sind zuständig für die Anästhesiesprechstunde, die Aufwachraumpflege, den Schmerzdienst, die Anästhesie, den Betrieb des ambulanten Operationszentrums (AOZ), die Instrumentierpflege, die Sterilgutaufbereitung sowie den Betrieb der Intensivstation – und das alles 24/7, Jahr für Jahr. Doch wie ist das möglich?

Portraitbild Vera Sobieralski
Vera Sobieralski
Portraitbild Prof. Dr. med. Dr. phil. Adrian Reber
Prof. Dr. med. Dr. phil. Adrian Reber
Wir können diese Bandbreite abdecken, weil wir durch und durch Dienstleister sind. Wir bieten Dienstleistungen zur Patientenversorgung für alle Kliniken im Spital Zollikerberg an. Das macht unsere Aufgaben extrem interdisziplinär.
Vera Sobieralski,
Leiterin Dienstleistungszentrum Operationssäle und Intensivstation

Vor der Operation: die Anästhesiesprechstunde

Unsicherheiten vor einer Operation sind ganz normal. Häufig drehen sich die Fragen dabei um die Anästhesie. Im Spital Zollikerberg wird alles Wichtige in der Anästhesiesprechstunde mit den Patient:innen besprochen. Die Pflegefachperson fragt die benötigten Informationen ab, bespricht sich mit der Anästhesieärztin oder dem Anästhesiearzt und leitet die gesammelten Informationen weiter. Die nachfolgenden Teams sind somit bestmöglich vorbereitet, und die Patient:innen wissen sich stets bestens betreut.

Nach der Operation: die Aufwachraumpflege

Nach der Operation kümmern sich die Anästhesieärztin oder der Anästhesiearzt sowie die Anästhesie-Pflegefachperson um ein gutes Erwachen und übergeben die Patientin oder den Patienten an die Pflegefachpersonen im Aufwachraum. Die Patient:innen werden hier für mindestens zwei Stunden überwacht und erhalten bereits etwas zu trinken. Sobald alle Vitalparameter stabil sind, wird die jeweilige Abteilung informiert und die Patient:innen werden auf ihr Zimmer verlegt. Bei Bedarf besuchen die Pflegefachpersonen des Schmerzdienstes die Patient:innen noch am selben Tag in ihrem Zimmer. Das Angebot für einen Besuch besteht auch am nächsten Tag noch.

Das ambulante Operationszentrum

Verschiedene Operationen werden heute nur noch ambulant durchgeführt. Für Patient:innen hat dies den Vorteil, dass ein Eingriff mit einer deutlich kürzeren Verweildauer im Spital zusammenhängt. Das ambulante Operationszentrum fordert das Team des DLZ OP/IS wiederum in einer ganz anderen Weise. In diesem Bereich sind Berufskolleg:innen richtig, die schnelle Wechsel mögen und bereit sind, einfach das zu machen, was gerade anfällt.

Manch einer mag sich fragen, ob die Risiken für Patient:innen bei einer ambulanten Operation nicht höher sind als bei einem stationären Aufenthalt nach einem chirurgischen Eingriff. Dies kann guten Gewissens verneint werden. Es gibt sehr klare Vorgaben für das ambulante Setting. Nur wenn diese kumulativ erfüllt sind, können Patient:innen ambulant operiert werden. Sollte sich während der Operation etwas zur Ausgangslage verändern, ist eine Umverteilung oder ein Wechsel von ambulant auf stationär auch dann noch möglich.

Mittendrin: die Instrumentierpflege

Im Operationssaal müssen sich die Chirurg:innen blind auf ihr Gegenüber verlassen können. Die Instrumentierfachpersonen stehen dazu den Operateur:innen dicht zur Seite. Heute gibt es dafür die Ausbildung Fachfrau/Fachmann für Operationstechnik. Diese Funktion hat wenige Schnittstellen zu anderen Pflegeberufen. Am engsten wird jedoch mit den Anästhesie-Pflegefachpersonen zusammengearbeitet. Ein Beziehungsaufbau zur Patientin oder zum Patienten steht in dieser Funktion nicht im Vordergrund.

Perfekt aufbereitet für interne und externe Kolleg:innen: die Sterilgutaufbereitung (AEMP)

Pinzette bei der Sterilgutaufbereitung
Die Sterilgutaufbereitung des Spitals Zollikerberg

«Wir sind sehr stolz, dass unsere AEMP seit 2013 nach ISO 13485:2012 zertifiziert ist», erzählt Vera Sobieralski und führt weiter aus: «Diese Zertifizierung ist wie ein Qualitätssiegel und ermöglicht es uns, für interne Kund:innen sowie spitalexterne Kund:innen Aufträge auszuführen. Die Auflagen der Sterilgutaufbereitung sind berechtigterweise sehr hoch. Deshalb braucht es heute spezifische Ausbildungen dafür.»

Den Teams des DLZ OP/IS liegt auch der Umweltschutz am Herzen. Sie haben sich aktiv dazu bekannt, den Abfallberg so klein wie möglich zu halten. Beispielsweise werden Mehrwegprodukte Einwegprodukten vorgezogen, auch wenn sie teurer sind. Aluminium wird gesammelt, und auf Plastik wird geachtet. Was machbar ist, wird gemacht. Der Einsatz gewisser Chemikalien ist bei der Sterilgutaufbereitung unumgänglich. Bei deren Einsatz wird darauf geachtet, wirkungsvolle Chemikalien einzusetzen, die so umweltverträglich wie nur möglich sind.

PS: Einzelheiten zur Arbeit auf der Intensivstation gibt es demnächst im Interview mit Dr. med. Lars Jansen, Leitender Arzt Intensivstation/Anästhesie.