Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Basisdiagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch

Dr. med. Roland Braneti

Dr. med. Roland Braneti

23. Februar 2023

lesezeit

5 min

Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt der Frauenklinik, beantwortet Ihre Fragen rund um Ursachen, Abklärungen und Behandlungsmöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch.

Wann spricht man von einem unerfüllten Kinderwunsch?

Von einem unerfüllten Kinderwusch spricht man bei einem fehlenden Schwangerschaftseintritt trotz regelmässigem Geschlechtsverkehr während eines Zeitraumes von mindestens einem Jahr. Der medizinische Fachausdruck hierfür lautet «Sterilität», wobei hierbei zwischen einer primären und einer sekundären Form unterschieden wird. Bei der primären Sterilität sind keinerlei Schwangerschaften bisher eingetreten. Bei der sekundären Form wurde in der Vergangenheit bereits mindestens eine Schwangerschaft ausgetragen, jedoch kommt es später zu einem unerfüllten Kinderwunsch.

Ab welchem Zeitpunkt sollten Abklärungen erfolgen?

Prinzipiell sollten Abklärungen erfolgen, wenn es ein Jahr lang zu keinem Schwangerschaftseintritt kommt. Bei Frauen über 35 Jahren sollten Abklärungen bereits nach sechs Monaten durchgeführt werden. Falls offensichtliche Auffälligkeiten vorliegen (z. B. starke Unregelmässigkeiten des Menstruationszyklus), sollten die Abklärungen unmittelbar durchgeführt werden.

Was sind Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches und bei wem liegen die Ursachen?

Die Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig: So können bei Frauen Störungen des Menstruationszyklus, verschlossene Eileiter (z. B. nach Eileiterentzündungen oder bei Endometriose), Polypen oder Myome vorliegen. Bei Männern kommt es zu einer Beeinträchtigung der Spermienbildung, welche durch anatomische Veränderungen im Genitalbereich (z. B. Krampfadern des Hodensacks), Infekte oder andere Erkrankungen und Medikamente bedingt sein kann. In manchen Fällen liegen auch sexuelle Störungen vor.

Allgemein kann man sagen, dass die Ursachen zu einem Drittel beim Mann, zu einem Drittel bei der Frau und zu einem weiteren Drittel entweder bei beiden liegen oder kein Grund vorgefunden werden kann.

Was beinhaltet die Basisdiagnostik bei Frauen?

Es werden eine Hormonbestimmung, vaginale Ultraschalluntersuchung und Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit durchgeführt.

Was beinhaltet die Basisdiagnostik bei Männern?

Hier wird eine Samenuntersuchung (Spermiogramm) vorgenommen. Je nach Situation erfolgt auch eine urologische Untersuchung.

Wie ist das Vorgehen bei Myomen und Kinderwunsch?

Je nach Lage und Grösse eines Myoms kann eine Entfernung notwendig sein. Dies wird individuell und von Fall zu Fall beurteilt.

Wie lange muss nach der Entfernung eines Myoms mit dem Kinderwunsch zugewartet werden?

Je nach Grösse, Lage und Operationstechnik sollte 3 bis 12 Monate mit der Planung einer Schwangerschaft zugewartet werden.

Portraitfoto

Dr. med. Roland Braneti

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann nicht helfen, die Person auf dem Bild zu identifizieren.

Ratgeber

Handchirurgie: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Leiter der Klinik für Chirurgie des Spitals Zollikerberg

Am Spital Zollikerberg gilt: exakte Chirurgie an einem der faszinierendsten und zugleich komplexesten Körperteile – der Hand. Handchirurgie bedeutet hier nicht nur moderne Technik, sondern vor allem sehr exaktes Handwerk. Dafür steht Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Klinikleitung der Chirurgie, gemeinsam mit seinem Team. Sie behandeln einfühlsam und kompetent Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrome, schnellende Finger, Ganglien, Handverletzungen oder Frakturen und sorgen mit Ergotherapie dafür, dass die Beweglichkeit Ihrer Finger wiederhergestellt wird. Im Interview erfahren Sie, worauf es bei diesen sensiblen Eingriffen besonders ankommt.

Ältere Person in beiger Kleidung sitzt auf einem Sofa und hält die Hände gefaltet.

Ratgeber

Gicht: Ursachen erkennen, vorbeugen und behandeln

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht wird. Harnsäure entsteht aus Purinen, die in vielen Lebensmitteln und in allen Körperzellen vorkommt. In der Regel werden die Purine zu Harnsäure abgebaut und zu 80 Prozent über die Niere und zu 20 Prozent über den Darm ausgeschieden. Wird weniger Harnsäure aus dem Körper gelöst, lagert sich diese in Form von Kristallen in Gelenken ab und verursacht Entzündungen.

Chirurg bei Augenoperation mit Mikroskop im Operationssaal.

Ratgeber

Grüner Star – das unterschätzte Risiko für Ihr Sehvermögen

Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust. Trotz seiner Verbreitung bleibt diese Augenkrankheit bei vielen Betroffenen lange unbemerkt, da sie sich schleichend und ohne frühe Symptome entwickelt. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und eine Erblindung zu verhindern. In diesem Beitrag erklären wir, was genau ein Glaukom ist, welche Risikofaktoren es gibt, wie die Diagnose abläuft und welche modernen Therapieformen zur Verfügung stehen. Ausserdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie selbst zur Vorbeugung beitragen können.