Basisdiagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch
Dr. med. Roland Braneti
23. Februar 2023
5 min
Wann spricht man von einem unerfüllten Kinderwunsch?
Von einem unerfüllten Kinderwusch spricht man bei einem fehlenden Schwangerschaftseintritt trotz regelmässigem Geschlechtsverkehr während eines Zeitraumes von mindestens einem Jahr. Der medizinische Fachausdruck hierfür lautet «Sterilität», wobei hierbei zwischen einer primären und einer sekundären Form unterschieden wird. Bei der primären Sterilität sind keinerlei Schwangerschaften bisher eingetreten. Bei der sekundären Form wurde in der Vergangenheit bereits mindestens eine Schwangerschaft ausgetragen, jedoch kommt es später zu einem unerfüllten Kinderwunsch.
Ab welchem Zeitpunkt sollten Abklärungen erfolgen?
Prinzipiell sollten Abklärungen erfolgen, wenn es ein Jahr lang zu keinem Schwangerschaftseintritt kommt. Bei Frauen über 35 Jahren sollten Abklärungen bereits nach sechs Monaten durchgeführt werden. Falls offensichtliche Auffälligkeiten vorliegen (z. B. starke Unregelmässigkeiten des Menstruationszyklus), sollten die Abklärungen unmittelbar durchgeführt werden.
Was sind Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches und bei wem liegen die Ursachen?
Die Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig: So können bei Frauen Störungen des Menstruationszyklus, verschlossene Eileiter (z. B. nach Eileiterentzündungen oder bei Endometriose), Polypen oder Myome vorliegen. Bei Männern kommt es zu einer Beeinträchtigung der Spermienbildung, welche durch anatomische Veränderungen im Genitalbereich (z. B. Krampfadern des Hodensacks), Infekte oder andere Erkrankungen und Medikamente bedingt sein kann. In manchen Fällen liegen auch sexuelle Störungen vor.
Allgemein kann man sagen, dass die Ursachen zu einem Drittel beim Mann, zu einem Drittel bei der Frau und zu einem weiteren Drittel entweder bei beiden liegen oder kein Grund vorgefunden werden kann.
Was beinhaltet die Basisdiagnostik bei Frauen?
Es werden eine Hormonbestimmung, vaginale Ultraschalluntersuchung und Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit durchgeführt.
Was beinhaltet die Basisdiagnostik bei Männern?
Hier wird eine Samenuntersuchung (Spermiogramm) vorgenommen. Je nach Situation erfolgt auch eine urologische Untersuchung.
Wie ist das Vorgehen bei Myomen und Kinderwunsch?
Je nach Lage und Grösse eines Myoms kann eine Entfernung notwendig sein. Dies wird individuell und von Fall zu Fall beurteilt.
Wie lange muss nach der Entfernung eines Myoms mit dem Kinderwunsch zugewartet werden?
Je nach Grösse, Lage und Operationstechnik sollte 3 bis 12 Monate mit der Planung einer Schwangerschaft zugewartet werden.
0/0
Weitere Beiträge
Ratgeber
Leistenbruch: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. René Spalinger
Ein Leistenbruch (Leistenhernie) zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen und betrifft jedes Jahr Tausende von Menschen in der Schweiz. Doch was genau passiert bei einem Leistenbruch, welche Symptome treten auf und wann ist eine Operation notwendig? In diesem Interview sprechen wir mit Dr. med. René Spalinger, der uns Einblicke in moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Er erklärt, worauf Betroffene achten sollten, welche operativen Verfahren heute angewendet werden und wie sich die Genesung optimal unterstützen lässt.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.