Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

«Babyblues» aus Sicht einer Dipl. Pflegefachfrau – 5 häufig gestellte Fragen

Frauenklinik | 15. März 2023

In den ersten Tagen nach der Geburt kann bei frischgebackenen Müttern ein Gefühlschaos herrschen. Die Mütter können sich unter anderem traurig und leer fühlen. Wie gehen Pflegende auf der Maternité mit diesen Stimmungsschwankungen um? Meenu Thattil, Dipl. Pflegefachfrau und Fachexpertin Pflege, gibt Einblicke.

Was versteht man unter «Babyblues» und wie häufig kommt dieser Zustand vor?

Die Geburt eines Kindes ist ein freudiger, aber auch ein schwieriger und anstrengender Prozess. Eine Frau durchläuft während der Schwangerschaft und nach der Geburt viele hormonelle, körperliche, emotionale und psychologische Veränderungen. In der familiären und zwischenmenschlichen Welt der Mutter kommt es zu enormen Veränderungen: Zusammen mit der grossen hormonellen Umstellung erleben viele Mütter nach der Geburt eine Zeit der Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit. Dieser im Wochenbett normale Zustand wird als «Babyblues» bezeichnet. Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass etwa 50 bis 70 Prozent aller Mütter den «Babyblues» erleben.

Wie macht sich «Babyblues» bei den Müttern auf der Station bemerkbar?

Die Mütter können die unterschiedlichsten Gefühle durchleben, die von Freude und Vergnügen bis hin zu Kummer, Überforderung, Verzweiflung und Weinkrämpfen reichen. In dieser Zeit fühlen sich die Mütter meist erschöpft und müde.

Wie geht ihr auf der Wochenbettstation vor, wenn eine Mutter den «Babyblues» hat?

Wir nehmen das Wechselbad der Gefühle ernst und bieten Gespräche an. Durch positive und unterstützende Kommunikation können die Mütter offen über ihre Gefühle und Ängste reden. Es ist wichtig, die Emotionen zuzulassen, statt sie in sich aufzustauen. Wir ermutigen die Mütter auch zum Weinen, denn in der Regel fühlen sie sich danach besser.

Ausserdem ist es notwendig, dass die Mütter in dieser Phase viel Zeit mit ihrem Baby verbringen, um die Mutter-Kind-Bindung zu stärken. Hierfür empfehlen wir das «Bonding» mit dem Kind. Andererseits ist es aber auch wichtig, dass die Mütter mal zur Ruhe kommen und sich erholen können, um wieder Energie zu tanken. Deshalb beziehen wir den oder die Partner:in aktiv in die Betreuung des Kindes ein.

Als komplementäre Pflegemethode bieten wir auch Aromatherapie an, da wir wissen, dass bestimmte Düfte wie Bergamotte oder Rose entspannend oder angstlösend wirken können.

Seit Mai 2022 arbeiten wir auch eng mit spezialisierten Psychologinnen zusammen, die die Mütter in akuten Situationen begleiten und so das Pflegeteam unterstützen.

Pflegende und Mutter auf der Wochenbettstation mit Baby

Wie kann der oder die Partner:in unterstützen?

In der ersten Zeit nach der Geburt benötigen die Mütter vor allem Verständnis, Nachsicht und viel tatkräftige und moralische Unterstützung durch den oder die Partner:in. 

Welche Tipps gibst du Müttern für die Zeit danach? Welche Hilfsangebote gibt es?

Geben Sie sich Zeit, um sich auf Ihre neue Rolle als Elternteil einzustellen. Setzen Sie sich realistische Erwartungen und Ziele, sonst geraten Sie unnötig unter Druck. Nehmen Sie sich Zeit für sich, achten Sie auf ihre Bedürfnisse und holen Sie Unterstützung von ihrer Familie oder ihren Freunden. Zögern Sie auch nicht, rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Organisieren Sie im Voraus eine ambulante Hebamme oder Pflegefachfrau, die Sie Zuhause begleiten und unterstützen kann. Auch die Psychologinnen des Zentrums für psychische Gesundheit stehen Ihnen nach Ihrem Austritt weiterhin zur Verfügung.