«Babyblues» aus Sicht einer Dipl. Pflegefachfrau
2. März 2023
6 min
Was versteht man unter «Babyblues» und wie häufig kommt dieser Zustand vor?
Die Geburt eines Kindes ist ein freudiger, aber auch ein schwieriger und anstrengender Prozess. Eine Frau durchläuft während der Schwangerschaft und nach der Geburt viele hormonelle, körperliche, emotionale und psychologische Veränderungen. In der familiären und zwischenmenschlichen Welt der Mutter kommt es zu enormen Veränderungen: Zusammen mit der grossen hormonellen Umstellung erleben viele Mütter nach der Geburt eine Zeit der Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit. Dieser im Wochenbett normale Zustand wird als «Babyblues» bezeichnet. Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass etwa 50 bis 70 Prozent aller Mütter den «Babyblues» erleben.
Wie macht sich «Babyblues» bei den Müttern auf der Station bemerkbar?
Die Mütter können die unterschiedlichsten Gefühle durchleben, die von Freude und Vergnügen bis hin zu Kummer, Überforderung, Verzweiflung und Weinkrämpfen reichen. In dieser Zeit fühlen sich die Mütter meist erschöpft und müde.
Wie geht ihr auf der Wochenbettstation vor, wenn eine Mutter den «Babyblues» hat?
Wir nehmen das Wechselbad der Gefühle ernst und bieten Gespräche an. Durch positive und unterstützende Kommunikation können die Mütter offen über ihre Gefühle und Ängste reden. Es ist wichtig, die Emotionen zuzulassen, statt sie in sich aufzustauen. Wir ermutigen die Mütter auch zum Weinen, denn in der Regel fühlen sie sich danach besser.
Ausserdem ist es notwendig, dass die Mütter in dieser Phase viel Zeit mit ihrem Baby verbringen, um die Mutter-Kind-Bindung zu stärken. Hierfür empfehlen wir das «Bonding» mit dem Kind. Andererseits ist es aber auch wichtig, dass die Mütter mal zur Ruhe kommen und sich erholen können, um wieder Energie zu tanken. Deshalb beziehen wir den oder die Partner:in aktiv in die Betreuung des Kindes ein.
Als komplementäre Pflegemethode bieten wir auch Aromatherapie an, da wir wissen, dass bestimmte Düfte wie Bergamotte oder Rose entspannend oder angstlösend wirken können.
Seit Mai 2022 arbeiten wir auch eng mit spezialisierten Psychologinnen zusammen, die die Mütter in akuten Situationen begleiten und so das Pflegeteam unterstützen.
Wie kann der oder die Partner:in unterstützen?
In der ersten Zeit nach der Geburt benötigen die Mütter vor allem Verständnis, Nachsicht und viel tatkräftige und moralische Unterstützung durch den oder die Partner:in.
Welche Tipps gibst du Müttern für die Zeit danach? Welche Hilfsangebote gibt es?
Geben Sie sich Zeit, um sich auf Ihre neue Rolle als Elternteil einzustellen. Setzen Sie sich realistische Erwartungen und Ziele, sonst geraten Sie unnötig unter Druck. Nehmen Sie sich Zeit für sich, achten Sie auf ihre Bedürfnisse und holen Sie Unterstützung von ihrer Familie oder ihren Freunden. Zögern Sie auch nicht, rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Organisieren Sie im Voraus eine ambulante Hebamme oder Pflegefachfrau, die Sie Zuhause begleiten und unterstützen kann. Auch die Psychologinnen des Zentrums für psychische Gesundheit stehen Ihnen nach Ihrem Austritt weiterhin zur Verfügung.
0/0
Weitere Beiträge
Backstage
Mit Herz und Hingabe: Die Freiwilligenarbeit im Spital Zollikerberg
Mit Herz und Hingabe für andere da sein – das beschreibt die Freiwilligenarbeit in der Gesundheitswelt Zollikerberg und im Spital Zollikerberg, die Sandra Kirschke seit zwei Jahren mit Leidenschaft ausübt. Ob bei Gesprächen, Spaziergängen oder in stillen Momenten – hier begegnet sie Menschen auf tiefster Ebene, auch in den herausfordernden Phasen ihres Lebens.
Backstage
Unsere Sozialberatung als Reisebüro fürs Leben
Die Sozialberatung im Spital Zollikerberg steht sowohl unseren Patientinnen und Patienten zur Verfügung als auch allen Menschen, die Rat und Unterstützung suchen. Im Interview berichtet Claudia von Ow, Leiterin der Sozialberatung, in welchen Themenbereichen sie Ihnen eine Beratung anbieten kann, mit welchen Fachstellen sie zusammenarbeitet und räumt mit einigen gängigen Vorurteilen auf.
Backstage
Einsatz für die Pflegeausbildung der Zukunft
Sie ist für die Ausbildung der neuen Generation an Pflegenden zuständig und arbeitet selbst bereits seit 1999 bei uns im Spital Zollikerberg. Sabina Decurtins, Leiterin Bildung im Lern- und Bildungshaus der Gesundheitswelt Zollikerberg, spricht in ihrer Spitalgeschichte über ihren Karriereverlauf im Spital, die Unterschiede in der Pflege von früher zu heute und künftige Herausforderungen in der Pflegeausbildung.