Prodorso: Unser Zentrum für Wirbelsäulenmedizin
Prodorso ist spezialisiert auf Wirbelsäulenmedizin in allen Facetten. Von neurologischen Abklärungen über chirurgische Eingriffe bis hin zur Physiotherapie bietet unser Betrieb sämtliche Dienstleistungen an, um Ihre Beschwerden zu lindern.
Jeder Rücken ist individuell – unsere Behandlung deshalb auch. Prodorso arbeitet interdisziplinär und verknüpft neurologisches und neurophysiologisches Wissen mit verschiedenen Arten von Schmerztherapien, aber auch Chiropraktik, Physiotherapie oder Sportmedizin. Das Zentrum für Wirbelsäulenmedizin vereint all diese Kompetenzen. So erhalten Sie das gesamte Angebot von einem Team und können sicher sein, dass bei Bedarf verschiedene Expertinnen und Experten ihr Wissen austauschen.
Die Leistungen des Zentrums für Wirbelsäulenmedizin
Wirbelsäulenexperten in Zürich – Umfassende Betreuung für Ihre Gesundheit
Unabhängig davon, ob Sie einen Unfall hatten oder andere Beschwerden aufweisen: Zuerst klärt Prodorso Ihren Befund sorgfältig ab. Anschliessend erhalten Sie einen Behandlungsvorschlag, oft eine Kombination aus mehreren erfolgreichen Methoden. Prodorso befindet sich an bester Lage fast direkt am Zürcher Hauptbahnhof und bietet die Wirbelsäulenchirurgie ebenfalls im Spital Zollikerberg an.
Leitung und Organisation des Zentrums für Wirbelsäulenmedizin
PD Dr. med. Nils H. Ulrich
Belegarzt, Orthopädie
Prodorso AG
Zentrum für Wirbelsäulenmedizin
Walchestrasse 15
8006 Zürich
Aus unserem Blog
Ratgeber
Radiologische Diagnostik der Osteoporose: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. Stephan A. Meier, Chefarzt für Radiologie des Spitals Zollikerberg
Osteoporose bleibt oft lange unbemerkt – die Radiologie spielt eine entscheidende Rolle bei der frühzeitigen Erkennung. Im Interview erklärt der Chefarzt der Radiologie, Dr. med. Stephan A. Meier, welche Verfahren eingesetzt werden, wer besonders gefährdet ist und worauf Patientinnen und Patienten achten sollten.
Ratgeber
Plötzlich Schmerzen? Gallensteine im Blick behalten
Gallensteine oder Entzündungen der Gallenblase können zu starken Schmerzen und wiederkehrenden Beschwerden führen. Die gute Nachricht: Dank der minimalinvasiven, laparoskopischen Cholecystektomie ist die Entfernung der Gallenblase heute ein routinierter Eingriff mit kurzer Erholungszeit. Im Blogbeitrag erklärt unser leitender Arzt Dr. med. Henner Schmidt, wann eine Operation sinnvoll ist, wie der Eingriff abläuft und was Patient:innen für eine rasche Genesung wissen sollten.
Ratgeber
Leistenbruch: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. René Spalinger
Ein Leistenbruch (Leistenhernie) zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen und betrifft jedes Jahr Tausende von Menschen in der Schweiz. Doch was genau passiert bei einem Leistenbruch, welche Symptome treten auf und wann ist eine Operation notwendig? In diesem Interview sprechen wir mit Dr. med. René Spalinger, der uns Einblicke in moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Er erklärt, worauf Betroffene achten sollten, welche operativen Verfahren heute angewendet werden und wie sich die Genesung optimal unterstützen lässt.