Natürliche Wege zur Kopfschmerzlinderung
Irene Brenneisen
4. September 2023
6 min
Das Senfmehl-Fussbad
Was ist ein Senfmehl-Fussbad und wie wirkt es?
Ein Senffussbad aus schwarzem Senfpulver ist eine traditionelle Form der Naturheilkunde, um bestimmte Beschwerden wie auch Kopfschmerzen und Migräne zu lindern. Die Wirkung von Senffussbädern wird auf verschiedene Weisen erklärt.
- Senf enthält Capsaicin, das durchblutungsfördernd wirkt
- Ablenkung durch die ungewohnte Empfindung des Senffussbades
- Das im Wasser gelöste Senfmehl setzt Senfglykoside frei. Diese wirken über die Haut bis in die Tiefe, wodurch der Stoffwechsel im Fussbereich kräftig angeregt und so der gestaute Kopfpol entlastet wird.
Vorbereitung Senffussbad
- Fussbadewanne mit Wasser befüllen: das Wasser sollte ca. 2 cm über den Knöchel reichen, sodass die Füsse bequem in der Schüssel stehen können.
- Das Wasser sollte eine Temperatur von ca. 38 C° haben.
- Schwarzes Senfmehl hinzugeben (2 Handvoll bei Schüsselgrösse, 2 Joghurtbecher voll bei hoher Fussbadewanne).
- Grosses Frotteetuch bereitlegen.
- Dusche, Badewanne oder Krug mit klarem lauwarmem Wasser bereitstellen.
Durchführung Senffussbad
- Das Senfmehl in die Fussbadewanne oder die Schüssel geben und verrühren
- Auf einen Stuhl sitzen, während die Knie mit dem Frotteetuch bedeckt sind und die Füsse im Senfbad baden. Die Senfglykoside reizen die Haut und verursachen einen stechenden Schmerz, die Haut rötet sich, was ein durchaus positives Zeichen ist, aber sehr gut beobachtet werden muss.
- Nach dem Herausnehmen der Füsse muss das Senfmehl sehr gut abgespült werden (in der Badewanne, Dusche oder mit einem Krug lauwarmem Wasser).
- Dann werden die Füsse abgetrocknet. Achtung: auch die Zehenzwischenräume müssen sauber sein.
- Dauer: 3 bis 15 Minuten
Wichtig zu beachten
- Wichtig: Beim Umgang mit Senf jeden Augenkontakt vermeiden. Empfindliche Hauttypen (insbesondere rothaarige Personen) vertragen Senfanwendungen unter Umständen nicht. Dann sollte eventuell eine kürzere Anwendungszeit in Betracht gezogen werden oder lieber Ingwer benutzt werden.
- Wichtig: Achten Sie darauf, die Haut nicht zu verbrennen oder zu reizen.
- Wichtig: Das erste Fussbad sollte unter fachlicher Aufsicht durchgeführt werden, da jeder Mensch eine unterschiedliche Reaktionszeit hat.
Die Solum-Einreibung
Was ist eine Solum-Einreibung und wie wirkt sie?
«Solum uliginosum» besteht vor allem aus einem Moorextrakt, das aus Hochmoortorf gewonnen wird. Die Kräfte des Moors wirken gleichmässig sanft durchwärmend, lösend und ausscheidend. Sie stärken und bringen die Lebensprozesse im Bindegewebsstoffwechsel des Körpers wieder in Fluss.
Das Solum Öl wirkt folgendermassen:
- Hochmoortorf wirkt durchwärmend, lösend und schmerzlindernd. Er wirkt bewahrend und abgrenzend.
- Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) stärkt die Leberfunktion und belebt die Flüssigkeitsprozesse im venösen System.
- Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) regt die Nierentätigkeit an und wirkt ausscheidungsfördernd.
- Ätherisches Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) beruhigt mit seinem Duft und wirkt entspannend.
Wann kann eine Solum-Einreibung angewendet werden?
Bei
- Spannungskopfschmerzen, Migräne
- Rheumatischen Schmerzen
- Nervenschmerzen (Neuralgien)
Vorgehen bei der Solum-Einreibung
- Bei Spannungskopfschmerzen wird empfohlen, 1-2 Mal täglich den Rücken mit 2-3 ml Solum Öl einzureiben und danach mit einem Wolltuch, Schafwolle oder anderem zu umhüllen und nachzuruhen.
- Bei Migräne wird die Ganzkörpereinreibung einmal täglich bis mehrmals wöchentlich empfohlen.
- Solum uligenosum gibt es auch in Ampullen zur i.V. Injektion und kann bei Migräne gespritzt werden.
Weitere Tipps aus der integrativen und komplementären Medizin für Patient:innen mit Kopfschmerzen
- Pfefferminzöl: Pfefferminzöl zeigte sich in Studien ebenso wirksam wie chemische Mittel. Wir empfehlen, einige Tropfen Pfefferminzöl auf die schmerzende Kopfregion und auf die Schläfen einzureiben.
- Viel trinken: Wir empfehlen insbesondere Wasser und ungesüssten Tee.
- Entspannungsübungen: Achtsamkeitsmeditation, Yoga, Progressive Muskelentspannung, Heileurythmie
- Magnesium: Beispielsweise in Form von Schüssler Salzen (Schüssler Salz Nummer 7, Magnesium phosphoricum).
- Passiflora incarnata: Die Anwendung von Passionsblumenkraut-Urtinktur wird bei Spannungskopfschmerzen empfohlen. Dazu sollte 1-3 Mal täglich 2-5 Tropfen in wenig Wasser aufgelöst und dann eingenommen werden.
0/0
Weitere Beiträge
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.
Ratgeber
Geburtshilfe und Neonatologie: Hand in Hand für Sie und Ihr Baby
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment – voller Emotionen, Vorfreude und vielleicht auch einiger Unsicherheiten. In dieser intensiven Lebensphase ist es besonders wichtig, dass Sie sich sowohl medizinisch als auch menschlich rundum gut aufgehoben fühlen. Im Spital Zollikerberg begleiten wir Sie mit einem interdisziplinären, erfahrenen Team, das eng zusammenarbeitet. Von der Schwangerschaft über die Geburt bis zu den ersten Tagen mit Ihrem Neugeborenen sind unsere Geburtshilfe und Neonatologie gemeinsam für Sie da.
Ratgeber
Baby Facelift: Alles, was Sie wissen müssen – Ein Interview mit Prof. Fansa, Chefarzt Plastische Chirurgie
Facelifting ist ein aktuelles Thema, das auch in Hollywood zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Besonders das Baby Facelift, eine sanfte und weniger invasive Methode zur Behandlung von Falten und frühen Anzeichen der Hautalterung, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Gegensatz zu traditionellen Facelifts, bei denen tiefere Schnitte und eine intensivere Gewebeentfernung erforderlich sind, bietet das Baby Facelift eine subtilere Lösung. Es behandelt frühzeitige Alterszeichen und sorgt gleichzeitig für ein frisches, natürliches Aussehen – ohne grosse Veränderungen. Der Trend geht zunehmend zu sanfteren Eingriffen mit kürzeren Erholungszeiten und weniger Narbenbildung. Wir haben mit Prof. Dr. med. Hisham Fansa, unserem Chefarzt der Plastischen Chirurgie, gesprochen, um mehr über moderne Facelift-Techniken und deren Vorteile zu erfahren.