Spital Zollikerberg unterstützt Türkei mit Güterspende
14. März 2023
5 min
Das Epizentrum der ersten beiden schweren Beben lag nach Angaben der türkischen Katastrophenschutzbehörde AFAD in der Provinz Kahramanmaras etwa 60 Kilometer entfernt von der syrischen Grenze. Von den verheerenden Beben der Stärke 7,7 und 7,6 sowie von den hunderten Nachbeben sind Millionen Menschen betroffen.
Güterspende wird am Spital Zollikerberg zusammengetragen
Das Spital Zollikerberg sowie viele Mitarbeitende wollten umgehend Hilfe leisten. So übernahm das Team Einkauf und Logistik mit Unterstützung der Spitalleitung die Koordination einer Sachspende von dringend benötigtem medizinischem Material. Die Aktion führte zu einer Zusammenarbeit über die Grenzen des Zollikerbergs hinaus. Firmen wie Promedical AG, Nizell Medical GmbH, IVF Hartmann AG, Cosanum AG und Forni Medical GmbH lieferten Güter und beteiligten sich damit an der Sachspende. Die Aktion wurde mit dem «Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK)» koordiniert und von weiteren Freiwilligen, wie der Organisation «lachen-hilft.ch», unterstützt.
Schliesslich erreichte die Sachspende einen sagenhaften Umfang von 30 Europaletten. Darunter: Wundkompressen, Verbände in diversen Grössen, Universalbinden, Tupfer, Bruchschienen, Gehstöcke, Rollatoren, Wundversorgungs- und OP-Sets, Kühlbeutel sowie Einweg- und Wundkissen. Auf die Spende von Medikamenten wurde bewusst verzichtet, da diese temperaturempfindlich sind.
Material erreicht türkische Katastrophengebiete per Lufttransport
Das gesamte Material wurde am Mittwoch, 1. März per Lastwagen vom Spital Zollikerberg zum Flughafen Zürich transportiert. Am Samstag, 4. März wurden die Güter via Turkish Airlines nach Adana in die Türkei geflogen und erreichten so direkt die bedürftige Krisenregion. Begleitet wurde die ganze Aktion von Frau Dr. Hülya Gülmez, die über ihr sehr gutes Netzwerk vor Ort alles mit der Gesundheitsdirektion der Türkei koordinierte, so dass die Hilfsgüter auch pünktlich am Zielort ankamen.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.