Spital Zollikerberg ruft Geburtshaus ins Leben
Büsra Gökkan
24. April 2023
3 min
Am 1. September 2023 eröffnet das Spital Zollikerberg ein Geburtshaus und erweitert damit sein Angebot um eine ausserklinische Alternative zur Spitalgeburt.
Das Spital Zollikerberg kommt mit dem «Geburtshaus Zollikerberg» dem Bedürfnis schwangerer Frauen entgegen, eine hebammengeleitete Geburt in einem familiären Umfeld zu erleben. Ab dem 1. September 2023 können werdende Mütter in die ruhige Atmosphäre eines Geburtshauses eintauchen und von einer ganzheitlichen, hebammengeleiteten Betreuung vor, während und nach der Geburt profitieren. Dank der unmittelbaren Nähe des Geburtshauses zum Spital Zollikerberg wird, sofern notwendig, die Nutzung der medizinischen Infrastruktur inklusive Neonatologie für Mutter und Kind gewährleistet.
«Wir möchten denjenigen Familien, die sich zwischen einem Geburtshaus und einem Spital entscheiden können, eine gute Alternative bieten und die hebammengeleitete Geburt ermöglichen.», sagt Pia Schnitzler, Klinikleiterin Frauenklinik des Spitals Zollikerberg. «Das Geburtshaus schafft für werdende Mütter und ihre Familien ein geborgenes und ruhiges Ankommen – angrenzend an den Spitalpark und fernab vom klinischen Betrieb.»
Christian Etter, Direktor des Spitals Zollikerberg, ergänzt: «Die Nachfrage nach hebammengeleiteten Geburten im Kanton Zürich ist in den letzten Jahren gestiegen. Wir freuen uns, mit dem Geburtshaus Zollikerberg dieser Nachfrage entsprechen und unser bereits umfangreiches Angebot der Geburtshilfe komplettieren zu können.»
Das künftige Geburtshaus am Neuweg 8 auf dem Areal des Spitals Zollikerberg wird derzeit vollständig umgebaut. Es steht werdenden Müttern, die sich eine selbstbestimmte, natürliche und interventionsarme Geburt in entspannter Atmosphäre und Spitalnähe wünschen, offen und verfügt über helle grosszügige Familienzimmer in einer warmen Atmosphäre. Ergänzt wird das Raumangebot durch eine Gemeinschaftsküche, einen Raum für Kurse und Veranstaltungen sowie durch eine schöne Aussenanlage mit Sitzplatz.
0/0
Weitere Beiträge
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.