Hinter den Kulissen des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS): Eine der häufigsten, aber wenig bekannten Hormonstörungen bei Frauen
Dr. med. Roland Braneti
14. Juni 2024
5 min
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) oder auch PCO-Syndrom genannt, ist eine häufige hormonelle Störung, die Millionen von Frauen weltweit betrifft. Laut neusten Daten sind etwa 10 bis 13 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter davon betroffen. Von unregelmässigen Perioden bis hin zu Fruchtbarkeitsproblemen kann PCOS eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen. Doch trotz seiner Verbreitung bleibt PCOS oft ein rätselhaftes und missverstandenes Gesundheitsproblem. Um die Fakten von den Mythen zu trennen und ein umfassenderes Verständnis für PCOS zu entwickeln, haben wir uns mit Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt unseres Kinderwunschzentrums und gynäkologische Endokrinologie in der Frauenklinik, zusammengesetzt.
Dr. med. Roland Braneti, was ist eigentlich das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS)?
Bei einem PCOS kommt es zu einer veränderten Funktionsweise der Eierstöcke. Dies kann dazu führen, dass der weibliche Zyklus unregelmässig wird und dass zum Beispiel die Abstände zwischen den Menstruationen sehr lang werden. Es können auch Veränderungen wie Akne, verstärkte Behaarung oder Gewichtsprobleme auftreten.
Warum tritt PCOS auf? Was sind die Ursachen von PCOS?
Es ist noch nicht eindeutig geklärt, wie PCOS entsteht. Die Eierstöcke produzieren neben weiblichen Hormonen auch – in geringerem Masse – männliche Hormone. Bei einem PCOS scheint die Balance zwischen diesen beiden Hormongruppen gestört zu sein, was zu unterschiedlichen Symptomen führen kann. Zudem ist in manchen Fällen auch die Funktionsweise des Hormons Insulin verändert, was bestimmte Stoffwechsel- und Gewichtsveränderungen hervorrufen kann. Man geht davon aus, dass es sich beim PCOS um eine angeborene Veränderung handelt. Diese kann im Laufe des Lebens jedoch unterschiedlich stark in Erscheinung treten.
Was sind die häufigsten Symptome, die Frauen mit PCOS erleben, und wie können sie sich auf ihr Leben auswirken?
Eines der häufigsten Symptome von PCOS ist ein unregelmässiger Menstruationszyklus. Die Abstände zwischen zwei Menstruationen sind meist verlängert, was dazu führt, dass die Monatsblutung einige Wochen oder sogar mehrere Monate nicht eintritt. Wenn ein Kinderwunsch besteht, kann der unregelmässige Zyklus einen Schwangerschaftseintritt verzögern. Weitere häufige Symptome sind Akne, Behaarung an unerwünschten Stellen (zum Beispiel im Gesicht) und manchmal Haarausfall. Diese werden durch die verstärkte Wirkung der männlichen Hormone verursacht und können kosmetisch sehr störend sein. Sollten Veränderungen der Insulinwirkung vorliegen, kann dies zu Gewichtsproblemen und langfristig zu einem erhöhten Risiko für Diabetes führen.
PCO-Syndrome zeigen von Fall zu Fall sehr unterschiedliche klinische Ausprägungen. Dies führt dazu, dass Frauen mit derselben Diagnose sehr unterschiedliche Symptome aufweisen können.
Wie wird das PCOS diagnostiziert?
Prinzipiell gibt es drei Gruppen von Symptomen beziehungsweise klinischen Befunden. Wenn mindestens zwei davon vorhanden sind und sich die Veränderungen nicht anderweitig erklären lassen, liegt ein PCOS vor.
- Die erste Gruppe beinhaltet Veränderungen des Menstruationszyklus.
- Bei der zweiten zeigen sich bestimmte morphologische Veränderungen der Eierstöcke, die mittels Ultraschall festgestellt werden.
- Die dritte Gruppe beinhaltet alle Symptome, die auf die verstärkte Wirkung der männlichen Hormone zurückzuführen sind.
Auch wenn keine solchen Symptome vorliegen, kann es sein, dass sich in Blutuntersuchung erhöhte Werte von männlichen Hormonen zeigen.
Welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten stehen Frauen mit PCOS zur Verfügung?
Bei Patientinnen mit Zyklusstörungen und unerfülltem Kinderwunsch können medikamentöse Behandlungen dazu beitragen, den Zyklus zu regulieren. Bei Bedarf kann es nötig sein, die Eizellreifung mittels Medikamenten zu unterstützen, um den Kinderwunsch realisieren zu können. Sollten Symptome im Vordergrund stehen, die auf die verstärkte Wirkung der männlichen Hormone zurückgehen, können unterschiedliche medikamentöse Therapien dazu beitragen, die Symptome zu bessern.
Zur gynäkologischen Endokrinologie / Hormonstörungen-Sprechstunde
Ganzheitliche Betreuung im Spital Zollikerberg
Das Verständnis von PCOS und die Suche nach geeigneten Behandlungsoptionen können für Frauen eine Herausforderung darstellen. Durch Aufklärung, Unterstützung und die Zusammenarbeit mit Fachleuten können Frauen jedoch lernen, mit dieser Erkrankung zu leben und ihre Lebensqualität zu verbessern. Egal, ob es um die Kontrolle von Symptomen, die Verbesserung der Fruchtbarkeit oder die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens geht, es gibt Hoffnung und Hilfe für Frauen, die mit PCOS konfrontiert sind und wir helfen Ihnen damit.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Social Freezing als Trendsetter: Was Sie über das Einfrieren von Eizellen wissen sollten
In einer Zeit, in der berufliche und private Prioritäten die Familienplanung oft verzögern, gewinnt Social Freezing zunehmend an Bedeutung. Dr. med. Roland Braneti, Leiter unseres Kinderwunschzentrums, beantwortet im Interview die häufigsten Fragen rund um das Einfrieren von Eizellen und Spermien. Er erklärt, wie moderne Reproduktionstechnologien dabei helfen, die Fruchtbarkeit langfristig zu bewahren.
Ratgeber
Natürliche Hilfe bei Heuschnupfen
Im Frühling und Sommer leidet eine Vielzahl von Menschen unter Heuschnupfen, einer allergischen Reaktion auf Pollen. In der Schweiz sind rund 20 Prozent der Bevölkerung von einer Pollenallergie betroffen. Während viele zu konventionellen Medikamenten greifen, suchen immer mehr Betroffene nach natürlichen und komplementären Therapiemöglichkeiten zur Linderung ihrer Symptome. In unserem heutigen Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf komplementärmedizinische Therapiemöglichkeiten gegen Heuschnupfen und sprechen mit Dr. med. Teelke Beck, Leitende Ärztin am Zentrum für integrative, komplementäre Medizin und TCM (ZIMT), über komplementäre Behandlungsansätze, die Linderung bringen können.
Ratgeber
Interview zum Informationsanlass «Der Beckenboden im Wandel des Lebens»
Zu unserem vergangenen öffentlichen Publikumsanlass zum Thema «Der Beckenboden im Wandel des Lebens» haben unsere vortragenden Ärzte und Therapeutinnen die wichtigsten Informationen ihres Referats zusammengefasst und weitere Tipps und Tricks im Umgang mit Beckenbodenbeschwerden in unserem neusten Interview verraten.