Im Interview: Konventionelle und komplementäre Medizin?
Kirsten Grosse Lackmann
24. Mai 2023
6 min
Vor rund zwei Monaten wurde das Leistungsangebot des Spitals Zollikerberg um die anthroposophische Medizin im Sinne der integrativen und komplementären Medizin erweitert. Kirsten Grosse Lackmann, Leiterin des ZIMT, verrät die Motivation dahinter.
Vor zwei Monaten wurde das Zentrum für integrative, komplementäre Medizin & TCM eröffnet. Frau Grosse Lackmann, welche Motivation steckt hinter dem Angebot?
Das Interesse an naturheilkundlichen Behandlungen ist in der Schweiz in den letzten Jahren stark gestiegen. Gemäss aktuellen Studien nutzt fast jede zweite in der Schweiz lebende Person das vielfältige Behandlungsangebot, allerdings oft bei Therapeut:innen, die keine fundierte medizinische Ausbildung haben.
In unserem Zentrum für integrative, komplementäre Medizin & Traditionelle Chinesische Medizin (ZIMT) haben Patient:innen die Möglichkeit, bei chronischen oder akuten Beschwerden unter fachlicher Aufsicht und/oder Anleitung Unterstützung aus verschiedenen naturheilkundlichen Bereichen zu erhalten.
Unser ZIMT-Team verfügt neben der medizinischen Ausbildung über entsprechende Weiterbildungen in den verschiedenen Fachbereichen und bietet Anwendungen und Interventionen aus den Bereichen der Traditionellen Chinesischen Medizin, der anthroposophischen Medizin und der ayurvedischen Medizin an.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Kurse und Seminare, in denen die Patientin oder der Patient zusätzliche Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern erhalten kann und aktiv geschult wird, um die Beschwerden selbst lindern zu können.
Die Angebote sind ein Unterstützungs- oder auch Präventionsangebot neben der Schulmedizin und bieten Patient:innen die Möglichkeit, selbst etwas aktiv für ihren Gesundheitszustand und ihre Lebensqualität zu tun.
Was waren die grössten Herausforderungen?
Es ist toll, wie viel Interesse und Ressourcen für das ZIMT in den verschiedenen Bereichen, Abteilungen und Kliniken des Spitals vorhanden sind. Ich finde das sehr beeindruckend und es macht wirklich grossen Spass! Das Spital war in diesem Bereich bereits vor der Gründung des Zentrums sehr gut aufgestellt. Seit der Eröffnung haben wir diese Kompetenzen in einer Zentrumsstruktur gebündelt und können den Patient:innen ein vielfältiges Programm mit kompetenten Therapeut:innen sowie Ärztinnen und Ärzten anbieten.
Auch die Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule unterstützt diesen Gedanken und hat uns zu diesem Zweck zusätzliche Raumkapazitäten zur Verfügung gestellt, wofür wir sehr dankbar sind. Die Räumlichkeiten geben uns die Möglichkeit, praktische Schulungen und Kurse anzubieten.
Sie versprechen ein vielseitiges Angebot. Was umfasst es?
Das Angebot umfasst verschiedene Interventionen und Beratungen aus den drei naturheilkundlichen Bereichen der TCM, der anthroposophischen Medizin und der ayurvedischen Medizin.
Im Gebiet der äusseren Anwendungen bieten wir zum Beispiel Akupunktur oder Schröpftherapie aus dem Bereich der TCM, Wickel und Auflagen oder rhythmische Einreibungen im Sinne der anthroposophischen Medizin oder Trockenmassagen oder Ölmassagen aus dem Bereich der ayurvedischen Medizin an.
Dazu kommt ein breites Angebot an pflanzlichen und naturheilkundlichen Arzneimitteln. In der TCM liegt der Schwerpunkt auf Kräuter- und Heilpflanzenmischungen oder Tees, in der anthroposophischen Medizin auf der Phytotherapie oder der klassischen Homöopathie.
Wenn Patient:innen mentale Unterstützung brauchen oder wünschen, weil sie mit einer schweren Diagnose konfrontiert sind oder sich besonders müde oder ausgelaugt fühlt, können sie verschiedene Angebote im ZIMT nutzen. Wir haben eine Mediationsliege, die von einem buddhistischen Mönch angefertigt wurde und mit verschiedenen Farben und Klängen ausgestattet ist. Auch Bauchwickel oder andere Auflagen werden eingesetzt, um die Entspannung zu unterstützen und die Kräfte wieder aufzutanken. Darüber hinaus bieten wir unterstützende Infusionstherapien oder einen Achtsamkeitskurs an.
Das gleiche Prinzip gilt für die Ernährungsberatung, das Sport- und Bewegungsprogramm oder die Kurse und Seminare. Hier stehen Angebote aus den drei verschiedenen naturheilkundlichen Bereichen mit entsprechenden Schwerpunkten zur Verfügung.
Werden die Leistungen von der Grundversicherung übernommen?
Aktuell können wir die Leistungen nicht über die Grundversicherung abrechnen. Viele Interessierte verfügen über eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin, welche unsere Leistungen decken. Wir arbeiten daran, dass die Leistungen auch über die Grundversicherung abgerechnet werden können, aber das ist noch im Aufbau.
Unser Angebot richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von ihrem Versicherungsstatus. Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn der Behandlung mit Ihrer Krankenkasse abzuklären, ob und in welchem Umfang eine Kostenbeteiligung gewährleistet ist.
0/0
Weitere Beiträge
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.