Verkehrsinformationen zur Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM 2024
Alina Bolz
30. August 2024
9 min
Vom 21. bis 29. September 2024 findet in und um Zürich die Rad- und Para-Cycling- Strassen-WM 2024 statt. Das Spital Zollikerberg ist zu jeder Zeit erreichbar, jedoch kann es zu erheblichen und täglich wechselnden Verkehrseinschränkungen kommen. Es ist daher mit deutlich längeren Reisezeiten zu rechnen. Wir empfehlen Ihnen, wann immer möglich, auf den öffentlichen Verkehr (ÖV) umzusteigen. Bitte beachten Sie die folgenden Zeiträume für Ihre An- und Abreise.
Verkehrssituation: Samstag, 21. bis Dienstag, 24. September 2024
Das Spital Zollikerberg kann mit dem Auto und dem ÖV mit Einschränkungen im grösseren Umkreis angefahren werden.
PKW
Im Stadt- und Kantonsgebiet sind mehrere Abschnitte gesperrt, insbesondere das Utoquai, die Bellerivestrasse und die Dufourstrasse. Zudem ist die Süd-Nord-Beziehung auf der Quaibrücke in Richtung Rämistrasse unterbunden. Im Kantonsgebiet sind in den Bezirken Meilen und Hinwil mehrere Strassen und Gemeinden mit der Rennstrecke belegt (Seestrasse, Oetwil am See, Esslingen, Gossau).
Informieren Sie sich auf der Webseite des Kantons Zürich über die gesperrten Strassenabschnitte.
ÖV
Das Spital Zollikerberg ist grundsätzlich mit den gewohnten Tram- und Buslinien sowie mit der Forchbahn erreichbar. Die Busse der Linie 910 fahren jedoch nur ab Bahnhof Zollikon. Sie verkehren nicht bis Bahnhof Tiefenbrunnen.
Informieren Sie sich über Umleitungen auf der Webseite des ZVV.
Patienteninformation Rad- und Para-Cycling-WM
Grösse
133.1 KiB
Verkehrssituation: Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. September 2024
Das Spital Zollikerberg liegt während dieses Zeitraums innerhalb der Rennstrecke des City Circuits, jedoch nicht direkt an einer gesperrten Strasse.
PKW
An diesen Tagen ist das Spital Zollikerberg von 5.00 bis 19.00 Uhr nur via Forchautostrasse A52 erreichbar. Hierfür wird eine Zufahrtsbewilligung benötigt. Bitte laden Sie Ihre persönliche Bewilligung hier herunter.
Platzieren Sie die Zufahrtsbewilligung hinter der Windschutzscheibe, um an der Kontrollstelle Itschnacher-Kreuzung/Zumikon möglichst zügig passieren zu können. Sollten Sie Ihre Bewilligung zu Hause vergessen haben, geben Sie an, dass Sie das Spital Zollikerberg anfahren möchten. Sie werden in diesem Fall etwas mehr Zeit benötigen, die Zufahrt wird Ihnen aber gewährt werden.
Sehen Sie die Rennstrecken und Sperrzeiten im kantonalen «GIS Browser» ein.
ÖV
Das Spital Zollikerberg ist mit den gewohnten Linien erreichbar. Diese fahren allerdings teilweise auf verkürzten Strecken. Die besten Verbindungen sind in Echtzeit über den ZVV-Fahrplan oder die ZVV-App abrufbar. Wir empfehlen Ihnen dringend, vor Antritt Ihrer Fahrt diese Informationsquellen zu nutzen.
Übersicht VBZ-Verbindungen Innenstadt (Tram- und Bus-Verkehr in der Stadt Zürich von Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. September 2024, tagsüber bis 19.00 Uhr. Nicht eingezeichnet sind die Ersatzbusse am frühen Morgen zwischen Klusplatz und Kienastenwies (Witikon)).
Übersicht VBZ-Verbindungen Zürich-Ost (Tram- und Bus-Verkehr in der Stadt Zürich von Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. September 2024, tagsüber bis 19 Uhr. Nicht eingezeichnet sind die Ersatzbusse am frühen Morgen zwischen Klusplatz und Kienastenwies (Witikon)).
Hotline des Lokalen Organisationskomitees (LOK)
Seit dem 21. August 2024 ist die Hotline des Lokalen Organisationskomitees (LOK) Zürich 2024 aktiv. Die Nummer lautet: Tel +41 44 215 40 90
Unter dieser Nummer erhalten Sie in deutscher und englischer Sprache Informationen zu den Weltmeisterschaften im Allgemeinen, zur Verkehrsorganisation und zu weiteren Themen wie beispielsweise der Anreise.
Betriebszeiten
22. August bis 13. September: Montag bis Freitag, 10.00 bis 16.00 Uhr
16. bis 19. September: Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 18.00 Uhr
Ab 20. September bis 29. September: täglich von 8.00 bis 21.00 Uhr
Nützliche Links zu Ihrer Information
Hier finden Sie hilfreiche Links, die Ihnen zusätzliche Informationen und nützliche Ressourcen bieten:
Wichtiger Hinweis zu Ihrer Rückreiseplanung
Bitte beachten Sie, dass der Tag Ihres Austritts ebenfalls auf den Zeitraum der Rad- und Para- Cycling-Strassen-WM fallen kann. Bitte planen Sie Ihre Abholung und Rückreise entsprechend.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns im Spital Zollikerberg und eine baldige Genesung.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.