Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Fakten über unsere Blase

Urogynäkologie | 08. August 2023

Die Harnblase ist eines der dehnbarsten Organe des menschlichen Körpers. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Blase, ihre Funktion und Inkontinenz.

Welche Funktionen hat unsere Blase?

Wie bereits im Blog-Post über die Nieren erzählt wurde, filtern die Nieren giftige Stoffe und andere Substanzen aus unserem Körper. Diese Substanzen werden mit dem Urin ausgeschieden. Die Blase sammelt den Urin, der in den Nieren produziert wird. Der Urin wird dabei über die Harnleiter von den Nieren in unsere Blase transportiert. Die Blase dient somit als Zwischenspeicher für unseren Urin, damit wir nicht ständig Wasser lassen müssen. Wenn sich die Blase füllt, dehnt sie sich aus – ähnlich wie ein Ballon. Die Blase verändert folglich ihre Grösse und Form je nachdem, wie voll sie ist.

Wie weiss die Blase, wann sie Urin abgeben soll?

In der Blasenwand, die aus einem Blasenmuskel besteht, registrieren spezielle Nervenzellen die Dehnung und signalisieren dem Gehirn, dass die Blase voll ist. Beim Wasser lassen zieht sich der Blasenmuskel zusammen und der Urin kann über die Harnröhre abfliessen.

Was bedeutet «Inkontinenz»?

Menschen, die an einer Inkontinenz leiden, haben im Normalfall keine Kontrolle mehr über die Entleerung ihrer Blase. Das «Wasser lassen» geschieht dabei völlig willkürlich. Die Ursachen können verschieden sein. Generell ist es so, dass Frauen häufiger von Inkontinenz betroffen sind als Männer, da Schwangerschaft und Geburt das Urogenitalsystem besonders belasten.

Wie viel Urin kann die Harnblase zwischenspeichern?

Oftmals ist das Fassungsvermögen der Blase bei Männern grösser als bei den Frauen. Harndrang entsteht aber bereits ab einer Blasenfüllung von circa 250 ml. Das maximale Fassungsvermögen einer erwachsenen Person ist abhängig von der Körpergröße und beträgt zwischen 900 und 1500 ml.

Frauen sind anfälliger für Blasenentzündungen als Männer. Weshalb ist das so?

Eine Blasenentzündung – auch Zystitis oder Cystitis genannt – ist eine Infektion der Harnblase, die im Normalfall durch Bakterien entsteht. Eine solche Entzündung ist in den meisten Fällen äussert schmerzhaft und unangenehm für die Betroffenen. Frauen sind aufgrund der Länge der Harnröhre anfälliger für Blasenentzündungen. Die weibliche Harnröhre ist nämlich nur ungefähr 4 cm lang – im Gegensatz zu den Männern, deren Harnröhre zwischen 17 und 20 cm lang ist. Aufgrund der kürzeren Harnröhre haben es Keime & Bakterien leichter, in die Blase zu gelangen und dort eine Entzündung zu verursachen.

Wie oft «Wasser lassen» ist normal?

Bei einer angemessenen Trinkmenge am Tag – das heisst zwischen 1.5 und 2 Liter am Tag – geht man von vier und sieben Blasenentleerungen über den Tag aus. Insgesamt scheidet ein erwachsener Mensch etwa 1 bis 1.5 Liter Urin pro Tag aus.

Blasenschwäche: kann man die eigene Blase trainieren?

Da die Blase aus einem Muskel besteht, kann dieser wie jeder andere Muskel im Körper trainiert werden. So ist es möglich, die Blase daran zu gewöhnen, mehr Flüssigkeit aufzunehmen und sich somit stärker zu dehnen. Andererseits kann die Blase auch schrumpfen, wenn man sie nicht trainiert. Ein Blasentraining kann dabei helfen.

Blasenschwäche und Inkontinenz ist auch nach einer Geburt kein seltenes Thema. Die Ursache ist meist eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur. Auch diese Muskulatur kann trainiert werden: Wir bieten in unserem Therapie-Zentrum Rückbildungsgymnastik zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur an.